RSP-Karneval: In luftiger Höhe #13 – General Dynamics SV254

General Dynamics SV254

Die SV254 ist ein Orbital-Transportflugzeug und erlaubt es eine Menge an Materialien in einen niedrigen Erdorbit zu transportieren. Durch den erfolgreichen Verkauf der Vorgängermaschine konnte die Entwicklung an der SV254 finanziert werden. Hauptabnehmer sind Konzerne mit orbitalen Anlagen.

general_dynamics_sv254

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #12 – Lear-Cessna Platinum III

Lear-Cessna Platinum III

Die Platinum III ist das neue Modell von Lear-Cessna im Bereich luxuriöser Privatjets. Die Zielkundschaft sind Personen im mittleren und oberen Management. Sie bietet Geschwindigkeit gepaart mit geräumiger Unterbringung und Glamour. Definitiv ein Statussymbol mit dem man Eindruck schinden kann.

lear_cessna_platinum_3

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #11 – Ares TR-60

Ares TR-60

Die TR-60 ist einer der Verkaufsschlager von Ares und weit verbreitet in Nordamerika und Asien. Ares bietet das Flugzeug mit Kipprotor in unterschiedlichen Versionen an, die für verschiedene Aufgaben optimiert werden können. So gibt es eine Manager-, Fracht- und Passagierversion die mit unterschiedlichen Ausstattungen bei Ares bestellt werden können.

ares_tr_60

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #10 – Artemis Industries Nightwing II

Artemis Industries Nightwing II

Zum 20-jährigen Jubiläum der Nighwing präsentiert Artemis Industries die Nightwing II. Insgesamt ist man dem ursprünglichen Design treu geblieben und hat dem Gleiter einige Extras spendiert. So verfügt die Nightwing II, genau wie ihr Vorgänger, über einen Elektromotor der nun mit den verbauten Solarzellen unterstützt wird und längere Flugzeiten garantiert. Ein weiteres Extra ist die von Haus aus montierte Diebstahlsicherung, die viele Kunden beim Vorgängermodell  nachrüsten ließen. Die Hauptzielgruppe für die Nightwing II sind vor allem Metamenschen, die in ländlichen Gegenden wohnen und ein Transportmittel suchen, welches mit rauem Untergrund klar kommt und trotzdem strenge Umweltvorschriften erfüllt.

artemis_industries_nightwing_2

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #9 – Airbus A1680

Airbus A1680

Der A1680 ist das neueste Überschallflugzeug, für den zivilen Luftverkehr, welches Airbus vertreibt. Bei der Konstruktion hat man sich stark an das Vorgängermodell A1570 gehalten und setzt wieder auf einen Tragrumpf mit geschlossenen Deltaflügeln. Im Innenbereich setzt man auf die Verarbeitung von edlen Stoffen und Materialien und sorgt damit für alle Annehmlichkeiten die Kunden in dieser Preisklasse erwarten.

airbus_a1680

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #8 – Trans Global Z-2075T

Trans Global Z-2075T

Das Logistikunternehmen Trans Global GmbH, aus der Allianz deutscher Länder, wollte ihre Präsenz auf dem Luftfrachtmarkt erweitern. Da es auf dem Markt nur wenige Anbieter gibt und nach etwas speziellem gesucht wurde, entschied man sich die Z-2075T zu entwickeln. Besonderes Augenmerk legte man auf die Frachkapazität, da die gängigen Modelle nicht ausreichend Platz boten. Aktuell sind zehn dieser Luftschiffe für den Konzern im Einsatz. Die Tendenz geht dahin, dass die Luftschiffflote mit weiteren Flugzeugen des Types Z-2075T aufgerüstet wird.

trans_global_z_2075t

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #7 – Saeder-Krupp Wespe

Saeder-Krupp Wespe

Die Wespe ist eine leichte Vektorschubmaschine für den Militärbereich. Sie ist extrem schnell und dazu wendig. Im Bereich der Überlebenschancen bietet sie umfassende Schutzmechanismen für den Piloten. In den Gobi-Wüstenkriegen 2077 wurden vier dieser Flugzeuge vom Gewinnerteam eingesetzt, wodurch sie auch international bekannt wurde.

