Spielleiter Material: Auftragsgenerator

Der erste RSP-Karneval, an dem ich mich beteiligte, hatte das Thema Zufallstabellen. Von mir gab es dazu einen kleinen Beitrag mit einem recht simplen Shadowrun-Generator. Dieser bestand aus drei kleinen Tabellen mit denen man sich schnell etwas zusammenwürfeln konnte. Danach lies ich das Thema erstmal liegen. Aber beim durchschauen der Suchbegriffe des letzten Jahres vielen mir direkt zwei ins Auge. Der eine war „Shadowrun Abenteuergenerator“ und der andere „Shadowrun Auftragsgenerator“. Also beschäftigte ich mich doch nochmal mit diesem Thema. Dazu habe ich die Tabellen aus dem Karnevalsthema nochmal rausgekramt und überarbeitet. Mittlerweile sind aus den drei Tabellen zehn geworden, sie haben auch mehr Einträge bekommen und es gibt Abhängigkeiten zwischen diesen. Ich hab diese momentan in drei Kategorien mit Unterpunkten eingeteilt:

  1. Auftraggeber
    1. Kontaktperson
    2. Begleitung
    3. Einstellung
  2. Treffpunkt
    1. Ort
  3. Auftrag
    1. Auftragsart
    2. Ziel
    3. Zielort
    4. Bezahlung

Da ich nicht einfach nur die Tabellen veröffentlichen wollte, hab ich kurzerhand einen kleinen Auftragsgenerator geschrieben, den man unter dem folgenden Link herunterladen kann.

-> Shadowrun Auftragsgenerator <-

Damit der Gerät läuft, sollte man mindestens das .NET Framework 4.0 installiert haben. Solltet ihr noch weitere Ideen für weitere Zufallstabellen haben, die man integrieren kann, dann lasst es mich wissen. Ich freue mich über jeden Input.

 

10 Dinge zum Zehnten – Konzerne in Seattle II

10_10

Nachdem der erste Teil – Konzerne in Seattle – im letzten Jahr eine ziemlich gute Resonanz hatte, gibt es für die „10 Dinge zum Zehnten“ im Februar eine weitere Liste von Unternehmen/Konzernen die in Seattle angesiedelt sind.

