Shadowrun: Serrated Edge

Mit Serrated Edge bekommt nun auch Denver sein erstes Abenteuer spendiert. Und wie der Untertitel – „Denver I“ – vermuten lässt, werden dort auch noch einige Teile folgen. Denver gehört meiner Meinung nach, auch zu einem der interessanteren Hotspots in der 6. Welt. Welche Stadt liegt sonst in vier verschiedenen Staaten und war vor kurzem noch Schauplatz eines Scharmützels zwischen einem Drachen und einem unsterblichen Elfen. Genau hierhin verschlägt es die Runner um einen Auftrag zu erledigen. Was mit einer einfachen Extraktion von medizinischen Daten beginnt, führt schnell dazu, dass sich die Runner mitten in einem politischen Skandal mit weitreichenden Folgen wiederfinden. Die Geschichte beginnt recht simpel und ab der zweiten, dritten Szene gewinnt sie ordentlich an Fahrt. Sie bietet den Runnern einige Entscheidungsmöglichkeiten, wodurch sie zum einen mehr verdienen können, sich aber zum anderen neuen Herausforderungen stellen müssen und sich neue Feinde in Denver machen.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Ein gutes Abenteuer, welches mit einem einfachen Auftrag startet und dann richtig an Fahrt aufnimmt. Die Runner können hier richtig abkassieren, wenn sie sich an den verschiedenen Punkten im Abenteuer dafür entscheiden, Mr. Johnson zu „helfen“. Nebenbei können sie sich auch einige mächtige Feinde in Denver schaffen, wenn sie den Run komplett durchführen. Den Schwierigkeitsgrad für dieses Abenteuer würde ich zwischen Leicht und Mittel sehen und ist damit auch für Startcharaktere geeignet.

Shadowrun: Boundless Mercy

Boundless Mercy

Eine Frau mit merkwürdigen Vorlieben die einen tiefen Groll hegt. Dieser sitzt so tief, dass sie professionielle Hilfe sucht, und damit ist nicht die Hilfe eines Psychiaters gemeint, sondern die von Shadowrunnern. Genau hier steigen die Spieler ein. Bei Boundless Mercy handelt es sich um eine Sammlung von vier aufeinanderfolgenden Abenteuern. Die Gegenspieler sind die Illuminates of the New Dawn, die größte öffentlich bekannte magische Gruppe der 6. Welt, und unter Umständen die Hellsouls, der größte und stärkste Motoradclub in Montreal. Die ersten beiden Missionen führen die Runner nach Seattle, wo sie mit Aufklärung und Informationssammlung beschäftigt sind. Die letzten beiden Missionen führen die Runner nach Montreal, wo sie den Unterschlupf der Illuminaten suchen und das große Finale statt findet.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Ein guter zusammenhängender Plot, mit teilweise herausfordernden Begegnungen und steigenden Schwierigkeitsgrad. Gerade das Finale in Montreal hat es in sich. Auch die Nebenschauplätze sind gut ein- und ausgearbeitet und bieten Potenzial für interessante Handlungen zwischen den Runnern und den NSC’s, wie zum Beispiel eine Szene in einer Kneipe mit einem Haufen von betrunkenen Hellsouls.

Shadowrun: Shadows in Focus: Counting Coup

Nach dem ersten Run in der Sioux Nation mit dem Titel „Starving the Masses„, kommt nun mit Counting Coup ein weiterer Run, der euch in die Sioux Nation führt. Diesmal sollen die Runner eine Extraktion durchführen und Wildcats Captain Charles Iron-Hawk aus einem Militärpolizeikonvoi befreien. Nachdem den Shadowrunnern dies gelungen ist, erfahren sie den Grund für die Verhaftung und Verurteilung von Iron-Hawk. Mit diesem Wissen müssen die Runner eine Entscheidung treffen. Entweder stoppen sie die Hintermänner für die Gefangennahme und ihre Pläne, oder sie ziehen sich schnellstmöglich aus den Sioux Nations zurück.

->Direkt-Link<-

Fazit

Der Run hört sich einfacher an, als er in Wirklichkeit ist. Denn man bekommt es zum einen mit dem Militär zu tun und könnte im letzten Showdown noch auf eine abtrünnige Spezialeinheit, mit den Fähigkeiten á la Wildcats, treffen. Ganz klar nichts für frische Startcharaktere. Der Schwierigkeitsgrad für diesen Run liegt zwischen Mittel und Schwer und ist damit nur für Gruppen die bereits Karma und Nuyen in die Charaktere investiert haben.

