RSP-Karneval: Ein Magier für alle Fälle IV

Ein weiterer NSC für den diesmonatigen Karneval – „Verwunschen, verzaubert, verflucht“ – und der Reihe „Mehr, oder weniger magische Charaktere, die den Plex (un)sicher machen“.

Ms. Johnson

ms_johnson_dryade

Ein weiterer Charakter für den Karneval ist diesmal eine Ms. Johnson. Ein Metamensch mit ihren Fähigkeiten arbeitet bei einem der großen Zehn und hat einen Posten inne, der sie in Kontakt mit anderen Leuten bringt. In diesem speziellen Fall vertritt sie die Interessen des Konzerns und arbeitet als Ms. Johnson mit den Aktivposten aus den Schatten zusammen. Dabei können die ausgeprägten sozialen Fertigkeiten zum Einsatz kommen und jeder gegenüber wird so gut wie um den kleinen Finger gewickelt. Neben den sozialen Fertigkeiten verfügt sie über die nötigen Möglichkeiten sich wehren zu können, aber sie zieht es vor von 2, 3, oder 4 Bodyguards (magisch oder vercybert) begleitet und geschützt zu werden.

RSP-Karneval: Ein Magier für alle Fälle III

Ein weiterer NSC für den diesmonatigen Karneval – „Verwunschen, verzaubert, verflucht“ – und der Reihe „Mehr, oder weniger magische Charaktere, die den Plex (un)sicher machen“.

Preiskämpfer/Preisboxer

preiskaempfer_ork

Der nächste Charakter in der Reihe, ist ein durchtrainierter orkischer Preiskämpfer/Preisboxer. Sein Geld verdient er sich mit Türsteherjobs, Sportwetten und durch mehr oder weniger legale Preiskämpfe. Dementsprechend sind seine Fertigkeiten für Nahkampf und Athletik ausgelegt. Als Kampfstil hat er passend dazu Boxen im klassischen Stil und beherrscht einige Kampfkunsttechnicken. Der magische Aspekt des NSC’s besteht in seiner Gabe Adept zu sein. Seine Kräfte verstärken seine Initiative und machen ihn im Kampf noch ausdauernder. Als Charakter taugt er sowohl als Antagonist/Gegner, als auch als Connection für einen Spieler.

RSP-Karneval: Ein Magier für alle Fälle II

Ein weiterer NSC für den diesmonatigen Karneval – „Verwunschen, verzaubert, verflucht“ – und der Reihe „Mehr, oder weniger magische Charaktere, die den Plex (un)sicher machen“.

Straßenkünstler

strassenkuenstler_mundan

Nummer zwei in der Runde ist ein Straßenkünstler der sich auf Taschenspielertricks spezialisiert hat. Eine Adaption von Künstlern wie David Blaine, Criss Angel, oder Penn & Teller. Seine Fertigkeiten drehen sich um das Auftreten und Selbstdarstellen vor Publikum und natürlich seiner „Magie“, den Taschenspielertricks. Sein Wissen dreht sich rund um bekannte „Magier“ und er hat sich seinen Zaubertricks veschrieben und pfeilt an dem nächsten neuen Trick. Hilfreich dabei sind die versteckten Behälter die in seinen Cyberhänden verbaut wurden und die er für seine Zauber nutzen kann. Wenn es auch mal nicht mit der Magie klappt, so kann er mit seinen Begabungen auch ohne Probleme die Taschen von Leuten leerräumen, ohne viel Aufmerksamkeit zu erregen.

10 Dinge zum Zehnten – Zauber

10_10

Wenn man sich Shadowrun ansieht, so gibt es eine übersichtliche Menge an Zaubern. Im Gegensatz dazu bietet Pathfinder gefühlte Tausend Zauber und mit fast jeder Publikation kommen neue hinzu. Passend zum diesmonatigen Karnevalsthema „Verwunschen, verzaubert, verflucht“ bin ich mal das GRW durchgegangen und habe ein paar mögliche Zauber rausgesucht die man vielleicht auch in Shadowrun übernehmen kann.

zauber_ansteckung

zauber_des_magiers_schwert

zauber_entkraeftung

zauber_falsches_leben

zauber_fleisch_zu_stein

zauber_magisches_geschoss

zauber_stein_zu_fleisch

zauber_vampirgriff

zauber_verdorren

zauber_zungen

RSP-Karneval: Ein Magier für alle Fälle I

Das neue Jahr beginnt und damit wird auch ein neues Jahr für den Karneval gestartet. Man darf auf die diesjährigen Themen gespannt sein. Den Anfang macht „Verwunschen, verzaubert, verflucht“ und wird von Nerd-Gedanken organisiert.