  1. Seattle Town Car – Eines der größten und populärsten Taxiunternehmen in Seattle. Der Hauptsitz befindet sich im Randgebiet von Downtown. Die Konkurrenz im Taxigeschäft ist groß und so wird um jeden Vorteil mit harten Bandagen gekämpft. Sei es das Einschüchtern von Fahrern, oder das zerstören von Fahrzeugen, im Personenbeförderungsgewerbe gibt es immer was zu tun.
  2. Brown Maritime Shipping – Das Unternehmen betreibt einen Großteil der Fährenschiffe, die die Fährrouten in und um Seattle bedienen. Desweiteren stellt man Transportdienstleistungen per Schiff zur Verfügung die die Westküste von Nordamerika abdecken. Der Hauptsitz befindet sich auf Harbor Island in Downtown.
  3. Paul & Son Shipbuilding Ltd. – Hierbei handelt es sich um ein Familienunternehmen mit Sitz am Lake Union, dass auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Man hat sich auf den privaten Schiffsbau für den gehobenen Anspruch spezialisiert. Dementsprechend sind die fertiggestellten Schiffe allesamt Unikate und keine Massenware. Wer über das nötige Kleingeld verfügt, der kann sich hier sein Traumschiff mit Allerlei Schnickschnack zusammenbauen lassen.
  4. Allister Education Inc. – Mit ihren Niederlassungen in Renton, Downtown, Outremer und Bellevue sorgt man für den nötigen Wissensstand der Arbeiterklasse und dem wichtigen Knowhow der leitenden Ebenen. Das Portfolio bietet Berufsausbildung, Fort- und Weiterbildung an.
  5. Car Fix 24/7 – Autoreparaturen rund um die Uhr, das ist das Geschäftsmodell von Car Fix. Weitere Leistungen sind Lakierung, Tuning und Um- und Aufbau. Man ist in allen Stadtteilen, bis auf Puyallup, Redmond und Fort Lewis, mit Niederlassungen vertreten. Die Zentrale befindet sich im Norden von Downtown an der I5.
  6. Seattle Recycling Service – SRS ist eine Müllverwertungsdienstleister in Seattle. Da in den letzten Jahrzehnten Müll immer wertvoller geworden ist und sich auch damit Geld verdienen lässt, konnte sich das Unternehmen einen Teil von Seattles Abfallwirtschaft sichern. Die Recyclingcenter befinden sich in Redmond und Puyallup und sind, wie viele Konzerneinrichtungen hier, gut bewacht. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Auburn, wo sie auch einige Wiederverwertungs- und Wiederaufbereitungsanlagen betreiben.
  7. Wrigth Group – Diese internationale Unternehmensgruppe hat sich auf Sicherheitsdienstleistungen spezialisiert. Als Sicherheitsleute werden mit Vorrang Ex-Militärs und Ex-Söldner verpflichtet. Neben diesen, erstellt das Unternehmen auch Risikoanalysen, taktische Pläne und Machbarkeitsanalysen. Einige Unternehmen, vorallem in Krisengebieten, nutzen diesen Service, um ihre Aktivposten zu schützen. Das Unternehmen ist mit einer Niederlassung in Bellevue vertreten und verfügt über eine Kaserne in Renton, nahe der Stadtgrenze zu Redmond. Es gibt Gerüchte, dass ein Teil des Sicherheitspersonals einmal im Monat eine Nachtfahrt nach Redmond macht und dort alles jagt, was ihnen vor die Flinte läuft.
  8. Trinity Robotics – Dieses Unternehmen ist noch eines der Wenigen, welches noch nicht in Konzernhand ist. Das Geschäftsfeld umfasst das Herstellen von Industrierobotern und die Automatisierung von Fertigungsprozessen. Der Hauptsitz befindet sich in Auburn. In den Schatten gab es zuletzt das Gerücht, dass es Trinity Robotics, mit Hilfe einer KI, geschafft haben soll, ihre Werke völlig autonom laufen zu lassen.
  9. Rich & Famous Cars – Ein kleines Unternehmen aus Renton, das mit dem Verleih von Luxuswagen und Oldtimern sein Geld macht. Es können auch spezielle Arrangements gebucht werden, sowie ein Limosinenservice.
  10. Eunomia – Bei Eunomia handelt es sich um eine Werbeagentur mit Hauptsitz in Downtown. Zum Klientel gehören viele kleine Firmen, die sich die hohen Preise der Konkurrenz, allen voran Horizon, nicht leisten können. Als Werbeagentur bedient man alle gängigen Medien und Werbeträger. Man kann zwar nicht auf die Mittel, wie sie Horizon besitzt, zurückgreifen, konnte aber schon den einen, oder anderen Prominenten aus Seattle für seine Werbekampagnen gewinnen.

 

Archiv 2016

10 Dinge zum Zehnten – Apps für euer Kommlink

10_10

 

Wieder ist ein Monat um und es folgt ein neuer Beitrag zu “10 Dinge zum Zehnten”. Nach den Nachtclubs und den kleineren Konzernen in den letzten Beiträgen, geht es diesen Monat um die meist genutzten und beliebtesten Programme für euer Kommlink (11/2077).

 