saeder_krupp_wespe

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #6 – NH90

NH90

Der NH90 war eine  gemeinsame Entwicklung von Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden, die nach einem neuen mittelschweren Transporthubschrauber suchten. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase begann 2001 die Serienproduktion. Der NH90 wurde in zwei verschiedenen Versionen ausgeliefert. Einer Landversion für die Luft- und Landstreitkräfte und eine Marineversion für die Seestreitkräfte. Aufgrund von dutzenden technischen Mängeln und fehlender Technik wurde der NH90 schnell abgeschafft und es wurden alternative Mehrzweckhubschrauber verwendet. Es wurde nur eine geringe Stückzahl von 600 gebaut, aber mit etwas Glück kann man noch einen auf dem europäischen Kontinent finden.

nh90

Veraltet
Der NH90 ist in Bezug auf Shadowrun 5 ein veraltetes Modell. Mit etwas Glück könnte man noch einen kompletten Hubschrauber erwerben. Aufgrund der geringen Stückzahl wird es allerdings schwierig Ersatzteile für Reparaturen zu bekommen.

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #5 – GMC Aello

GMC „Aello“

Der Aello ist eine Weiterentwicklung zum GMC „Harpy Scout“. Durch seine verbesserten Sensoren ist er ideal geeignet, um Wachpatrouillen in entlegenen Gebieten durchzuführen, oder die Grenzüberwachung zu unterstützen. Die hier vorgestellte Version ist eine mögliche Konfiguration des Hubschraubers. Beim Kauf kann man sich das Fahrzeug frei konfigurieren lassen und Ares Arms stellt es dann entsprechend her.

gmc_aello

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #4 – DocWagon CRT-Lufteinheit

docwagon_crt_lufteinheit_bild

©Topps Company Inc. (Gefahr in den Wolken, S.11)

DocWagon CRT-Lufteinheit

Die CRT-Lufteinheit wird beim Hersteller Hawker-Siddley exklusiv für DocWagon produziert. Sie ersetzt die in die Jahre gekommene DocWagon Osprey II. Schon heute kann man sie in jeder Stadt Nordamerikas und den meisten Städten Europas sehen. Die CRT ist zwar etwas langsamer als ihr Vorgänger, bietet aber mehr Sicherheit für seine Insassen und hat ein zusätzliches Valkyrie-Modul an Bord.

docwagon_crt_lufteinheit

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #3 – Casa J-241 Crow

Casa J-241 Crow

Bei der J-241 Crow handelt es sich um eine Weiterentwicklung der weltweit sehr beliebten Casa J-239 Raven. Genau wie ihr Vorgänger erscheint die J-241 in zwei Ausführungen. Eine für Söldnereinheiten und kleine Regierungen, die ein kleines Flugzeug brauchen, um leicht bewaffnete Rebellen und Aufrührer im Zaum zu halten. Und die andere Ausführung für den zivilen Luftfahrtmarkt. Die geringen Anschaffungskosten, die durch die Verwendung von günstigen Komponenten ermöglicht wird, sind ein gutes Verkaufsargument. Hinzu kommt, dass die einfache Konstruktion des Flugzeugs einfache Reparaturen zu günstigen Preisen ermöglicht.

casa_j_241_crow

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #2 – Saeder-Krupp Excelsior

Saeder-Krupp Excelsior

Die Excelsior ist ein Privatjet der Extraklasse und ideal für Führungskräfte die viel auf Reisen sind und einen hohen Komfort erwarten. Die Excelsior ist so konstruiert worden, dass sie die Fähigkeit besitzt Senkrechtstarts und -landung durchzuführen. Somit kann man direkt auf dem Konzerngelände landen und muss sich nicht mit Wartezeiten am Flughafen aufhalten. Neben der komfortablen Unterbringung der Passagiere steht auch deren Schutz an oberster Stelle. So verfügt die Excelsior über ein erweitertes Fahrgastsicherheitssystem und einer verbauten Tarnpanzerung. Für extreme Fälle verfügt sie über ein Ablenkungssystem.