Magie – check, Shadowrun – check, reißerischer Beitragstitel – check. Wer jetzt den universellen Shadowrun Magier erwartet, der für jede Gelegenheit gewappnet ist, den muss ich direkt schon mal enttäuschen. Vielmehr soll es eine kleine Reihe an mehr, oder weniger magischen Charakteren sein, die den Plex (un)sicher machen.

Konzersicherheit – Magier
konzernsicherheit_magier

Den Anfang macht ein Sicherheitsmagier der an Zauberer der Konzernsicherheit (GRW S.382) angelehnt ist. Er hat ein Attributs- und Fertigkeitenupgrade spendiert bekommen, dazu ein paar nützliche Zauber und etwas Cyberware vom Grad Alpha. Wenn ich das Ratingsystem aus Shadowrun 5 heranziehe, dann würde ich ihn, durch seine Upgrades, in die Professionalitätsstufe 3 einordnen. Als Einzelgegner ist er keine große Herausforderung, aber in einem Team aus Konzernsicherheit (GRW S.382), oder Streifenpolizisten (GRW S.383) kann er für die nötige Würze sorgen. Er beherrscht zur einen Hälfte offensive Zauber und zur anderen Hälfte Unterstützungszauber, ideal um eine Gruppe aus Sicherheitsleuten mit der nötigen magischen Unterstützung auszustatten.

Shadowrun: Market Panic

Mit Market Panic kommt das nächste Kampagnenbuch für SR5. Im Zentrum stehen die 10 Megakonzerne. Zu allen Megas gibt einen historischen und aktuellen Ausblick, eine Übersicht zum personellen und industriellen Aufbau, sowie eine Einschätzung der Runneraktivitäten für und gegen den jeweiligen Mega.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Viel gibt es zu diesem Quellenbuch nicht zu sagen, da es im Grunde nichts anderes ist, als eine Zusammenfassung der großen 10. Wenn man es genau nimmt, dann ist es ein Update des Quellenbuchs Konzerndossier aus der vierten Edition, nur mit teilweise aktuellen Projekten und Problemen der Megakons. Ein Pflichtkauf ist dieses Buch mit Sicherheit nicht, da es an sich nur ein Update ist. Ich kann es nur jedem empfehlen, der wirklich alle aktuellen Hintergrundinformationen zu den Konzernen haben möchten und auch sonst alles sammelt was es von CGL/Pegasus zum Thema Shadowrun gibt.


Market Panic is the next campaign book for Shadowrun 5. The main topic in this book are the 10 mega corporations, a chapter is dedicated for each corporation. Each chapter has nearly the same content. A historical and actual overview, an overview of the personal and industrial structure, as well as an assessment of the runner activities for and against the respective corportion.

-> Direct-Link <-

Summary

There is not much to say about this sourcebook. Basicallly it is nothing else than a summary of the big 10. If you look at it closely, it is an update of the sourcebook Corporate Guide from the fourth edition, with current projects and problems of the megacorps. A must-have is this book certainly not, because it is only an update. I highly recommend it to anyone who would like to have all the latest background information on the corporations and everyone else who collects everything from CGL/Pegasus about Shadowrun.

Shadowrun: Serrated Edge

Mit Serrated Edge bekommt nun auch Denver sein erstes Abenteuer spendiert. Und wie der Untertitel – „Denver I“ – vermuten lässt, werden dort auch noch einige Teile folgen. Denver gehört meiner Meinung nach, auch zu einem der interessanteren Hotspots in der 6. Welt. Welche Stadt liegt sonst in vier verschiedenen Staaten und war vor kurzem noch Schauplatz eines Scharmützels zwischen einem Drachen und einem unsterblichen Elfen. Genau hierhin verschlägt es die Runner um einen Auftrag zu erledigen. Was mit einer einfachen Extraktion von medizinischen Daten beginnt, führt schnell dazu, dass sich die Runner mitten in einem politischen Skandal mit weitreichenden Folgen wiederfinden. Die Geschichte beginnt recht simpel und ab der zweiten, dritten Szene gewinnt sie ordentlich an Fahrt. Sie bietet den Runnern einige Entscheidungsmöglichkeiten, wodurch sie zum einen mehr verdienen können, sich aber zum anderen neuen Herausforderungen stellen müssen und sich neue Feinde in Denver machen.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Ein gutes Abenteuer, welches mit einem einfachen Auftrag startet und dann richtig an Fahrt aufnimmt. Die Runner können hier richtig abkassieren, wenn sie sich an den verschiedenen Punkten im Abenteuer dafür entscheiden, Mr. Johnson zu „helfen“. Nebenbei können sie sich auch einige mächtige Feinde in Denver schaffen, wenn sie den Run komplett durchführen. Den Schwierigkeitsgrad für dieses Abenteuer würde ich zwischen Leicht und Mittel sehen und ist damit auch für Startcharaktere geeignet.