  1. Asteroids AR – Alle paar Jahre begegnet man der Retrowelle und alte Sachen sind wieder total in. Auch bei den AR-Spielen ist dies Gang und Gebe. Zum 98. Geburtstag des Klassikers gibt es eine Neuauflage und ihr könnt in der AR auf Highscorejagd gehen.
  2. Eventix – Diese Eventsoftware ist schon einige Monate auf dem Markt. Ihr könnt bequem Karten zu allen möglichen Veranstaltungen erwerben. Nachdem ein paar Decker an den Quellcode kamen, gibt es seit diesem Monat eine illegale Erweiterung in der Matrix. Ihr habt nun direkten Anschluss an die gängigen Schwarzmarkt-Foren und könnt direkt darüber Karten kaufen und verkaufen. Der Hersteller Synergestic sucht bereits nach einer Lösung.
  3. Glitterworld 5 – Nach dem Erfolg des Vorgängers, brachte Digiland nun seine neue Version des Online-VR-Spiels auf den Markt. Wieder schlüpft ihr in die Rolle eines angehenden Musikstars, oder Talente-Managers und versucht zu den ganz Großen aufzusteigen. “Die Neuerungen und Verbesserungen machen es zum besten Glitterworld aller Zeiten”, so die offizielle Werbekampagne. In den Foren beschwert man sich aber schon, über den enormen Pay-to-Win-Anteil im Spiel.
  4. Eurosoft Clavicula – Das diesjährige Update der Ver- und Entschlüsselungssoftware von Eurosoft AG, bringt euch neue Routine zum ver- und entschlüsseln eurer Daten.
  5. HeimDeko 2.5 – Ihr könnt die leeren und kargen Wände eurer Wohnung nicht mehr sehen? Wolltet ihr schon immer mal einen Picasso haben, oder die neue LED-Tapete aus dem Designerladen, oder einfach nur die aktuellsten Filmposter? Dann könnt ihr mit dieser AR-Software eurer Wände so gestalten wie ihr möchtet. Ihr werdet euch wieder richtig wohl in eurer Wohnung fühlen.
  6. Fresh Breeze – Der dunkle Himmel und das ständig schlechte Wetter bereitet euch Kummer. Dann rein in eure Feedbackkleidung, AR-Brille angelegt und diese App gestartet. In Nullkommanichts liegt ihr am Strand, bei herrlichsten Sonnenschein und einer leichten Brise von der See. Diese Software gibt euch das Gefühl von echtem Wetter auf einem neuen Niveau.
  7. NoAdMore – Diese Negator-Software ist der letzte Schrei, wenn es darum geht ungeliebte Objekte aus der AR verschwinden zu lassen. Der aufstrebende Softwarekonzern Gorai Technologies geht hierbei voll auf die Wünsche der Kunden ein. Werbung, Objekte und Personas lassen sich mit dieser Software ausschalten und für jeden erscheint die AR, wie er es möchte.
  8. Shape – Wer seine Persona in jeder erdenklichen Art und Weise ändern möchte, der kommt an dieser App nicht vorbei. Mit seinen hunderten von Einstellungsmöglichkeiten und sogar dem Import von Artikeln und Erweiterungen aus der Matrix, bleiben keine Wünsche offen.
  9. Comrad – Ihr seit alleine und habt kaum soziale Kontakte. Dann schafft euch eure eigene Familie, Freunde, oder Lebenspartner in der AR. Aus tausenden von Voreinstellungen könnt ihr euch genau das zusammenstellen, was ihr möchtet. Wer auf etwas extravagantes steht, der kann sich zum Beispiel Maria Mercurial nach Hause holen.
  10. Zoo 9.7 – Die neueste Version der beliebten AR-Haustiere Software. Egal ob Hund, Katze, Maus, paranormaler Critter, oder Fantasiewesen, wie Minidrachen. Diese leistungsstarke Software kann das Haustier darstellen, welches ihr wollt.

10 Dinge zum Zehnten – Konzerne in Seattle

10_10

 

Es ist wieder der Zehnte und damit wieder Zeit für “10 Dinge zum Zehnten”. Im letzten Beitrag ging es um die Nachtclubs von Seattle, in diesem Monat sind die Konzerne in Seattle das Thema. Es geht hier nicht um die großen Zehn, sondern um kleinere aufstrebende Konzerne, die von der Klassifizierung zwischen “Nicht Eingestuft” bis AA reichen.

