RPG-Blog-O-Quest #30: Abenteuer

Ein neuer Monat und wieder einmal neue Fragen für den Blog-Quest. Dieses mal kommen die Fragen von jaegers.net zum Thema „Abenteuer„.

Warmup

mein letzter Charakter: Maxwell O’Donell
mein letztes Abenteuer: Arkham vor einem „Totenbeschwörer“ schützen/retten
mein letztes System: Cthulhu 7.Edition (in der neueste Edition, wenn es nicht 7 ist dann richtige Nummer einfügen 😉 )

Die Fragen

1. Ich empfinde 4-8 Stunden als ideale Dauer für ein One-Shot Abenteuer, bzw. eine einzelne Spielrunde, weil das zum einen eine Zeitspanne ist, in der ich aufnahmefähig bin und zum anderen man auch die ein oder andere Pause machen kann, ohne deswegen extra die Runde unnötig in die Länge zu ziehen.

Bei einem One-Shot sind für mich 4 Stunden optimal. Das hängt natürlich stark von dem Abenteuer ab und was darin so vorgesehen ist. Für eine normale/regelmäßige Spielsitzung denke ich das 6-8 Stunden in einem guten Bereich liegen. Längere Sitzungen gehen natürlich auch, aber dann eher mit Pausen in denen man „runterkommen“ kann.

2. Ich wünsche mir ein Abenteuer in dem Aliens, Zombies und sonstige Monster vorkommen, denn das klingt nach einer ziemlich wilden Mischung.

Keine Ahnung, bin im Moment eher wunschlos was Abenteuer angeht.

3. Welchen (eher unbekannten) Film möchtest Du gerne einmal als Abenteuer nachspielen, bzw. in ein Abenteuer verwursten und warum? Hast Du das vielleicht sogar schon gemacht und wie waren dann die Erfahrungen damit?

Ich glaube ich würde mir Princess heraussuchen und als Abenteuer umschreiben. Der Film verarbeitet verschiedene Themen rund um den Tod einer geliebten Person und daraus entstehenden Konsequenzen. Es wäre ideal für einen Spielern, vielleicht auch 2 Spieler, je nachdem wie man die Personen aufteilt. Es dreht sich hierbei um die Aufklärung eines Todes, das/die moralische Versagen/Ausrichtung der Protagonisten und der Frage „Wie weit würdest du gehen?“. Allerdings würde ich hier etwas ins Detail gehen, wo der Film an manchen Stellen leider etwas schwach unterwegs ist.

4. Der Einstieg in ein Abenteuer ist oftmals recht abgegriffen (die Erbschaft des unbekannten Stiefonkels schwiegermütterlicherseits …). Wie sah der beste Einstieg in ein Abenteuer aus, den Du (mit-)gemacht hast?

Mein Charakter wachte morgens auf, aber nicht wie üblich in seiner Mittelschicht Wohnung, sondern in einem luxuriösen Apartment. Nach geraumer Zeit stellte sich heraus das er Ministerpräsident vom Rhein-Ruhr-Megaplex ist und an diesem Tag ein wichtiges Meeting mit Lofwyr anstand.

5. Wenn es einen Publikumspreis für ein Abenteuer gäbe, gäbe ich meine Stimme für Was Ewig liegt von Ulisses, denn es war in letzter Zeit definitiv das Beste Abenteuer (eigentlich Kampagnenband) welches ich gelesen habe und es vermischt Pathfinder mit dem Cthulhu-Mythos.

Bonusfrage: Welches System möchtest Du unbedingt in diesem Jahr einmal auf einer Convention ausprobieren, bzw. wäre vielleicht sogar den Besuch einer Convention wert? (Und uns interessiert natürlich auch eine Begründung dazu!)

Wenn ich mich nicht vorher darüber informieren würden, dann mit Sicherheit Pathfinder 2.Edition. Denn ich bin sehr gespannt auf die Neuerungen und wie sich das Ganze natürlich auch im Vergleich zu D&D 5 und der vorherigen ersten Edition schlägt.

RPG-Blog-O-Quest #022: Über den Tellerrand

Der Blog-O-Quest zieht weiter seine Runden. In diesem Monat schickt uns Doctore Domani mit seinen Fragen gedanklich „Über den Tellerrand„.