RSP-Karneval: Unter Druck, aber mit Stil

In diesem Monat gibt es auch wieder einen RSP-Karneval, mit dem Thema „Unter Druck„. Ein Thema, welches eine breite Fächerung an Interpretationen zulässt und bisher einige sehr gute Beiträge zu Tage gefördert hat. Natürlich habe ich mir auch meine Gedanken dazu gemacht und mir sind ein paar Unterseeboote für Shadowrun eingefallen.

Den Anfang macht die Dynamics Dolphin MK-II von General Dynamics. Diese vollständige Tochterfirma von Ares ist auf den Bau von militärischen und privaten Fahrzeugen und Schiffen spezialisiert. Bei der Dolphin handelt es sich um ein Ein-Personen Halbunterseeboot. Die Ingenieure haben sich bei ihrem Design von der Natur inspirieren lassen und somit ein schnelles Wasserfahrzeug konstruiert. Das Fahrzeug ist sowohl für den privaten, als auch für den militärischen Sektor gedacht. Die Militärausführung besitzt zusätzlich zwei Torpedorohre und verbesserte Sensoren.

Marine Technologies schafft mit dem Esox ein Zwei-Personen U-Boot, welches kleine Teams geschützt und verborgen in feindliches Gebiet bringen kann und schnell wieder verschwinden lässt. Aus hydrodynamischen Gründen ist auf eine Bewaffung komplett verzichtet worden. Es bietet Stauraum für Equipment eines Zwei-Mann Teams und ein kleines Täuschkörpersystem.

Die Phantom Deep von Paul & Son Shipbuilding Ltd. ist ein luxuriöses Ein-Personen U-Boot. Das Produkt richtet sich an zahlungskräftige Kunden die in ihrem Urlaub gerne auch mal die Unterwasserwelt erkunden möchten. Der schnittige Aufbau gibt einem das Gefühl, in einem Unterwasserluxussportwagen zu sitzen. Dieser Eindruck wird durch die Verwendung von edelsten Materialien noch verstärkt.

Das zweite Produkt von Paul & Son Shipbuilding Ltd. ist die Deep Leisure. Das besondere an diesem Gefährt sind seine zwei Betriebsmodi. Im ersten Betriebsmodus kann sie als ganz normale Luxusyacht gefahren werden. Dabei werden alle Annehmlichkeiten geboten, die ein Kunde sich leisten/wünschen kann. Im zweiten Betriebsmodus kommt ein patentiertes Versiegelungssystem von Paul & Son Shipbuilding zum Einsatz, welches aus der Luxusyacht ein Luxus-U-Boot macht. Die Deep Leisure ist das erste Schiff der Firma, welches dieses Patent einsetzt. Nach Ingenieursentscheidung kann das System auch auf anderen Schiffen nachgerüstet werden.

schiffe

Spielleiter Material: Auftragsgenerator

Der erste RSP-Karneval, an dem ich mich beteiligte, hatte das Thema Zufallstabellen. Von mir gab es dazu einen kleinen Beitrag mit einem recht simplen Shadowrun-Generator. Dieser bestand aus drei kleinen Tabellen mit denen man sich schnell etwas zusammenwürfeln konnte. Danach lies ich das Thema erstmal liegen. Aber beim durchschauen der Suchbegriffe des letzten Jahres vielen mir direkt zwei ins Auge. Der eine war „Shadowrun Abenteuergenerator“ und der andere „Shadowrun Auftragsgenerator“. Also beschäftigte ich mich doch nochmal mit diesem Thema. Dazu habe ich die Tabellen aus dem Karnevalsthema nochmal rausgekramt und überarbeitet. Mittlerweile sind aus den drei Tabellen zehn geworden, sie haben auch mehr Einträge bekommen und es gibt Abhängigkeiten zwischen diesen. Ich hab diese momentan in drei Kategorien mit Unterpunkten eingeteilt:

  1. Auftraggeber
    1. Kontaktperson
    2. Begleitung
    3. Einstellung
  2. Treffpunkt
    1. Ort
  3. Auftrag
    1. Auftragsart
    2. Ziel
    3. Zielort
    4. Bezahlung

Da ich nicht einfach nur die Tabellen veröffentlichen wollte, hab ich kurzerhand einen kleinen Auftragsgenerator geschrieben, den man unter dem folgenden Link herunterladen kann.