  1. Trans Global GmbH – Das Logistikunternehmen aus der Allianz deutscher Länder ist mit seinen Niederlassungen in Auburn, Downtown, Snohomish und Tacoma in Seattle vertreten. Es bietet seinen Kunden den Transport aller Güter in das In- und Ausland per Flugzeug, Schiff oder Drohne. Gerade in der ADL wurden kleinere Dienstleister aufgekauft, in den Ruin getrieben, oder mit Schattenaktivitäten sabotiert. Es wurde alles getan um sich schnellstmöglich einen Namen im Transportwesen zu machen. Diese aggressive Expansionspolitik vertritt der Konzern auch in Seattle. 
  2. Sumizuho Financial – Dieser Finanzdienstleister, mit dem Hauptsitz in Neo-Tokio, drängt jetzt auf den amerikanischen Markt. Nachdem eine solide Kundenbasis im Königreich Japan und den angrenzenden Ländern gewonnen werden konnte, steht die Expansion in neue Märkte an erster Stelle. Dafür ist man auch bereit Geld in hilfreiche Aktivposten zu investieren, um Boden im umkämpften Finanzgewerbe gut zu machen.
  3. MPGS Group – Diese Gruppe ist ein Zusammenschluss mehrerer rohstoffproduzierender und weiterverarbeitender Unternehmen. Die Kerngeschäfte sind Bergbau (Mining), Erdöl (Petroleum), Erdgas (Gas) und Stahl (Steel). Zuletzt war man in der Zentrale in Melbourne mit der Gründung von weiteren weiterverarbeitender Unternehmen beschäftigt. Hierfür bietet sich Seattle mit seinem See- und Flughafen ideal an.
  4. Gambit Holding – Es gibt drei Dinge die ein Metamensch braucht. Er will essen, Geld verdienen und braucht Unterhaltung. Dies hat auch die Gambit Holding aus Melbourne verstanden und sich auf Unterhaltung spezialisiert. Um genauer zu sein, hat man sich auf das Glücksspiel spezialisiert. Mit ihren Casinos, Spielautomaten und Wettbüros versuchen sie dies ihren Kunden zu vermitteln, natürlich um auch einen großen Anteil dabei mit zu verdienen.
  5. HI Limited – Dieser Mischkonzern aus Hongkong drängt mit seinen verschiedenen Tochterunternehmen auf die globalen Märkte. Seine Hauptfelder sind die Lebensmittelproduktion, Elektrotechnik, Telekommunikation, Medizintechnik und Energietechnik. Auf die Stadtteile Auburn und Snohomish hat man ein besonderes Auge geworfen und möchte hier seine Unternehmungen weiter ausbauen.
  6. Gorai Technologies – Diese Softwareschmiede aus Mumbai ist mit einer Niederlassung in Renton vertreten. Zuletzt hat man mit einer neuen Werbeblock-Software von sich reden gemacht, mit der man selektiv Werbung in der AR blocken kann.
  7. Banca Italia – Die Banca Italia ist ein Finanzdienstleister und Versicherer aus Verona (Italienischen Konföderation). Ähnlich wie Sumizuho Financial versucht man Boden im seattler Finanzgewerbe gut zu machen. Allerdings hat man mit der Versicherungssparte ein weiteres Standbein, was teilweise Verluste in der Bankensparte ausgleichen kann.
  8. PolyChem – Aus dem russischen St. Petersburg hat sich PolyChem im Stadtteil Auburn mit einigen Fabriken niedergelassen. Die Kernsparten des Unternehmens sind Chemie, Düngemittel und Pharmazeutik. Man hofft hier, durch die günstigen Arbeitskräfte, konstengünstiger zu produzieren und die erzeugten Produkte zu guten Preisen los zu werden.
  9. Mercancía – Dieses Einzelhandelsunternehmen aus Santiago de Chile ist mit einigen Läden in Downtown, Tacoma und Renton vertreten. Genau wie der große Konkurrent Stuffer Shack, bietet dieser Discounter alles was der Käufer begehrt und günstig ist. In manchen Teilbereichen kann man qualitativ bessere Sachen verkaufen und hat dadurch gebietsweise dem Konkurrenten Kundschaft abgenommen, was bereits mit kritischen Augen gesehen wird.
  10. Oriental Touristic – Das Tourismusunternehmen aus Kairo ist mit seinen Orientangeboten groß geworden. Man bietet dem Kunden einen unvergesslichen Urlaub mit „1000 und einer Nacht“-Feeling. Mittlerweile hat man weitere Gebiete touristisch erschlossen und bietet vom Kurzurlaub bis zum langen Familienurlaub alles an. Mit seinen Niederlassungen in Downtown möchte man die bereits erhältlichen und neu erschlossenen Angebote gewinnbringend unter die Leute bringen.

10 Dinge zum Zehnten – Nachtclubs in Seattle

Es ist zwar nicht mehr der Zehnte, aber der eine Tag unterschied fällt sicher nicht auf. Ansonsten seht es einfach als 11 Dinge zum Elften. Die Idee zu Zehn Dinge zum Zehnten ist beim RSP-Karneval – 10 Dinge [Februar 2015] – entstanden. Nach dem dieser recht erfolgreich verlief, gab es die Idee an jedem Zehnten des Monats zehn Dinge zu einem freien Thema zu veröffentlichen. Da ich mich im Moment etwas ausführlicher mit Seattle beschäftige, passt mein Thema auch dazu.