1. Letzten Monat habe ich mir Mario Kart 8 Deluxe für die Switch geholt und das war eine sehr gute Entscheidung, weil ich mich sofort zurückversetzt fühlte, in die alten SNES und N64 Zeiten. Wo man sich Nachmittags zu zweit, oder viert zusammengefunden hat und gemeinsam vor einem TV Mario Kart gespielt hat und es noch nicht so einen neumodischen Kram wie Internet gab.

2. Zurzeit lese ich nichts bestimmtes und finde es größtenteils inspirierend. Meine lese-relevanten Interessen fliegen im Moment hin und her. Daher habe ich viele verschiedene Sachen in die ich mich einlese, bzw. viele Informationsquellen die ich bearbeite. Wenn ich damit fertig bin, dann warten allerdings noch vier Shadowrunromane, Der Dunkle-Turm-Zyklus und vielleicht noch American Gods auf mich.

3. Das Beste, was ich in den letzten Monaten erlebt habe, war die Amazon-Prime Serie American Gods. Die verschiedenen Aspekte von Mythologie, Glauben, Religion und Folklore werden m.M. nach gut miteinander verbunden und treffen auf das Alltagsleben der Menschen und ihren eigenen Glaubensvorstellungen in den Vereinigten Staaten. Ich habe lange nicht mehr so gut gelacht. Gleichzeitig hat es der gleichnamige Roman von Neil Gaiman auf meine Liste der noch zu lesenden Bücher geschafft.

4. Dahingegen war der Sommeranfang ziemlicher Mist, weil jetzt die Haupturlaubszeit beginnt und meine Mitspieler und ich jetzt seltener zu unseren regelmäßigen Runden zusammenkommen. Aber das ist jedes Jahr so und man hat sich daran gewöhnt. Schließlich hat sich jeder seinen erholsamen Urlaub verdient. Die freie Zeit kann man auch gut für andere Sachen verwenden. Ich komme wieder dazu einige liegengebliebene Sachen aufzuarbeiten, oder mir für die zukünftigen Runden etwas vorzubereiten.

Neben dem Sommeranfang war auch SHERLOCK Staffel 4 ziemlicher Mist. Die erste Folge war sehr gut, aber danach ging es leider steil bergab. Vielleicht war ich auch zu gehypt auf die neue Staffel und hatte zu hohe Erwartungen. Die aktuelle Staffel wird den vorherigen Staffeln einfach nicht gerecht. Dieser Qualitätsabfall passt nicht zur Serie und ich würde es Schade finden, wenn das Kapitel SHERLOCK damit geschlossen wird.

5. Wenn Zeit und Geld keine Rolle spielen würde, dann würde ich gerne in meiner exorbitanten großen Strandvilla leben und jeden Tag am Strand oder dem eigenen Pool chillen. Nebenbei einige CAD, Architektur und Design Lehrgänge/Seminare besuchen und mich mit entsprechenden Material und Utensilien ausrüsten. Ein paar namhafte Künstler mit Spezialgebiet Cyberpunk und einen Ghostwriter beschäftigen. Nachdem ich mich gezielt bei The Topps Company und CGL eingekauft habe, wurde ich ab und an mal ein Abenteuer-/Quellenbuch mit ordentlich Zusatzmaterial für Shadowrun veröffentlichen.

 

RPG-Blog-O-Quest #021: Blogs

In diesem Monat beehrt uns Würfelheld mit den Fragen zum Blog-O-Quest. Sein Thema dreht sich rund um den eigenen Blog.

1. Warum hast Du Deinen Blog gegründet/gestartet?

Die grundlegende Idee war damals einen Ort zu haben, an dem ich meine Sachen zum Thema Shadowrun zusammenhalten kann. Das sollte sowohl meine Sachen als Spielleiter und auch als Spieler sein. Sachen wie Abenteuer, NSC’s & SC’s, Charaktertagebuch, Antagonisten, Konzerne, Grundrisse usw. Quasi eine digitalisierte Form von vielen handschriftlichen Sachen die ich mir irgendwann mal aus dem Kopf gedrückt habe.

2. Hat sich Dein Blog so entwickelt wie erhofft?

Im Grunde ganz anders als es ursprünglich mal gedacht war. Meinen eigenen Kram packe ich immer noch auf die Website und diese werde auch rege frequentiert. Anscheinend gibt es viele Leute da draußen, die auf die Schnelle mal etwas für Shadowrun suchen. Aber ich bin dann auch dazu übergegangen über mehrere Shadowrun bezogene Sachen zu schreiben, wie zum Beispiel Neuveröffentlichungen, Novapuls usw., und an Dingen wie dem Karneval, oder Blog Quest teilzunehmen. Hin und wieder schreibe ich auch mal was zu anderen Rollenspielen, wie die Zusammenfassung der DEdR-Kampagne für Pathfinder.