-> Shadowrun Auftragsgenerator <-

Damit der Gerät läuft, sollte man mindestens das .NET Framework 4.0 installiert haben. Solltet ihr noch weitere Ideen für weitere Zufallstabellen haben, die man integrieren kann, dann lasst es mich wissen. Ich freue mich über jeden Input.

 

Shadowrun: Hard Targets

Nach Rigger 5.0 gibt es mit Hard Targets noch ein weiteres Quellenbuch, welches im vergangenen Jahr erschienen ist. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem schmutzigsten Geschäft in der Branche, Wetwork. Nicht nur Shadowrunner werden für diese Arbeit angeheuert. Weltweit gibt es ware Künstler auf diesem Gebiet, ebenso Gruppierungen die wetwork durchführen und Gruppierungen die sich auf die Jagd von Attentätern spezialisiert haben. Sehen wir uns die englische Ausgabe im Detail an.

Desperate Times

Im ersten Kapitel des Quellenbuches dreht sich alles um die aktuellen Geschehnisse in der 6. Welt. Alle angesprochenen Punkte sind Gründe dafür, dass Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen Profikiller angagieren. Topthemen sind dabei natürlich CFD (KFS), die Probleme bei Ares und das erneute Auftauchen von Deus. Aber man erfährt auch etwas über neue Hotspots, wie zum Beispiel der Kampf zwischen Ordo Maximus und Vampiren, wobei beide Seiten Killer anheuern, oder die Aufträge die auf bekannte Jackpointer ausgegeben wurden.

…And Desperate Measures

In diesem Abschnitt werden ein Haufen an Kontrakten aufgelistet, die im Moment zur Verfügung stehen. Von sehr gut bezahlten und schwierigen, bis zu den weniger gut bezahlten und einfachen Aufträgen.

Killers, Saviors, And Hunters

Wie der Kapitelname schon sagt, geht es um die drei genannten Gruppierungen. Es werden die bekanntesten und meist gesuchten Auftragskiller/Gruppen von Auftragskillern vorgestellt. Dazu gibt es zu jedem einen kurzen Abriss zu seinen bisherigen Taten und seiner gewöhnlichen Arbeitsweise. Die zweite Gruppe sind die Retter/Beschützer, Unternehmen, oder Einzelpersonen die sich darauf spezialisiert haben Personen vor Attentätern zu schützen. Die letzte Gruppe sind die Jäger/Kopfgeldjäger, die es sich zur Aufgabe gemacht haben die Killer zu suchen und ihrer habhaft zu werden.

Havane: Dale A Todo Meter

Oh ja, ein neuer Sprawl wird etwas detaillierter vorgestellt. Man erfährt alles Wissenswerte über Havana und Umgebung

Becoming Death

In diesem Kapitel erfährt man alles was man braucht, um als Killer zu arbeiten. Welche Fähigkeiten sollte man haben, was für einen Lebensstil sollte man führen, wie sollte man sich in der Gesellschaft verhalten usw.

The Wetwork Toolkit

Dieser Abschnitt ist an sich eine Anhäufung von neuen Waffen, Rüstungen, Cyberware, Munition, Drohnen, Vor-/Nachteilen, Adeptenkräften. Quasi 20 Seiten neues Spielzeug.

Game Information

Im Abschlusskapitel gibt es ein paar neue Lebensmodule und ein paar Abenteueraufhänger.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Solides Quellenbuch mit allerhand neuen Sachen. Wer sich mehr für das Thema Wetwork interessiert, der findet hier reichlich Informationen. Die Vorstellung von Havanna wirkt zwar ein etwas fehl am Platz, aber liefert viel Wissenswertes zu diesem Sprawl, leider ohne eine Karte. Es ist mit Sicherheit kein Must-have wie Rigger 5.0, aber wer alle Quellenbücher sammelt, oder breites Interesse hat, der kann problemlos zugreifen. Mit der deutschen Übersetzung wird es wahrscheinlich noch bis zum zweiten, oder dritten Quartal 2016 dauern.

10 Dinge zum Zehnten – Konzerne in Seattle II

10_10

Nachdem der erste Teil – Konzerne in Seattle – im letzten Jahr eine ziemlich gute Resonanz hatte, gibt es für die „10 Dinge zum Zehnten“ im Februar eine weitere Liste von Unternehmen/Konzernen die in Seattle angesiedelt sind.