  1. Human Legion – Es ist der angesagteste Nachtclub bei allen metamenschhassenden Rassisten. Hier trefft ihr auf Vertreter aus allen Policlubs und Gangs, allen voran dem Humanis Policlub.
  2. Stone Jazz Club – Ein alter und bekannter Jazz Club in Bellevue. Er liegt in der Nähe der I-405 und hat auch die wilden Jahre in Seattle überlebt. Hier haben schon alle Größen aus dem Jazz einen Auftritt gehabt. Zum gängigen Klientel des Clubs zählen die Reichen und Schönen von Seattle.
  3. Club R! – Auf den ersten Blick sieht es wie eine alte Lagerhalle aus, aber der Innenraum ist komplett umgebaut worden. Der Club ist in Redmond, nahe der Grenze zu Bellevue und ein idealer Treffpunkt für Johnson’s und Runner.
  4. Full Tilt – Dieser Club ist eine der wenigen legalen Aktivitäten der Ancients. Sie leiten das Full Tilt und stellen auch die Security. Wenn man Kontakt zu den Ancients sucht, dann ist hier eine gute Anlaufstelle dafür.
  5. The Side Door – Ein Club mitten in Little Asia (Tacoma). Angeblich haben hier die Yakuza das Sagen und man kann in den Hinterzimmern an Glücksspielen teilnehmen, oder körperliche Gelüste befriedigen.
  6. Jeff’s Jam House – Ein Club mit kleiner Bühne, auf der junge Künstler ihre ersten Schritte machen, oder auch alte Hasen eine Jam Session abhalten. Der Club liegt in Outremer und dementsprechend sind viele der Gäste Arbeitnehmer, bei einem der vielen AA-Konzerne, die hier ansässig sind.
  7. Nerdcore – Wie der Name es schon vermuten lässt, ist der normale Stammgast ein Computerfachmann. Der Club liegt mitten in Renton und damit im Zentrum der Softwareherstellung von Seattle. Wenn ihr einen fähigen Decker sucht, solltet ihr hier mal vorbeischauen.
  8. Down Under – Von einem Auswanderer aus Australien eröffnet, bietet es allen ein zu Hause, die auch ihre Heimat Australien hinter sich gelassen haben. Hier gibt es die typischen Drinks und Speisen der Heimat und wenn man Glück hat, dann trifft man vielleicht auf einen alten Bekannten, der jetzt in Seattle sein Dasein fristet.
  9. Olympic – Groß, protzig und beleuchtet wie ein Weihnachtsbaum, das ist das Olympic in Downtown. Es ist gerade erst eröffnet worden und damit der neue Star in der Nachtclub-Szene. Wer etwas auf sich hält und Rang und Namen in der Szene hat, der lässt sich zumindest einmal dort von den Paparazzis ablichten.
  10. Comedy Underground – Obwohl er sich im Ork-Untergrund befindet, gehört das Comedy Underground zu einem der angesagtesten Comedyclubs in Seattle. Hier wird alles durch den Kakao gezogen was geht. Dementsprechend habt ihr hier immer eine gute und ausgelassene Stimmung
  11. 88 Keys – Der einzige Club in dem sich zwei Pianisten miteinander duellieren und das im Herzen von Downtown. Natürlich nicht mit Waffen, sondern mit ihren Instrument und das Publikum entscheidet über den Gewinner. Hier treten neben den stadtbekannten Pianisten auch Bands mit ihren Liveshows auf, oder man kann der einen oder anderen Jam Session lauschen.

Spielleiter Material: Veröffentlichte Abenteuer

Im eingestellten Rollenspiel-Magazin „WunderWelten“ gab es immer einen Teil für Shadowrun. Dort wurden Abenteuer, Hintergrundmaterial und Kurzgeschichten veröffentlicht, die es später auch zum PDF-Download gab. Im folgenden gibt es eine Übersicht über ein paar dieser Abenteuer, die ihr auch im Shadowiki einsehen könnt. Sie sind für Shadowrun 3 oder Shadowrun 4, können aber mit ein paar Anpassungen an das von euch gespielte System angepasst werden.