3. Wird es 2017 auf Deinen Blog kostenlose Abenteuer geben? Wenn „ja“ für welche Systeme?

Ich denke schon und wenn dann natürlich für Shadowrun. Das erste gab es ja schon in Verbindung mit dem Karneval im April: Überfall auf die Eisdiele

4. Was wünscht Du Dir von Deinen Followern?

Ich bleibe bei der Top-Antwort: Feedback.

Aber ich bin auch froh über jeden wiederkehrenden Leser. Ich kommentiere selber auch eher selten und bin mehr der stille Leser. Von daher kann ich es auch verstehen.

5. Welche drei anderen Blogs verfolgst Du am liebsten?

Wirklich aktiv verfolge ich keinen Blog. Ich hole mir immer einen Überblick im Reader und wenn mich etwas interessiert, dann lese ich auch den entsprechenden Beitrag dazu. Ab und zu am Tag schaue ich dann auch mal bei rsp-blogs.de vorbei um auch von Beiträgen zu erfahren die ich nicht im Reader habe. Wenn ich mein Surfverhalten in Sachen Blogs zusammenfasse, dann würden die folgenden Blogs am meisten von mir aufgerufen:

  1. rsp-blog – Als Anlaufstelle für Beiträge von allen teilnehmenden Blogs und dem angeschlossenen Forum
  2. Greifenklaue/Würfelheld – Beide berichten über ein weites Spektrum an Themen
  3. d6ideas – Beiträge zu vielen verschiedenen Systemen

Bonusfrage: Was würdest Du gerne an Deinem Blog ändern wollen?

Vor ein paar Wochen hätte ich noch gesagt werbebefreit, aber das habe ich vor einiger Zeit erledigt. Ansonsten bin ich im Großen und Ganzen zufrieden. Am liebsten würde ich was an den Tools für die Beitragserstellung ändern. Besser Funktionalitäten und vor allem die Möglichkeit vernünftige Tabellen einzufügen. Das was WordPress da im Moment abliefert, finde ich bescheiden. Vielleicht würde ich noch hier und da ein Shadowrun assoziiertes Bild einfügen, aber das kommt darauf an, ob es in das aktuelle Bloglayout passt und sich für mich nicht so darstellt als ob die Seite überladen wirkt.

Shadowrun: Serrated Edge

Mit Serrated Edge bekommt nun auch Denver sein erstes Abenteuer spendiert. Und wie der Untertitel – „Denver I“ – vermuten lässt, werden dort auch noch einige Teile folgen. Denver gehört meiner Meinung nach, auch zu einem der interessanteren Hotspots in der 6. Welt. Welche Stadt liegt sonst in vier verschiedenen Staaten und war vor kurzem noch Schauplatz eines Scharmützels zwischen einem Drachen und einem unsterblichen Elfen. Genau hierhin verschlägt es die Runner um einen Auftrag zu erledigen. Was mit einer einfachen Extraktion von medizinischen Daten beginnt, führt schnell dazu, dass sich die Runner mitten in einem politischen Skandal mit weitreichenden Folgen wiederfinden. Die Geschichte beginnt recht simpel und ab der zweiten, dritten Szene gewinnt sie ordentlich an Fahrt. Sie bietet den Runnern einige Entscheidungsmöglichkeiten, wodurch sie zum einen mehr verdienen können, sich aber zum anderen neuen Herausforderungen stellen müssen und sich neue Feinde in Denver machen.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Ein gutes Abenteuer, welches mit einem einfachen Auftrag startet und dann richtig an Fahrt aufnimmt. Die Runner können hier richtig abkassieren, wenn sie sich an den verschiedenen Punkten im Abenteuer dafür entscheiden, Mr. Johnson zu „helfen“. Nebenbei können sie sich auch einige mächtige Feinde in Denver schaffen, wenn sie den Run komplett durchführen. Den Schwierigkeitsgrad für dieses Abenteuer würde ich zwischen Leicht und Mittel sehen und ist damit auch für Startcharaktere geeignet.