  1. Seattle Town Car – Eines der größten und populärsten Taxiunternehmen in Seattle. Der Hauptsitz befindet sich im Randgebiet von Downtown. Die Konkurrenz im Taxigeschäft ist groß und so wird um jeden Vorteil mit harten Bandagen gekämpft. Sei es das Einschüchtern von Fahrern, oder das zerstören von Fahrzeugen, im Personenbeförderungsgewerbe gibt es immer was zu tun.
  2. Brown Maritime Shipping – Das Unternehmen betreibt einen Großteil der Fährenschiffe, die die Fährrouten in und um Seattle bedienen. Desweiteren stellt man Transportdienstleistungen per Schiff zur Verfügung die die Westküste von Nordamerika abdecken. Der Hauptsitz befindet sich auf Harbor Island in Downtown.
  3. Paul & Son Shipbuilding Ltd. – Hierbei handelt es sich um ein Familienunternehmen mit Sitz am Lake Union, dass auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Man hat sich auf den privaten Schiffsbau für den gehobenen Anspruch spezialisiert. Dementsprechend sind die fertiggestellten Schiffe allesamt Unikate und keine Massenware. Wer über das nötige Kleingeld verfügt, der kann sich hier sein Traumschiff mit Allerlei Schnickschnack zusammenbauen lassen.
  4. Allister Education Inc. – Mit ihren Niederlassungen in Renton, Downtown, Outremer und Bellevue sorgt man für den nötigen Wissensstand der Arbeiterklasse und dem wichtigen Knowhow der leitenden Ebenen. Das Portfolio bietet Berufsausbildung, Fort- und Weiterbildung an.
  5. Car Fix 24/7 – Autoreparaturen rund um die Uhr, das ist das Geschäftsmodell von Car Fix. Weitere Leistungen sind Lakierung, Tuning und Um- und Aufbau. Man ist in allen Stadtteilen, bis auf Puyallup, Redmond und Fort Lewis, mit Niederlassungen vertreten. Die Zentrale befindet sich im Norden von Downtown an der I5.
  6. Seattle Recycling Service – SRS ist eine Müllverwertungsdienstleister in Seattle. Da in den letzten Jahrzehnten Müll immer wertvoller geworden ist und sich auch damit Geld verdienen lässt, konnte sich das Unternehmen einen Teil von Seattles Abfallwirtschaft sichern. Die Recyclingcenter befinden sich in Redmond und Puyallup und sind, wie viele Konzerneinrichtungen hier, gut bewacht. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Auburn, wo sie auch einige Wiederverwertungs- und Wiederaufbereitungsanlagen betreiben.
  7. Wrigth Group – Diese internationale Unternehmensgruppe hat sich auf Sicherheitsdienstleistungen spezialisiert. Als Sicherheitsleute werden mit Vorrang Ex-Militärs und Ex-Söldner verpflichtet. Neben diesen, erstellt das Unternehmen auch Risikoanalysen, taktische Pläne und Machbarkeitsanalysen. Einige Unternehmen, vorallem in Krisengebieten, nutzen diesen Service, um ihre Aktivposten zu schützen. Das Unternehmen ist mit einer Niederlassung in Bellevue vertreten und verfügt über eine Kaserne in Renton, nahe der Stadtgrenze zu Redmond. Es gibt Gerüchte, dass ein Teil des Sicherheitspersonals einmal im Monat eine Nachtfahrt nach Redmond macht und dort alles jagt, was ihnen vor die Flinte läuft.
  8. Trinity Robotics – Dieses Unternehmen ist noch eines der Wenigen, welches noch nicht in Konzernhand ist. Das Geschäftsfeld umfasst das Herstellen von Industrierobotern und die Automatisierung von Fertigungsprozessen. Der Hauptsitz befindet sich in Auburn. In den Schatten gab es zuletzt das Gerücht, dass es Trinity Robotics, mit Hilfe einer KI, geschafft haben soll, ihre Werke völlig autonom laufen zu lassen.
  9. Rich & Famous Cars – Ein kleines Unternehmen aus Renton, das mit dem Verleih von Luxuswagen und Oldtimern sein Geld macht. Es können auch spezielle Arrangements gebucht werden, sowie ein Limosinenservice.
  10. Eunomia – Bei Eunomia handelt es sich um eine Werbeagentur mit Hauptsitz in Downtown. Zum Klientel gehören viele kleine Firmen, die sich die hohen Preise der Konkurrenz, allen voran Horizon, nicht leisten können. Als Werbeagentur bedient man alle gängigen Medien und Werbeträger. Man kann zwar nicht auf die Mittel, wie sie Horizon besitzt, zurückgreifen, konnte aber schon den einen, oder anderen Prominenten aus Seattle für seine Werbekampagnen gewinnen.