Shadowrun: Shadows in Focus: Starving the Masses

 

Die Shadows in Focus Reihe geht nach Sioux Nation und Cheyenne in die dritte Runde. Starving the Masses bietet euch dieses Mal einen Run in der Sioux Nation. Die Runner sollen hier für einen Mr. Johnson die Produktion einer Lebensmittelfabrik sabotieren und etwas aus den Konzernbüros beschaffen. Je nachdem wie der Run für die Shadowrunner läuft, stehen diese in einem Duell den Sioux Wildcats gegenüber.

->Direkt-Link<-

Fazit

Ein Standardrun mit einem Twist zum Ende. Das Besondere ist, dass es in der Sioux Nation stattfindet. Je nachdem wie erfolgreich die Runner mit ihrer Informationsbeschaffung sind, erfahren sie, dass es sich um eine der größten Lebensmittelfabriken in der Sioux Nation handelt und diese etwa ein Fünftel aller Lebensmittel produziert. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass die Regierung mit aller Härte gegen die Runner vorgeht, sollten sie den Run schaffen. Vom Schwierigkeitsgrad würde ich sagen, dass es sich an Gruppen richtet, die schon ein paar Runs gemacht haben und dementsprechend Nuyen und Karma in ihre Charaktere investiert haben.

Shadowrun: London Falling

Ihr wolltet schon immer mal London unsicher machen? Dann liefert Catalyst jetzt eine kleine Sammlung von Abenteuern, die sich in und um London abspielen. Alle Abenteuer wurden speziell für Conventions geschrieben und können nun gesammelt erworben werden. Geboten wird die Suche nach einem verschwundenen Kurier, eine Extraktion und das Sicherstellen eines magischen Artefakts. Alle Spielwerte sind für die 4. und die 5. Edition enthalten.

-> Direkt-Link <-

Spielleiter Material – Woher nehmen?

Viele kennen das Problem, man sucht mal schnell einen Gebäudegrundriss, ein paar Werte für NSC’s oder einfach nur eine Idee für einen Run. Welche Möglichkeiten bieten sich einen dafür an, beziehungsweise was kann man dafür nutzen? Neben Quellenbüchern, kostenfreier Software und der Fantasie des Spielleiters gibt einen das Internet auch eine Vielzahl an Möglichkeiten. Im folgende möchte ich einmal die diversen Punkte betrachten und einige Beispiele vorstellen.

Quellenbücher

Mr. Johnson‘s Little Black Book (Auftraggeber Handbuch)

Erschien 2004 für die 3. Edition. Es beinhaltet den generellen Ablauf eines Shadowruns und gibt viele Beispiele für Connections (mit Werten). Ebenso werden viele Orte vorgestellt und dazu der Aufbau, Sicherheit, Lebensstil und Matrixumgebung genannt. Der letzte Teil beschäftigt sich mit Zufallsbegegnungen und dem schnellen Erstellen eines Runs. Bei vielen Punkten gibt es Zufallstabellen, auf die der Spielleiter werfen kann, und sich dann, anhand der Ergebnisse, seine eigenen Begegnungen oder Runs zusammenstellt.

Schattenwerkzeug

Erschien 2011 für die 4. Edition. Es beinhaltet, wie dass Auftraggeber Handbuch, Beispiele für Connections (mit Werten), Ideen für Runs, einem Shadowrun-Generator auf Basis mehrerer Zufallstabellen und die Beschreibung einiger Orte mit Grundrissen. Im letzten Teil des Buches wird das Charaktergenerierungs-Hilfssystem (CGHS) vorgestellt. Das CHGS ist ein Generierungssytem das auf Sets beruht. Das heißt, man baut sich seine NSC’s aus verschiedenen vorgegebenen Sets zusammen und berücksichtigt dabei von den Attributen bis hin zur Ausrüstung alle Punkte.

Andere Quellenbücher wie zum Beispiel „Geisterkartelle“ oder „Blut und Spiele“ liefern auch Werte für NSC’s und man kann dort auch ab und an einen Grundriss und Ideen für Runs finden. Natürlich darf man auch nicht die Shadowrun Missions vergessen. In diesen war auch immer eine Menge Material zu finden. Für die 5. Edition von Schadowrun ist bisher noch nicht allzu viel erschienen. Im Grundregelwerk lassen sich aber im Abschnitt Spielleiterhinweise einige Orte mit Grundrissen und Beschreibung finden. Auch wenn diese bereits in der 4. Edition zu finden waren. Ganz nett finde ich im Grundregelwerk der 5. Edition die Beschreibung der Sicherheit und die Abwehr der verschiedenen Bedrohungen durch diese.