Spielleiter Material: Auftragsgenerator

Der erste RSP-Karneval, an dem ich mich beteiligte, hatte das Thema Zufallstabellen. Von mir gab es dazu einen kleinen Beitrag mit einem recht simplen Shadowrun-Generator. Dieser bestand aus drei kleinen Tabellen mit denen man sich schnell etwas zusammenwürfeln konnte. Danach lies ich das Thema erstmal liegen. Aber beim durchschauen der Suchbegriffe des letzten Jahres vielen mir direkt zwei ins Auge. Der eine war „Shadowrun Abenteuergenerator“ und der andere „Shadowrun Auftragsgenerator“. Also beschäftigte ich mich doch nochmal mit diesem Thema. Dazu habe ich die Tabellen aus dem Karnevalsthema nochmal rausgekramt und überarbeitet. Mittlerweile sind aus den drei Tabellen zehn geworden, sie haben auch mehr Einträge bekommen und es gibt Abhängigkeiten zwischen diesen. Ich hab diese momentan in drei Kategorien mit Unterpunkten eingeteilt:

  1. Auftraggeber
    1. Kontaktperson
    2. Begleitung
    3. Einstellung
  2. Treffpunkt
    1. Ort
  3. Auftrag
    1. Auftragsart
    2. Ziel
    3. Zielort
    4. Bezahlung

Da ich nicht einfach nur die Tabellen veröffentlichen wollte, hab ich kurzerhand einen kleinen Auftragsgenerator geschrieben, den man unter dem folgenden Link herunterladen kann.

-> Shadowrun Auftragsgenerator <-

Damit der Gerät läuft, sollte man mindestens das .NET Framework 4.0 installiert haben. Solltet ihr noch weitere Ideen für weitere Zufallstabellen haben, die man integrieren kann, dann lasst es mich wissen. Ich freue mich über jeden Input.

 

10 Dinge zum Zehnten – Orte als Aufhänger für Abenteuer

10_10

Schwupps haben wir bereits den 10.01.2016 und damit gibt es das erste „10 Dinge zum Zehnten“ in diesem neuen Jahr. Beginnen möchte ich das Jahr mit 10 Orten die in einem Rollenspiel immer wieder gut als Aufhänger für ein Abenteuer sind.

  1. Keller der örtlichen Taverne – „Könnt ihr nicht in den Keller gehen und ein Fässchen Bier holen? Ach und wenn ihr gleich dort unten seid, dann kümmert euch doch bitte um die Ratten.“ So schnell hat man als Anfangscharakter seine ersten Erfahrungspunkte zusammen. Rollenspielklischee – Check.
  2. Gruft – Zu finden auf dem Friedhof innerhalb, oder außerhalb der Stadt, oder alleinstehend im Hintergarten von adligen Familien. Ein beliebtes Zuhause für Nekromanten, ihr Gefolge und untoter Kreaturen jeglicher Art. Meist sind diese mit mehr als nur einer Kammer gefüllt und manchmal kann man hier in unterirdische Dungeons gelangen.
  3. Grabhügel – Ähnlich der Gruft, aber ist eher außerhalb von Städten zu finden. Je nachdem wie bekannt sie sind, werden sie gepflegt, oder sind Opfer des Vergessens geworden und die Natur hat sich ihrer angenommen.
  4. Verlassener Turm – Vom alten Magierturm, über Wachtürme und Aussichtstürme, oder Turmuhren, so bietet das Turmmotiv viele Möglichkeiten genutzt zu werden. Man sollte nie vergessen, alles was einmal nach oben kommt, muss auch irgendwann wieder runter kommen.
  5. Verfallene Burg – Früher war sie ein stolzes Zeichen von Schutz und Herrschaft, aber im Laufe der Geschichte ist sie nur noch ein Schatten dieser und bieten anderen Lebewesen eine Heimat. Vielleicht das neue Zuhause einer Banditengruppe, von Trollen oder einer Armee von Orks, die Mittelerde erobern wollen.
  6. Höhle in den Bergen – Beliebt und berüchtigt, denn einen Spieler kann hier von einer Horde Goblins bis hin zu Drachen alles erwarten. Aber man kann auch auf unbekannte Reichtümer in den Tiefen stoßen.
  7. Alte Mine – „Geht in die Minen und findet heraus, warum man das Erz nicht mehr gebrauchen kann.“ So, oder so ähnlich kann man sich in einer Mine wiederfinden. Minen sind tief und bestehen aus langen Tunnellabyrinthen, Kammern, Ebenen und wenn man sich verläuft, irrt man tagelang durch die Schächte. Ein guter Ort, um als Spieler nie wieder das Tageslicht zu erblicken, oder vielleicht so tief zu gelangen, das man die Königreiche der Unterwelt finden kann.
  8. Ruinen – Seien es längst untergegangene Dörfer, Städte, Metropolen, besondere Bauwerke, Regionen, oder Zivilisationen. Sie können uraltes Wissen und Macht beherbergen, aber auch uralte Schrecken und längst vergessene Feinde.
  9. Kanalisation – Groß, verzweigt, verwinkelt, fauliger Gestank und dunkel wie die Nacht. Der liebste Platz für so einige unschöne Biester.
  10. Jahrmarkt – „Das Zirkuszelt sieht von außen viel kleiner aus, als es von Innen ist.“ Ein beliebter Platz für jung und alt. Gefüllt mit zig Arten um sein Geld an den diversen Buden zu verspielen und kitschige Preise zu ergattern. Aber auch interessante Gebäude, wie das Kuriositätenkabinette mit seinen Monstrositäten, die Geisterbahn oder das House of Horrors, warten auf die Besucher.