 

Archiv 2016

Shadows in Focus: San Francisco Metroplex

Nach dem Abstecher in die Sioux Nation geht es in der „Shadows in Focus“-Reihe weiter nach San Francisco. Nach einem geschichtlichen und geographischen Überblick über die Region folgt eine Erklärung zur Lage der Polizeikräfte und wer die Verträge für die aktuellen Dienstleistungen des Metroplexes hält. Im Anschluss gibt es die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Vierteln und ihren Sehenswürdigkeiten. Den Abschluss bildet ein Überblick über den aktuellen Stand des Organisierten Verbrechens, der Großen Zehn und der örtlichen Gangs. Auf der letzten Seite gibt es eine Übersichtskarte zum San Francisco Metroplex.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Wie bei den bisherigen Teilen der Reihe, erhält man einen Überblick über die Region und alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Gegenden und den vorherrschenden Gruppierungen. Nach den Sioux Nations wird nun ein weiterer Sprawl vorgestellt, der sonst nicht so im Focus steht. Für Spielleiter eine nette Informationsquelle, wenn sie mal geplant haben in San Francisco zu spielen.

Shadows in Focus – Reihe

Shadowrun: Boundless Mercy

Boundless Mercy

Eine Frau mit merkwürdigen Vorlieben die einen tiefen Groll hegt. Dieser sitzt so tief, dass sie professionielle Hilfe sucht, und damit ist nicht die Hilfe eines Psychiaters gemeint, sondern die von Shadowrunnern. Genau hier steigen die Spieler ein. Bei Boundless Mercy handelt es sich um eine Sammlung von vier aufeinanderfolgenden Abenteuern. Die Gegenspieler sind die Illuminates of the New Dawn, die größte öffentlich bekannte magische Gruppe der 6. Welt, und unter Umständen die Hellsouls, der größte und stärkste Motoradclub in Montreal. Die ersten beiden Missionen führen die Runner nach Seattle, wo sie mit Aufklärung und Informationssammlung beschäftigt sind. Die letzten beiden Missionen führen die Runner nach Montreal, wo sie den Unterschlupf der Illuminaten suchen und das große Finale statt findet.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Ein guter zusammenhängender Plot, mit teilweise herausfordernden Begegnungen und steigenden Schwierigkeitsgrad. Gerade das Finale in Montreal hat es in sich. Auch die Nebenschauplätze sind gut ein- und ausgearbeitet und bieten Potenzial für interessante Handlungen zwischen den Runnern und den NSC’s, wie zum Beispiel eine Szene in einer Kneipe mit einem Haufen von betrunkenen Hellsouls.

Shadowrun: Rigger 5.0

Kurz vor Ende des Jahres kommt von CGL mit Rigger 5.0 ein neues Quellenbuch heraus. Diesmal bietet es den Riggern einen Haufen an neuen Spielzeug, oder jedem der mit Motorrädern, Autos, Booten und Flugzeugen umgehen kann. Wer also nicht weiß wohin mit seinen Nuyen, der kann nun nach Herzenslust shoppen und seinen Fuhrpark um einige Modelle erweitern, oder alles in ein Luxusfahrzeug investieren. Neben neuen Fahrzeugen, kommen die aus Shadowrun 4 bekannten Modifikationen zurück. Aber schauen wir uns die englische Ausgabe mal im Detail an.

Rigging 101

Die Einleitung in das Buch beschreibt die Erfahrungen die Rigger sammeln können und was sie in den Schatten machen können, bzw. warum man einen Rigger in seinem Team haben sollte. Denn die Fähigkeiten eines Riggers gehen weit über den stumpfen Transport mit Fahrzeugen hinaus. Passend dazu gibt es eine Zusammenfassung zu den einzelnen Fortbewegungsmitteln und wofür sie verwendet werden können.

The chrome ballet

In diesem Abschnitt werden Taktiken für Rigger zusammengefasst. Von der Informationsbeschaffung, über das Benutzen mehrerer Vektoren bei einem Run und auch der Umgang mit der neuen Matrix und dem Zusammenstoß mit feindlichen Hackern und Riggern. Weiterhin werden neue Regeln für das Reparieren und der Elektronischen Kriegsführung vorgestellt.

10W40 in your veins

Passend für neue Fahrzeuge gibt es in diesem Kapitel neue Vor- und Nachteile für die Charaktererschaffung und neue Module für die Erschaffung von Charakteren nach den Lebensmodulen.