Abenteuer PDF
Auf dem Abstellgleis PDF
Auf Sendung PDF
Chiphead PDF
Custer’s Last Stand PDF
Das Familienjuwel PDF
Der Duft einer Königin PDF
Die stillste Nacht PDF
Haus der Angst PDF
Last Exit PDF
Maid in Nöten PDF
Nordstern PDF
Ordnungszahl 94 PDF
Pechkekse PDF
Running Pictures PDF
Schattenspiele PDF
Spuren im Sand PDF
Stuffer Shock PDF
Wem der Sandmann einen Alptraum bringt PDF

Shadowrun: Aetherology

Dieses kleine Quellenbuch liefert Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Metaebenen in der astralen Welt. Neben den Elementebenen werden auch weitere Ebenen für zum Beispiel die Schatten, oder den Tod beschrieben. Ein weiterer Bestandteil ist die Beschreibung von verschiedenen astralen Phänomenen, wie Manastürme oder astrale Risse, und eine kurze regeltechnischen  Erklärung, wenn man auf solche Phänomene treffen sollte. Zum Abschluss gibt es noch sieben neue Geister und neue Geisterkräfte.

-> Direkt-Link <-

Shadowrun: London Falling

Ihr wolltet schon immer mal London unsicher machen? Dann liefert Catalyst jetzt eine kleine Sammlung von Abenteuern, die sich in und um London abspielen. Alle Abenteuer wurden speziell für Conventions geschrieben und können nun gesammelt erworben werden. Geboten wird die Suche nach einem verschwundenen Kurier, eine Extraktion und das Sicherstellen eines magischen Artefakts. Alle Spielwerte sind für die 4. und die 5. Edition enthalten.

-> Direkt-Link <-

Shadowrun: Sturmfront

Mit Sturmfront veröffentlicht Pegasus nun eine Zusammenfassung des letzten Quellenbuches – Storm Front – für die 4. Edition. Es werden dabei einige Metaplots vorgestellt und abgeschlossen, die man auch in seiner P&P-Gruppe bespielen kann. Die einzelnen Hauptthemen im Überblick:

Atzlans Sieg

Hier wird der Konflikt zwischen Atzlan und Amazonien vorgestellt und die wichtigsten Geschehnisse in dem Krieg genannt. Von dem Beginn und den schnellen Geländegewinnen durch Atzlan bis zum Stellungskampf und Guerillakrieg im Regenwald. Ebenso werden die Angriffe vom großen Drachen Sirrurg und seinen Verbündeten beschrieben und wie das atzlanische Militär darauf reagierte.

Krieg der Drachen

Auch unter den großen Drachen kam es zu einem „Bürgerkrieg“ mit heftigen Gefechten. Im November 2074 erreichte die Auseinandersetzung mit dem finalen Kampf zwischen Lofwyr und seinem Bruder Alamais den Höhepunkt. In der anschließenden Zusammenkunft der Drachen wurden wegweisende Entscheidungen getroffen. So wurde Sirrurg für seine Taten auf unbekannte Zeit inhaftiert, Hestaby wurde geächtet und ins Exil geschickt und Lofwyr trat als Sagenmeister der Drachen zurück.

Sturm über Denver

Ein weiterer Schauplatz ist Denver. Die Stadt wurde Zeuge von Terroranschlägen der Alamos 20K Gruppierung, dem Überfall auf die virtuelle Höhle von Ghostwalker, dem Komplettausfall des Grideguides der Stadt und dem Duell zwischen Ghostwalker und Harlekin. Das überraschende Ergebnis dieser Ereignisse, ist die Unwirksamkeit des Vertrages von Denver.

Ares Erzittert

Durch einige Produktionsfehler in ihrem neuen schweren Sturmgewehr M-256 Excalibur erfährt Ares die tiefste Kundenzufriedenheit seit Jahren. Dies drückt sich in sinkenden Umsatzzahlen, in allen Teilbereichen in denen Ares wirkt, aus. Dadurch steht Ares nun am Rand des Abgrunds und ist in Gefahr ihren AAA-Status zu verlieren und damit ein lohnendes Ziel für die anderen Megakons.

Die neue Matrix und andere Schwierigkeiten

Dieser Teil beschäftigt sich mit dem Entstehen der neuen Matrix (SR5). Dabei wird beschrieben, wie aus einer Idee Realität wird. Ein weiteres Thema ist Dodger (Shadowrunner), der seit dem Crash 2.0 wieder aktiv auf der Suche nach der zerstörtet KI Magaera ist. Dabei stellt er seine Dienste zur Verfügung und sieht sich im Gegenzug in den Datenbanken und Matrixcodes der Konzerne, nach Teilen von Magaera, um. Der abschließende Teil befasst sich mit einer neu aufgetauchten Krankheit. Diese soll in Verbindung mit Naniten stehen. Die Opfer scheinen ihre Personlichkeit zu verlieren, oder eine andere auszubilden.