Shadowrun: Boundless Mercy

Boundless Mercy

Eine Frau mit merkwürdigen Vorlieben die einen tiefen Groll hegt. Dieser sitzt so tief, dass sie professionielle Hilfe sucht, und damit ist nicht die Hilfe eines Psychiaters gemeint, sondern die von Shadowrunnern. Genau hier steigen die Spieler ein. Bei Boundless Mercy handelt es sich um eine Sammlung von vier aufeinanderfolgenden Abenteuern. Die Gegenspieler sind die Illuminates of the New Dawn, die größte öffentlich bekannte magische Gruppe der 6. Welt, und unter Umständen die Hellsouls, der größte und stärkste Motoradclub in Montreal. Die ersten beiden Missionen führen die Runner nach Seattle, wo sie mit Aufklärung und Informationssammlung beschäftigt sind. Die letzten beiden Missionen führen die Runner nach Montreal, wo sie den Unterschlupf der Illuminaten suchen und das große Finale statt findet.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Ein guter zusammenhängender Plot, mit teilweise herausfordernden Begegnungen und steigenden Schwierigkeitsgrad. Gerade das Finale in Montreal hat es in sich. Auch die Nebenschauplätze sind gut ein- und ausgearbeitet und bieten Potenzial für interessante Handlungen zwischen den Runnern und den NSC’s, wie zum Beispiel eine Szene in einer Kneipe mit einem Haufen von betrunkenen Hellsouls.

Shadowrun: Shadows in Focus: Counting Coup

Nach dem ersten Run in der Sioux Nation mit dem Titel „Starving the Masses„, kommt nun mit Counting Coup ein weiterer Run, der euch in die Sioux Nation führt. Diesmal sollen die Runner eine Extraktion durchführen und Wildcats Captain Charles Iron-Hawk aus einem Militärpolizeikonvoi befreien. Nachdem den Shadowrunnern dies gelungen ist, erfahren sie den Grund für die Verhaftung und Verurteilung von Iron-Hawk. Mit diesem Wissen müssen die Runner eine Entscheidung treffen. Entweder stoppen sie die Hintermänner für die Gefangennahme und ihre Pläne, oder sie ziehen sich schnellstmöglich aus den Sioux Nations zurück.

->Direkt-Link<-

Fazit

Der Run hört sich einfacher an, als er in Wirklichkeit ist. Denn man bekommt es zum einen mit dem Militär zu tun und könnte im letzten Showdown noch auf eine abtrünnige Spezialeinheit, mit den Fähigkeiten á la Wildcats, treffen. Ganz klar nichts für frische Startcharaktere. Der Schwierigkeitsgrad für diesen Run liegt zwischen Mittel und Schwer und ist damit nur für Gruppen die bereits Karma und Nuyen in die Charaktere investiert haben.

