RPG-Blog-O-Quest #012: Money, Money, Money

Im aktuellen Blog-O-Quest stellt Greifenklaue seine Fragen zum Thema Hobby Rollenspiel und Geld. Schauen wir mal was es da so gibt.

1. Wie groß ist Dein durchschnittliches monatliches Rollenspielbudget (z.B. bezogen auf ein Jahr geteilt durch zwölf)?

Wenn ich mal so meine Ausgaben vom letzten Jahr zu Grunde lege, dann dürfte ich so bei 20-25€ pro Monat gelegen haben. Das hängt aber immer stark davon ab, ob es interessante Kickstarter zum unterstützen, oder neue Produkte zu kaufen gibt.

2. Wieviel gibst Du typischerweise für eine Sitzung aus und wo ist Deine Schmerzgrenze (z.B. für Essen, Knabbereien, Trinken, Anfahrt, Material, etc.)?

Die Summe wird sich irgendwo zwischen 10 – 15€ bewegen. Meine absolute Schmerzgrenze wären ~50€, wenn eine Sitzung gleich einen Abend bedeutet.

3. Für welche Art von RPG-Gimmicks würdest Du Geld ausgeben (z.B. im Rahmen eines Kickstarts, vielleicht magst Du aber auch die DSA-Notizbücher oder Cthulhu-Plüschies)?

Da gibt es weniges und es muss mir einfach gefallen. Wenn ich mal so über meine Sachen gucke, dann sind das sowas wie ein Spielleiterschirm für häufig gespielte System, offizielle Würfelsets (Shadowrun, D&D, Cthulhu), ausgefallene Würfel die man zum Beispiel nur über Kickstarter erhält, unübliche und kreative Würfelbehältnisse.

4. Bei DSA oder Earthdawn gab es zuletzt drei unterschiedliche Ausgaben: die saugünstigen Sparausgaben mit wenig Illus, die Normalausgabe und die teurere Sammlerausgabe, z.B. in (Pseudo)-Schlangenleder für Earthdawn. Welche Art Ausgabe bevorzugst Du für Dein Lieblingssystem, welche für ein System, welches Du mal eben ausprobieren möchtest? Und wo wir gerade dabei sind: Numenera hat es vorgemacht … Box oder Hardcover? Oder ganz anders? 

Für das Lieblingssystem darf es gerne die Sammlerausgabe sein, dabei spielt dann auch Geld keine Rolle. Bei SR5 war die Auflage damals auf 1000 Stück für das GRW begrenzt, da war ich auch bereit die 50€ zu investieren. Für Systeme die ich noch nebenbei spiele, oder die mich interessieren, reicht mir vollkommen die Standardvariante und diese dann in PDF-Form.

5. Spendenaktionen im Rollenspiel, egal ob die Ulisses-Charity auf der Ratcon (via Nandurion), das Bundle of Holding oder Spendenbundle bei DriveThru / RPG Now – wie stehst Du dazu?

Grundsätzlich ist es eine schöne und gute Idee. Aber irgendwo bin ich auch eigennützig und nehme so etwas nur wahr, wenn ich auch etwas davon habe. Zum Beispiel gab es im letzten Jahr, wenn ich mich nicht irre, von DriveThru mehrere Bundles zu kaufen von denen ein Teil der Einnahmen gespendet wurden. Hier hab ich auch zugeschlagen, da dort einige PDF’s dabei waren die ich mir noch holen wollte, jetzt aber in diesem Bundle weit aus günstiger waren. Man wird ja zu gewissen Zeiten nur vollgespamt mit „Spenden Sie Hier! Spenden Sie Da!“ und das lässt einen auch abstumpfen, wenn es um dieses Thema geht. Wenn dann noch großen Firmen dazu aufrufen, bin ich eh immer skeptisch. Dann spende ich lieber direkt an diese Institution und nicht über Hände Dritter.

Bonusfrage: Welches ist Dein größter Rollenspielschatz (egal, ob Buch, Box oder ultraseltener Würfel etc.)?

Das ist aktuell das Shadowrun 5 Grundregelwerk in der Limited Auflage (320/1000) sein.

RSP-Karneval: Geld, Gold und Schätze – Ein kleines Resümee

Der Monat August neigt sich dem Ende entgegen und damit schließt auch der Karneval. Damit ist auch kurz Zeit ein kleines Fazit zu den vergangenen Tagen zu ziehen. Das Thema in diesen Monat war Geld,Gold und Schätze und wurde von Greifenklaue organisiert. Aber damit nicht genug, denn es gab noch eine Begleitaktion mit dem Titel Loot-a-Day. Hier wurde für jeden Tag ein Begriff vorgegeben, zu dem man sich etwas passendes zum Thema ausdenken konnte. Dank der guten Organisation von Greifenklaue könnte ihr ->Hier<- alle Beiträge zum Karnevalsthema finden und ->Hier<- alle Beiträge zur Begleitaktion. Dabei sind eine ganze Menge an interessanten Artikeln und Beiträgen entstanden.

Da ich meistens mit nur einem Beitrag am Karneval teilnehme, und das auch nur wenn das Thema sich in das Shadowrun-Universum integrieren lässt (z.B. Durch unbekannte Pforten: Wege in andere Welten), oder es ein allgemeines Thema ist (z.B. Regeln by the book, oder ad-hoc verregeln), war dieser Monat eine Ausnahme. Ich habe mich dabei voll auf die Loot-a-Day Aktion konzentriert und es sind insgesamt 12 Artikel dabei entstanden, die alle die verschiedenen Tagesthemen der Begleitaktion als Inhalt hatten (->Hier<- nochmal alle zum Nachlesen). Nicht zu allen Begriffen fielen mir interessante Schätze für Shadowrun ein, von daher gibt es nur zu 1/3 der Begriffe einen Beitrag. Aber im Großen und Ganzen ein lohnenswerter Karneval für den Blog und für alle Leser, die hier reichlich Input erhalten können und das bei allen teilnehmenden Blogs.