-> Direkt-Link Sturmfront <-

-> Direkt-Link Storm Front <-

Fazit

Ein solides „Quellenbuch“, mit 40 Seiten wohl eher ein Heft, dass kurz und knackig alle wichtigen Informationen aus Storm Front zusammenfasst und aufbereitet. Sehr schön sind dazu auch die verschiedenen Zeitlinien, in denen noch einmal der zeitliche Ablauf dargestellt wird. Komisch finde ich nur, das dieses erst jetzt erscheint und dazu noch unter Shadowrun 5. Das englische Quellenbuch erschien bereits im März 2013. Auch die zeitlichen Angaben und der Verlauf der Geschehnisse beziehen sich auf die Zeit in der 4. Edition.

Wenn euch der Metaplot von Shadowrun interessiert, dann ist dies sicher ein Bereicherung. Wer vielleicht detailliertere Informationen möchte und des Englischen mächtig ist, dem kann ich dann nur das englische Quellenbuch empfehlen.

Shadowrun: Bullets & Bandages

Mit Bullets & Bandages erscheint eine Erweiterung zum Thema Heilen in Shadowrun. Es wird erklärt wie die HRT-Teams arbeiten und wie ihre Ausrüstung und ihr Können aussieht. Ebenso wird erklärt wie man sich einen „Heiler“ in Shadowrun 4, oder 5 zusammenbauen kann. Daneben gibt es einen Teil der sich mit optionalen Regeln zum Gebrauch von MedKit’s und dem Skill Biotech beschäftigt. Es werden neue Vor- und Nachteile für beide Editionen vorgestellt. Daneben gibt es auch neue Drogen, Toxine, Pathogene, neue Zauber und Adeptenkräfte, neue Biotech Ausrüstung, neue Rüstungsmodifikationen und zwei neue medizinische Drohnen.

-> Direkt-Link <-

Spielleiter Material – Woher nehmen?

Viele kennen das Problem, man sucht mal schnell einen Gebäudegrundriss, ein paar Werte für NSC’s oder einfach nur eine Idee für einen Run. Welche Möglichkeiten bieten sich einen dafür an, beziehungsweise was kann man dafür nutzen? Neben Quellenbüchern, kostenfreier Software und der Fantasie des Spielleiters gibt einen das Internet auch eine Vielzahl an Möglichkeiten. Im folgende möchte ich einmal die diversen Punkte betrachten und einige Beispiele vorstellen.

Quellenbücher

Mr. Johnson‘s Little Black Book (Auftraggeber Handbuch)

Erschien 2004 für die 3. Edition. Es beinhaltet den generellen Ablauf eines Shadowruns und gibt viele Beispiele für Connections (mit Werten). Ebenso werden viele Orte vorgestellt und dazu der Aufbau, Sicherheit, Lebensstil und Matrixumgebung genannt. Der letzte Teil beschäftigt sich mit Zufallsbegegnungen und dem schnellen Erstellen eines Runs. Bei vielen Punkten gibt es Zufallstabellen, auf die der Spielleiter werfen kann, und sich dann, anhand der Ergebnisse, seine eigenen Begegnungen oder Runs zusammenstellt.

Schattenwerkzeug

Erschien 2011 für die 4. Edition. Es beinhaltet, wie dass Auftraggeber Handbuch, Beispiele für Connections (mit Werten), Ideen für Runs, einem Shadowrun-Generator auf Basis mehrerer Zufallstabellen und die Beschreibung einiger Orte mit Grundrissen. Im letzten Teil des Buches wird das Charaktergenerierungs-Hilfssystem (CGHS) vorgestellt. Das CHGS ist ein Generierungssytem das auf Sets beruht. Das heißt, man baut sich seine NSC’s aus verschiedenen vorgegebenen Sets zusammen und berücksichtigt dabei von den Attributen bis hin zur Ausrüstung alle Punkte.