Shadowrun: Shadows in Focus: Starving the Masses

 

Die Shadows in Focus Reihe geht nach Sioux Nation und Cheyenne in die dritte Runde. Starving the Masses bietet euch dieses Mal einen Run in der Sioux Nation. Die Runner sollen hier für einen Mr. Johnson die Produktion einer Lebensmittelfabrik sabotieren und etwas aus den Konzernbüros beschaffen. Je nachdem wie der Run für die Shadowrunner läuft, stehen diese in einem Duell den Sioux Wildcats gegenüber.

->Direkt-Link<-

Fazit

Ein Standardrun mit einem Twist zum Ende. Das Besondere ist, dass es in der Sioux Nation stattfindet. Je nachdem wie erfolgreich die Runner mit ihrer Informationsbeschaffung sind, erfahren sie, dass es sich um eine der größten Lebensmittelfabriken in der Sioux Nation handelt und diese etwa ein Fünftel aller Lebensmittel produziert. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass die Regierung mit aller Härte gegen die Runner vorgeht, sollten sie den Run schaffen. Vom Schwierigkeitsgrad würde ich sagen, dass es sich an Gruppen richtet, die schon ein paar Runs gemacht haben und dementsprechend Nuyen und Karma in ihre Charaktere investiert haben.

Spielleiter Material: Veröffentlichte Abenteuer

Im eingestellten Rollenspiel-Magazin „WunderWelten“ gab es immer einen Teil für Shadowrun. Dort wurden Abenteuer, Hintergrundmaterial und Kurzgeschichten veröffentlicht, die es später auch zum PDF-Download gab. Im folgenden gibt es eine Übersicht über ein paar dieser Abenteuer, die ihr auch im Shadowiki einsehen könnt. Sie sind für Shadowrun 3 oder Shadowrun 4, können aber mit ein paar Anpassungen an das von euch gespielte System angepasst werden.

Abenteuer PDF
Auf dem Abstellgleis PDF
Auf Sendung PDF
Chiphead PDF
Custer’s Last Stand PDF
Das Familienjuwel PDF
Der Duft einer Königin PDF
Die stillste Nacht PDF
Haus der Angst PDF
Last Exit PDF
Maid in Nöten PDF
Nordstern PDF
Ordnungszahl 94 PDF
Pechkekse PDF
Running Pictures PDF
Schattenspiele PDF
Spuren im Sand PDF
Stuffer Shock PDF
Wem der Sandmann einen Alptraum bringt PDF

Shadowrun: London Falling

Ihr wolltet schon immer mal London unsicher machen? Dann liefert Catalyst jetzt eine kleine Sammlung von Abenteuern, die sich in und um London abspielen. Alle Abenteuer wurden speziell für Conventions geschrieben und können nun gesammelt erworben werden. Geboten wird die Suche nach einem verschwundenen Kurier, eine Extraktion und das Sicherstellen eines magischen Artefakts. Alle Spielwerte sind für die 4. und die 5. Edition enthalten.

-> Direkt-Link <-

RSP-Karneval: Wie der Zufall es will

Diesen Monat geht es beim RSP-Karneval um das Thema Zufallstabellen und ihre Anwendung in Rollenspielen. Da ich das Thema recht interessant finde werde ich mal meinen Senf dazu geben und gleichzeitig meinen ersten Beitrag zum RSP-Karneval schreiben.

Zufallstabellen werden in Shadowrun so gut wie garnicht genutzt. Es gab in den verschiedenen Versionen zwar Ideen, diese als Spielleiter einzusetzen, aber es war nicht grundlegend nötig. In der 3. Edition wurden in „Mr. Johnson‘s Little Black Book“ einige Zufallstabellen vorgestellt. Als Beispiel die Erschaffung von Gebäuden, hier konnte von der Umgebung, Ausstattung, Matrix und Sicherheit alles über eine Zufallstabelle bestimmt werden. Ebenfalls war es möglich Zufallsbegegnungen per Tabelle zu erwürfeln. Seit der 3. Edition gibt es immer einen Shadowrun-Generator. Dieser war in den beiden vorherigen Editionen recht ausführlich, man konnte diverse Sachen per Wurf bestimmen, in der 5. Edition kommt dieser mit nur noch fünf Tabellen aus. Insgesamt kann man sagen, dass Zufallstabellen in Shadowrun eher eine untergeordnete Rolle spielen. Sie dienen dem Spielleiter so gesehen nur als Hilfsmittel, sind aber nicht unbedingt notwendig.