saeder_krupp_excelsior

Ablenkungssystem
Diese Spezialausrüstung verhält sich ähnlich der Modifikation Raketen-Abwehrsystem (Asphaltkrieger S. 167). Das System verfügt über keine Waffen, sondern über Mechanismen um die Sensoren des Feindes zu verwirren (Bsp: Leuchtsignale gegen Wärmesucher). Spieltechnisch bedeutet dies, dass der Verteidiger bei der Verteidigungsprobe gegen (Lenk-)Raketen einen Bonus von +1 erhält und der Bonuswurf für aktive Zielerfassung um 1 gesenkt wird. Das aktivieren des Ablenkungssystems ist eine freie Handlung.

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #1 – Shiawase Furaisu

In diesem Monat dreht sich im Karneval der Rollenspielblogs alles um das Thema „Flieger und Piloten„. Organisiert wird das Ganze von Greifenklaue. Ich nutze die Gelegenheit gleich mal, um ein paar Fluggeräte für Shadowrun zur Verfügung zu stellen.


Shiawase Furaisu

Bei dem Furaisu handelt es sich um einen Gleiter dessen Einsatzgebiet in urbanen Gegenden liegt. Denn nur in diesen Gebieten gibt es genug Warmluftauftrieb um den Gleiter fliegen zu können. Er wurde so entworfen, dass er in einen großen Koffer passt. Wodurch er sich leicht transportieren und am Zielort zusammenbauen lässt. Der Gleiter verfügt über eine Insassenumhüllnug aus Radar absorbierenden Material in Chamäleonfarbe, die den Passagier verdecken. Mit dem verbauten Geckosockel ist es möglich auf vertikalen Flächen zu landen.

shiawase_furaisu

Geckosockel
Diese Spezialausrüstung verhält sich ähnlich der Modifikation Geckofüsse (Asphaltkrieger S. 162), allerdings kann sich das Fahrzeug nicht mit diesen bewegen.

Shadowrun: Rigger 5.0

Kurz vor Ende des Jahres kommt von CGL mit Rigger 5.0 ein neues Quellenbuch heraus. Diesmal bietet es den Riggern einen Haufen an neuen Spielzeug, oder jedem der mit Motorrädern, Autos, Booten und Flugzeugen umgehen kann. Wer also nicht weiß wohin mit seinen Nuyen, der kann nun nach Herzenslust shoppen und seinen Fuhrpark um einige Modelle erweitern, oder alles in ein Luxusfahrzeug investieren. Neben neuen Fahrzeugen, kommen die aus Shadowrun 4 bekannten Modifikationen zurück. Aber schauen wir uns die englische Ausgabe mal im Detail an.

Rigging 101

Die Einleitung in das Buch beschreibt die Erfahrungen die Rigger sammeln können und was sie in den Schatten machen können, bzw. warum man einen Rigger in seinem Team haben sollte. Denn die Fähigkeiten eines Riggers gehen weit über den stumpfen Transport mit Fahrzeugen hinaus. Passend dazu gibt es eine Zusammenfassung zu den einzelnen Fortbewegungsmitteln und wofür sie verwendet werden können.

The chrome ballet

In diesem Abschnitt werden Taktiken für Rigger zusammengefasst. Von der Informationsbeschaffung, über das Benutzen mehrerer Vektoren bei einem Run und auch der Umgang mit der neuen Matrix und dem Zusammenstoß mit feindlichen Hackern und Riggern. Weiterhin werden neue Regeln für das Reparieren und der Elektronischen Kriegsführung vorgestellt.

10W40 in your veins

Passend für neue Fahrzeuge gibt es in diesem Kapitel neue Vor- und Nachteile für die Charaktererschaffung und neue Module für die Erschaffung von Charakteren nach den Lebensmodulen.