Andere Quellenbücher wie zum Beispiel „Geisterkartelle“ oder „Blut und Spiele“ liefern auch Werte für NSC’s und man kann dort auch ab und an einen Grundriss und Ideen für Runs finden. Natürlich darf man auch nicht die Shadowrun Missions vergessen. In diesen war auch immer eine Menge Material zu finden. Für die 5. Edition von Schadowrun ist bisher noch nicht allzu viel erschienen. Im Grundregelwerk lassen sich aber im Abschnitt Spielleiterhinweise einige Orte mit Grundrissen und Beschreibung finden. Auch wenn diese bereits in der 4. Edition zu finden waren. Ganz nett finde ich im Grundregelwerk der 5. Edition die Beschreibung der Sicherheit und die Abwehr der verschiedenen Bedrohungen durch diese.

Schnell & Dreckig

Diese kurzen PDF’s sind für die 5. Edition erschienen und bieten das nötigste was man braucht. Einen Gundriss, eine kurze Hintergrundgeschichte und dazu noch die Idee für einen Run. Eine gute Sache von Pegasus, denn die beiden bisher erschienen PDF’s sind kostenlos und auf pegasusdigital herunter zu laden.

Software

Chummer

Der gute alte Chummer Generator. Das perfekte Werkzeug für die 4. Edition um sich mal eben schnell einen NSC oder Critter zusammen zu klicken. Meiner Meinung nach eine Software die sich definitv lohnt und dazu noch kostenfrei ist.

Zeichenprogramme

Sei es Paint, Paint.NET oder GIMP. Um schnell mal einen Grundriss zu zeichen braucht man keine Aufwendige Software und kann einfach per Hand etwas auf das Papier bringen.

Sweet Home 3D

Sweet Home 3D ist ein frei erhältlicher Innenraum Planer mit dem man relativ einfach 2D-Pläne erstellen kann. Neben der 2D-Draufsicht gibt es auch noch die Möglichkeit sich dieses in 3D anzeigen zu lassen. Neben dem normalen Druck ist auch ein Export in das PDF-Format möglich. Im Internet gibt es auch einige Seiten die bereits kostenfreie Erweiterungen für Inneneinrichtungen zum Download bereitstellen, wodurch man die Auswahl an Gegenstände noch weiter erhöhen kann.

Internet

Fanseiten

Wenn man etwas sucht findet man auch schnell die eine oder andere Fanseite im Internet. Ein großer Nachteil an vielen dieser Seiten ist, das sie schon lange nicht mehr aktiv gewartet und betreut werden. Das gute an den Seiten ist jedoch, dass das Material, welches sie zur Verfügung stellen, immer noch downloadbar ist. Als Beispiele möchte ich mal die folgenden Seiten nennen:

Foren

Sicherlich noch die aktivste Möglichkeit etwas zu finden. Einige Mitglieder stellen auch ihre Materialien zur Verfügung, es werden Rundideen gesammelt und man kann sich wunderbar mit Leuten unterhalten die dem selben Hobby fröhnen. Persönlich finde ich hier das Forum SR-Nexus mit eines der besten. Wer des Englischen mächtig ist, der sollte sich auch mal im dumpshock Forum umsehen. Hier sind auch die amerikanischen Autoren vertreten und diskutieren fleißig mit.

Wiki

Wie zu fast allen Themen, gibt es auch zu Shadowrun einige Wikis. Die beiden ausführlichsten sind das Shadowiki und Shadowhelix. Man findet hier viele Hintergrundinformationen und auch zu gewissen Themen Kartenmaterial.

Gun H(e)aven 3

Und das nächste PDF. Diesmal sowohl für Shadowrun 5, als auch für Shadowrun 4 nutzbar. Auf 38 Seiten erhaltet ihr neue Waffen geliefert. Die Werte dazu sind sowohl für die 4. und 5. Edition hinzugefügt. Im Moment ist es wie das PDF Coyotes nur in Englisch erhältlich und kostet ebenfalls 7,95 $. Zu erstehen bei drivethrurpg.

Das PDF liefert über 30 neue Waffen. Darunter Pistolen, Gewehre, Schrotflinten, Maschinengewehre und Flammenwerfer. Alle Werte zu den einzelnen Waffen sind sowohl für die 4. Edition, als auch für die 5. Edition vorhanden. Braucht der Spielleiter oder die Shadowrunner mehr Feuerpower, dann sind sie hier gut aufgehoben.

–> Direkt-Link <–