Ich perönlich habe sie bisher nicht genutzt, kann mir aber vorstellen den Shadowrun-Generator mal zu nutzen. Sei es auch nur deßhalb um einfach mal ein paar Testszenarien zusammen zu würfeln und zu gucken was bei raus kommt. Das ich mir nur mit diesen Hilfsmitteln eine ganze Kampagne erzeuge, halte ich für sehr fragwürdig. Dafür sehe ich die Spieler immer noch als den größten Zufallsfaktor im Spiel. Die Zufallstabellen sind dafür ein zu starres Konstrukt und lassen wenig Spielraum übrig. Dafür lasse ich meinen Spielern zu viel Spielraum und würde es störend finden immer auf irgendwelche Zufallsergebnisse zu würfeln. Man kann sie sicher dezent einsetzen, wenn es um Nebensächlichkeiten geht, aber mitten im Spielverlauf würde es mir eher willkürlich vorkommen und etwas von Railroading haben. Es gibt allerdings auch andere Rollenspiele in denen Zufallstabellen weit häufiger Anwendung finden. Ich nenne hier mal Contact, wo es zu kritischen Treffern und kritischen Patzern in den verschiedensten Situationen eine W100 Zufallstabelle gibt.

Shadowrun-Generator

kontakt

auftrag

sicherheit

Spielleiter Material – Woher nehmen?

Viele kennen das Problem, man sucht mal schnell einen Gebäudegrundriss, ein paar Werte für NSC’s oder einfach nur eine Idee für einen Run. Welche Möglichkeiten bieten sich einen dafür an, beziehungsweise was kann man dafür nutzen? Neben Quellenbüchern, kostenfreier Software und der Fantasie des Spielleiters gibt einen das Internet auch eine Vielzahl an Möglichkeiten. Im folgende möchte ich einmal die diversen Punkte betrachten und einige Beispiele vorstellen.

Quellenbücher

Mr. Johnson‘s Little Black Book (Auftraggeber Handbuch)

Erschien 2004 für die 3. Edition. Es beinhaltet den generellen Ablauf eines Shadowruns und gibt viele Beispiele für Connections (mit Werten). Ebenso werden viele Orte vorgestellt und dazu der Aufbau, Sicherheit, Lebensstil und Matrixumgebung genannt. Der letzte Teil beschäftigt sich mit Zufallsbegegnungen und dem schnellen Erstellen eines Runs. Bei vielen Punkten gibt es Zufallstabellen, auf die der Spielleiter werfen kann, und sich dann, anhand der Ergebnisse, seine eigenen Begegnungen oder Runs zusammenstellt.

Schattenwerkzeug

Erschien 2011 für die 4. Edition. Es beinhaltet, wie dass Auftraggeber Handbuch, Beispiele für Connections (mit Werten), Ideen für Runs, einem Shadowrun-Generator auf Basis mehrerer Zufallstabellen und die Beschreibung einiger Orte mit Grundrissen. Im letzten Teil des Buches wird das Charaktergenerierungs-Hilfssystem (CGHS) vorgestellt. Das CHGS ist ein Generierungssytem das auf Sets beruht. Das heißt, man baut sich seine NSC’s aus verschiedenen vorgegebenen Sets zusammen und berücksichtigt dabei von den Attributen bis hin zur Ausrüstung alle Punkte.

Andere Quellenbücher wie zum Beispiel „Geisterkartelle“ oder „Blut und Spiele“ liefern auch Werte für NSC’s und man kann dort auch ab und an einen Grundriss und Ideen für Runs finden. Natürlich darf man auch nicht die Shadowrun Missions vergessen. In diesen war auch immer eine Menge Material zu finden. Für die 5. Edition von Schadowrun ist bisher noch nicht allzu viel erschienen. Im Grundregelwerk lassen sich aber im Abschnitt Spielleiterhinweise einige Orte mit Grundrissen und Beschreibung finden. Auch wenn diese bereits in der 4. Edition zu finden waren. Ganz nett finde ich im Grundregelwerk der 5. Edition die Beschreibung der Sicherheit und die Abwehr der verschiedenen Bedrohungen durch diese.

Schnell & Dreckig

Diese kurzen PDF’s sind für die 5. Edition erschienen und bieten das nötigste was man braucht. Einen Gundriss, eine kurze Hintergrundgeschichte und dazu noch die Idee für einen Run. Eine gute Sache von Pegasus, denn die beiden bisher erschienen PDF’s sind kostenlos und auf pegasusdigital herunter zu laden.