Schnell & Dreckig

Diese kurzen PDF’s sind für die 5. Edition erschienen und bieten das nötigste was man braucht. Einen Gundriss, eine kurze Hintergrundgeschichte und dazu noch die Idee für einen Run. Eine gute Sache von Pegasus, denn die beiden bisher erschienen PDF’s sind kostenlos und auf pegasusdigital herunter zu laden.

Software

Chummer

Der gute alte Chummer Generator. Das perfekte Werkzeug für die 4. Edition um sich mal eben schnell einen NSC oder Critter zusammen zu klicken. Meiner Meinung nach eine Software die sich definitv lohnt und dazu noch kostenfrei ist.

Zeichenprogramme

Sei es Paint, Paint.NET oder GIMP. Um schnell mal einen Grundriss zu zeichen braucht man keine Aufwendige Software und kann einfach per Hand etwas auf das Papier bringen.

Sweet Home 3D

Sweet Home 3D ist ein frei erhältlicher Innenraum Planer mit dem man relativ einfach 2D-Pläne erstellen kann. Neben der 2D-Draufsicht gibt es auch noch die Möglichkeit sich dieses in 3D anzeigen zu lassen. Neben dem normalen Druck ist auch ein Export in das PDF-Format möglich. Im Internet gibt es auch einige Seiten die bereits kostenfreie Erweiterungen für Inneneinrichtungen zum Download bereitstellen, wodurch man die Auswahl an Gegenstände noch weiter erhöhen kann.

Internet

Fanseiten

Wenn man etwas sucht findet man auch schnell die eine oder andere Fanseite im Internet. Ein großer Nachteil an vielen dieser Seiten ist, das sie schon lange nicht mehr aktiv gewartet und betreut werden. Das gute an den Seiten ist jedoch, dass das Material, welches sie zur Verfügung stellen, immer noch downloadbar ist. Als Beispiele möchte ich mal die folgenden Seiten nennen:

Foren

Sicherlich noch die aktivste Möglichkeit etwas zu finden. Einige Mitglieder stellen auch ihre Materialien zur Verfügung, es werden Rundideen gesammelt und man kann sich wunderbar mit Leuten unterhalten die dem selben Hobby fröhnen. Persönlich finde ich hier das Forum SR-Nexus mit eines der besten. Wer des Englischen mächtig ist, der sollte sich auch mal im dumpshock Forum umsehen. Hier sind auch die amerikanischen Autoren vertreten und diskutieren fleißig mit.

Wiki

Wie zu fast allen Themen, gibt es auch zu Shadowrun einige Wikis. Die beiden ausführlichsten sind das Shadowiki und Shadowhelix. Man findet hier viele Hintergrundinformationen und auch zu gewissen Themen Kartenmaterial.

Abenteuer – Tödliche Fragmente erschienen

Heute ist es soweit und der erste Abenteuerband „Tödliche Fragmente„, für Shadowrun 5, ist erschienen. Er kann direkt im Pegasusshop bestellt werden. Eine kommende Umsetzung als PDF, wird meiner Meinung nach, auch demnächst erscheinen.

Tödliche Fragmente ist ein Einstiegsabenteuer für Shadowrun 5. Es unterstützt Spieler und Spielleiter dabei, sich in den neuen Regeln und in der Sechsten Welt zurecht zu finden, ob man nun Neueinsteiger oder Umsteiger aus älteren Editionen ist … und zieht einen dabei tief in den Gefahrenstrudel der Schatten von Seattle.

–> Pegasus-Shop <–

Abenteuer – Tödliche Fragmente

Mit Tödliche Fragmente soll noch in diesem Jahr das erste offizielle Abenteuer zu Shadowrun 5 erscheinen.

Es geht um den Bundesagenten Seth Dietrich, der im Laufe seiner Karriere viele Geheimnisse angesammelt hat. Eines davon treibt ihn nun in den Untergrund, wo er sich vor denen verstecken muss von denen er zu viel weiß. Wäre Dietrich seiner selbst, so würde keine Spur zu ihm führen. Aber er hat Probleme und so ist eine Gruppe von Shadowrunner in besitz einiger sehr sensibler Daten – Daten die auch andere machtvolle Gruppen in Seattle gerne haben wollen. So beginnt ein möderischer Wettlauf gegen die Zeit. Am Ende wartet der Tod, oder ein Haufen Geld.

Im Englischen ist Tödliche Fragmente (Splintered State) bereits erschienen. Das E-Book ist für den Preis von $ 12,99 zu erwerben. Wer sich zu dem Kauf entschließt, der erhält auf 72 Seiten eine gute Story mit einigen Wendungen, gut ausgearbeitete NPC’s und die passenden Handouts zum Abenteuer.