World of wheels

Auf 36 Seiten gibt es neue Fahrzeuge für die Straße. Von Yamaha bis Harley-Davidson bei den Motorrädern, über GMC, Dodge, Eurocar und BMW bei den mit vier oder mehr Reifen ausgestatteten Fahrzeugen. In allen Preisklassen ist etwas dabei. Vom billigen Auto für 8.000 ¥, über breite und aufgemotzte SUV’s, bis zum Luxusschlitten für 350.000 ¥.

Wet and wild

Nein, es ist kein Kapitel über Erotikfilme, sondern 15 Seiten für neue Wasserfahrzeuge. Dabei sind Jet-Ski’s, Segel- und Motoryachten, Motorboote und Luxusyachten. Wer also 85 Mio. ¥ übrig hat, dem empfehle ich die 140m lange Luxusyacht.

Flying the unfriendly skies

Nach Land- und Wasserfahrzeugen sind dann auf 15 Seiten die Luftfahrzeuge dran. Zur Auswahl stehen kleine Ein-Mann-Maschienen, Kampfhubschrauber, Liefermaschienen und Zeppeline.

Droining on and on and on and on and …

In diesem Abschnitt geht es dann um des Riggers Lieblinge, Drohnen. Als Einleitung gibt es eine Einteilung der großen 10 in die Qualität ihrer Drohnen. Im zweiten Teil geht es um die Modifikationen von Drohnen. Der letzte Teil des Kapitels liefert dann neue Drohnen für alle Größen. Von der Microdrohne bis zu riesigen Läuferdrohnen. Insgesamt gibt es 5 Seiten mit Modifikationen und 22 Seiten mit neuen Drohnen.

Building the perfect beast

Alles zu Thema Modifikationen an Fahrzeugen. Auf 2 Seiten gibt es Regeln für die Modifikation gefolgt von 20 Seiten Mods für Fahrzeuge.

Advanced driving rules

Wie der Titel es schon sagt, weitere Regeln für das Benutzen von Fahrzeugen und Drohnen. Diese sind dabei noch einmal unterteilt in die Art des Fahrzeugs (Land, Luft, Wasser) und mit Beispielen beschrieben.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Definitiv das Quellenbuch auf das nicht nur Rigger gewartet haben. Es bietet jedem Charakter, der mit Fahrzeugen umgehen kann, etwas in das er sein hart verdientes Geld stecken kann und wenn es kein neues Fortbewegungsmittel sein darf, dann vielleicht ein paar Modifikationen zum Aufmotzen der aktuellen Gefährte. Für Rigger bietet es in jeder Größenkategorie neue Drohnen und die beliebten Modifikationen. Wer also genug Nuyen übrig hat, kann sein Arsenal an Drohnen weiter aufstocken und noch breiter aufgestellt sein. Für Spielleiter gibt es neue Regeln zum Thema Reparatur, Elektronisch Kriegsführung, Regeln zur Modifikation von Fahrzeugen und Drohnen und erweiterte Fahrregeln. Zur Charaktererschaffung kommen neue Vor- und Nachteile und Lebensmodule hinzu.

Insgesamt erfüllt das Buch ganz die Erwartungen. Auf 90 Seiten gibt es neue Fahrzeuge und Drohnen und passend dazu 25 Seiten mit Modifikationen, was zusammen mehr als die Hälfte des Buches ausmacht. Auch die neuen Regeln hören sich gut an und passen sich gut in das System ein. So kann man Drohnen ausschlachten um Ersatzteile zu gewinnen und diese dann zur Reparatur seiner eigenen Drohnen einsetzen. Interessant fand ich auch das neue Schwarm-System, welches einem Rigger erlaubt mehrere Drohnen in eine Art Netzwerk einzuteilen und diese dann wie einen Schwarm zu kontrollieren. Wer des Englischen mächtig ist, der sollte noch bis zum 31.12.2015 24:00 Uhr zuschlagen, denn bis dahin gibt es bei drivethrurpg 50% Rabatt auf alle Shadowrun 5 Publikationen. Die deutsche Übersetzung wird wahrscheinlich im zweiten oder dritten Quartal 2016 erscheinen.

10 Dinge zum Zehnten – Connections in Seattle

10_10

Wieder einmal ist der Zehnte des Monats erreicht und es folgt ein neuer Beitrag zu “10 Dinge zum Zehnten”. Zum Abschluss des Jahres gibt es 10 Connections für euch, die ihr Seattle finden könnt.