Software

Chummer

Der gute alte Chummer Generator. Das perfekte Werkzeug für die 4. Edition um sich mal eben schnell einen NSC oder Critter zusammen zu klicken. Meiner Meinung nach eine Software die sich definitv lohnt und dazu noch kostenfrei ist.

Zeichenprogramme

Sei es Paint, Paint.NET oder GIMP. Um schnell mal einen Grundriss zu zeichen braucht man keine Aufwendige Software und kann einfach per Hand etwas auf das Papier bringen.

Sweet Home 3D

Sweet Home 3D ist ein frei erhältlicher Innenraum Planer mit dem man relativ einfach 2D-Pläne erstellen kann. Neben der 2D-Draufsicht gibt es auch noch die Möglichkeit sich dieses in 3D anzeigen zu lassen. Neben dem normalen Druck ist auch ein Export in das PDF-Format möglich. Im Internet gibt es auch einige Seiten die bereits kostenfreie Erweiterungen für Inneneinrichtungen zum Download bereitstellen, wodurch man die Auswahl an Gegenstände noch weiter erhöhen kann.

Internet

Fanseiten

Wenn man etwas sucht findet man auch schnell die eine oder andere Fanseite im Internet. Ein großer Nachteil an vielen dieser Seiten ist, das sie schon lange nicht mehr aktiv gewartet und betreut werden. Das gute an den Seiten ist jedoch, dass das Material, welches sie zur Verfügung stellen, immer noch downloadbar ist. Als Beispiele möchte ich mal die folgenden Seiten nennen:

Foren

Sicherlich noch die aktivste Möglichkeit etwas zu finden. Einige Mitglieder stellen auch ihre Materialien zur Verfügung, es werden Rundideen gesammelt und man kann sich wunderbar mit Leuten unterhalten die dem selben Hobby fröhnen. Persönlich finde ich hier das Forum SR-Nexus mit eines der besten. Wer des Englischen mächtig ist, der sollte sich auch mal im dumpshock Forum umsehen. Hier sind auch die amerikanischen Autoren vertreten und diskutieren fleißig mit.

Wiki

Wie zu fast allen Themen, gibt es auch zu Shadowrun einige Wikis. Die beiden ausführlichsten sind das Shadowiki und Shadowhelix. Man findet hier viele Hintergrundinformationen und auch zu gewissen Themen Kartenmaterial.

Abenteuer – Tödliche Fragmente erschienen

Heute ist es soweit und der erste Abenteuerband „Tödliche Fragmente„, für Shadowrun 5, ist erschienen. Er kann direkt im Pegasusshop bestellt werden. Eine kommende Umsetzung als PDF, wird meiner Meinung nach, auch demnächst erscheinen.

Tödliche Fragmente ist ein Einstiegsabenteuer für Shadowrun 5. Es unterstützt Spieler und Spielleiter dabei, sich in den neuen Regeln und in der Sechsten Welt zurecht zu finden, ob man nun Neueinsteiger oder Umsteiger aus älteren Editionen ist … und zieht einen dabei tief in den Gefahrenstrudel der Schatten von Seattle.

–> Pegasus-Shop <–

Abenteuer – Tödliche Fragmente

Mit Tödliche Fragmente soll noch in diesem Jahr das erste offizielle Abenteuer zu Shadowrun 5 erscheinen.

Es geht um den Bundesagenten Seth Dietrich, der im Laufe seiner Karriere viele Geheimnisse angesammelt hat. Eines davon treibt ihn nun in den Untergrund, wo er sich vor denen verstecken muss von denen er zu viel weiß. Wäre Dietrich seiner selbst, so würde keine Spur zu ihm führen. Aber er hat Probleme und so ist eine Gruppe von Shadowrunner in besitz einiger sehr sensibler Daten – Daten die auch andere machtvolle Gruppen in Seattle gerne haben wollen. So beginnt ein möderischer Wettlauf gegen die Zeit. Am Ende wartet der Tod, oder ein Haufen Geld.

Im Englischen ist Tödliche Fragmente (Splintered State) bereits erschienen. Das E-Book ist für den Preis von $ 12,99 zu erwerben. Wer sich zu dem Kauf entschließt, der erhält auf 72 Seiten eine gute Story mit einigen Wendungen, gut ausgearbeitete NPC’s und die passenden Handouts zum Abenteuer.