World of wheels

Auf 36 Seiten gibt es neue Fahrzeuge für die Straße. Von Yamaha bis Harley-Davidson bei den Motorrädern, über GMC, Dodge, Eurocar und BMW bei den mit vier oder mehr Reifen ausgestatteten Fahrzeugen. In allen Preisklassen ist etwas dabei. Vom billigen Auto für 8.000 ¥, über breite und aufgemotzte SUV’s, bis zum Luxusschlitten für 350.000 ¥.

Wet and wild

Nein, es ist kein Kapitel über Erotikfilme, sondern 15 Seiten für neue Wasserfahrzeuge. Dabei sind Jet-Ski’s, Segel- und Motoryachten, Motorboote und Luxusyachten. Wer also 85 Mio. ¥ übrig hat, dem empfehle ich die 140m lange Luxusyacht.

Flying the unfriendly skies

Nach Land- und Wasserfahrzeugen sind dann auf 15 Seiten die Luftfahrzeuge dran. Zur Auswahl stehen kleine Ein-Mann-Maschienen, Kampfhubschrauber, Liefermaschienen und Zeppeline.

Droining on and on and on and on and …

In diesem Abschnitt geht es dann um des Riggers Lieblinge, Drohnen. Als Einleitung gibt es eine Einteilung der großen 10 in die Qualität ihrer Drohnen. Im zweiten Teil geht es um die Modifikationen von Drohnen. Der letzte Teil des Kapitels liefert dann neue Drohnen für alle Größen. Von der Microdrohne bis zu riesigen Läuferdrohnen. Insgesamt gibt es 5 Seiten mit Modifikationen und 22 Seiten mit neuen Drohnen.

Building the perfect beast

Alles zu Thema Modifikationen an Fahrzeugen. Auf 2 Seiten gibt es Regeln für die Modifikation gefolgt von 20 Seiten Mods für Fahrzeuge.

Advanced driving rules

Wie der Titel es schon sagt, weitere Regeln für das Benutzen von Fahrzeugen und Drohnen. Diese sind dabei noch einmal unterteilt in die Art des Fahrzeugs (Land, Luft, Wasser) und mit Beispielen beschrieben.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Definitiv das Quellenbuch auf das nicht nur Rigger gewartet haben. Es bietet jedem Charakter, der mit Fahrzeugen umgehen kann, etwas in das er sein hart verdientes Geld stecken kann und wenn es kein neues Fortbewegungsmittel sein darf, dann vielleicht ein paar Modifikationen zum Aufmotzen der aktuellen Gefährte. Für Rigger bietet es in jeder Größenkategorie neue Drohnen und die beliebten Modifikationen. Wer also genug Nuyen übrig hat, kann sein Arsenal an Drohnen weiter aufstocken und noch breiter aufgestellt sein. Für Spielleiter gibt es neue Regeln zum Thema Reparatur, Elektronisch Kriegsführung, Regeln zur Modifikation von Fahrzeugen und Drohnen und erweiterte Fahrregeln. Zur Charaktererschaffung kommen neue Vor- und Nachteile und Lebensmodule hinzu.

Insgesamt erfüllt das Buch ganz die Erwartungen. Auf 90 Seiten gibt es neue Fahrzeuge und Drohnen und passend dazu 25 Seiten mit Modifikationen, was zusammen mehr als die Hälfte des Buches ausmacht. Auch die neuen Regeln hören sich gut an und passen sich gut in das System ein. So kann man Drohnen ausschlachten um Ersatzteile zu gewinnen und diese dann zur Reparatur seiner eigenen Drohnen einsetzen. Interessant fand ich auch das neue Schwarm-System, welches einem Rigger erlaubt mehrere Drohnen in eine Art Netzwerk einzuteilen und diese dann wie einen Schwarm zu kontrollieren. Wer des Englischen mächtig ist, der sollte noch bis zum 31.12.2015 24:00 Uhr zuschlagen, denn bis dahin gibt es bei drivethrurpg 50% Rabatt auf alle Shadowrun 5 Publikationen. Die deutsche Übersetzung wird wahrscheinlich im zweiten oder dritten Quartal 2016 erscheinen.