1. Alexander Stone (Ork) – Arbeitet bei der Militärpolizei der UCAS Armed Forces und bekleidet den Rang eines Captain. Er ist mitverantwortlich für die Sicherheit der beiden Militärstützpunkte in Fort Lewis und Everett und hat Zugang zu vielen wichtigen Bereichen. Wenn die Bezahlung stimmt, dann kann er für Shadowrunner einiges möglich machen, um auf einen der beiden Stützpunkte zu gelangen.

Alexander_Stone_Militärpolizei

 

2. Harold Preston (Zwerg) – Ist Barkeeper im neu eröffneten Olympic Nachtclub. Da er in seiner Vergangenheit bereits in vielen Clubs der Stadt gejobt hat, kennt er jedermann und fast alle wichtigen Partygänger kennen ihn. Er hat für alle ein offenes Ohr und ist ein riesiger Footballfan. Wer Interesse an den neuesten und brandaktuellen Gerüchten der Stadt hat, kann diese für einen Obolus von ihm erfahren.

Harold_Preston_Barkeeper

 

3. James Moore (Mensch) – Hat sich mit seiner Detektei einen Namen gemacht, wenn es darum geht jemanden oder etwas in Seattle zu finden. Er verfügt über ein großes Informantennetzwerk in der Stadt und kann so schnell an wichtige Informationen kommen.

James_Moore_Detektiv

 

4. Jenifer „Cutflower“ Sawyer (Elf) – Sie war früher Chefchirugin im Harborview Medical Center, verlor ihren Posten aber im Zuge von Umstrukturierungsmaßnahmen und dem Verkauf des Medical Centers an DocWagon. Nachdem man sie zusätzlich diskreditierte, tauchte sie unter. Sie war einige Jahre in den Schatten aktiv und arbeitet nun als Straßendoc.

Jenifer_Sawyer_Strassendoc

 

5. Leroy Jenkins (Troll) – Der Newcomer bei den Seattle Screamers, der Urban Brawl Mannschaft aus Seattle. Er konnte in zwei Spielen bisher zeigen was er kann, aber um bei den ganz Großen mithalten zu können fehlt ihm noch Erfahrung und Chrome.

Leroy_Jenkins_Urban_Brawl_Spieler

 

6. Maria „Edge“ Carter (Ork) – In der Türsteher-Szene ist sie bekannt und viele Bars und Clubs greifen auf ihre Dienste zurück. Jeden Abend steht sie an einer anderen Tür und hat ein wachsames Auge auf die feierwütigen Gäste. Durch ihre Arbeit hat sie sich ein profundes Wissen, über viele der Bars und Nachtclubs in Seattle, angeeignet und weiß auch immer etwas über die aktuellen Gerüchte der Stadt zu berichten.

Maria_Carter_Türsteher

 

7. Mark Edwards (Zwerg) – Edwards verdient sein Geld als Konzernmagier bei Ares. Sein Arbeitsplatz wechselt zwischen den verschiedenen Objekten und Unternehmungen von Ares hin und her. Daher kennt er eine Menge an Einrichtungen in Seattle und kann Informationen zu diesen liefern.

Mark_Edwards_Konzernmagier

 

8. Rose (Elf) – Als Leutnant bei den Ancients verkehrt Rose auf der anderen Seite des Gesetzes. Sie und ihre Untergebenen sind für das Schutzgeld zuständig und übernehmen auch den ein oder anderen Schmuggelauftrag. Sie kann nicht nur Aufgaben weiter delegieren, sondern auch selber mit anpacken. Sollte es Probleme geben, ist sie eine der Ersten die für die Ancients einsteht.

Rose_Leutnant_Ancients

 

9. Shodan (Elf) – Als frei arbeitende Datenbeschaffungsbeauftragte, hat sich Shodan, durch ihre angeborenen Technomancerfähigkeiten, ein gutes Leben finanziert. Sie kennt sich gut aus im Grid von Seattle und kommt spielend in viele Hosts, um das zu beschaffen wofür sie bezahlt wird. Sie erbeutet alle Daten die sie in die Finger kriegen kann, denn alles kann man an irgendjemand verkaufen. Diese Einstellung hat sie allerdings auch auf die Abschussliste einiger Konzerne gesetzt. Daher finden Treffen mit ihr nur in der Matrix statt, oder über Kommlink.

Shodan_Technomancer

 

10. Takeru Isamu (Mensch) – Takeru ist bei der Yakuza dafür zuständig, dass die Dealer auch immer pünktlich ihr Geld abliefern und sich keiner selbst bedient. Er prüft die Einnahmen, verteilt den Nachschub und führt die Bestrafungen durch, wenn sich einer der Dealer daneben benimmt.

Takeru_Isamu_Yakuza

 

Bisher erschienen: