RSP-Karneval: Im kühlen Nass – Blick ins Archiv

Zum aktuellen Thema „Kapitäne und ihre Schiffe“ habe ich mal ein Blick ins Archiv geworfen und dabei ein paar Beiträge gefunden, die zum Themengebiet passen.

  1. Unter Druck, aber mit Stil„, ein Beitrag zum Karneval mit dem Thema „Unter Druck
  2. 10 Dinge zum Zehnten – Fahrzeuge II„, eine Vorstellung von 10 Wasserfahrzeugen
  3. Seite für Wasserfahrzeuge, eine Sammlung von allen bisher erschienenen Fahrzeugen für das kühle Nass

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #15 – Wave Lounger

Wave Lounger

Für Menschen die gerne einmal auf einem Hausboot leben wollen, ist der Wave Lounger einen Blick wert. Der Aufbau der Räume lässt sich individuell gestalten und die moderne und elegante Inneneinrichtung wird nach Kundenwunsch aufgebaut. Die Solarzellen auf dem Dach machen eine Eigenversorgung möglich. Zusätzlich lassen sich zwei Windgeneratoren verbauen, die für eine extra Stromgewinnung sorgen. Neben den umweltfreundlichen Methoden verfügt das Boot natürlich auch über einen gängigen Landanschluss. Maximal vier Personen können auf dem Hausboot Platz finden.

wave_lounger

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #14 – Zembo

Zembo

Der Begriff Zembo steht für Zero Emission Boat und diesem Anspruch wird es auch gerecht. Ein schönes Design mit einer recycelbaren Aluminiumhülle und einer Innenausstattung, die auch dem gehobenen Geschmack trifft. Strom wird über eine Kombination von Brennstoffzellen und Wellengenerator erzeugt und wird dann für Motoren und Geräte zur Verfügung gestellt. Dadurch wird eine Höchstgeschwindigkeit von 35 Knoten erreicht.

zembo

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #13 – Vulkan Delfin

Vulkan Delfin

Nachdem man sich bei Vulkan mit der Vulkan Hecht im Bereich der Yachten versucht hat, bedient man nun mit der Delfin die Käuferschaft die sich für Speedboate interessiert. Das Design ist auf den ersten Blick schlicht, wenn auch hochwertige Materialien eingesetzt werden. Das Augenmerk liegt eindeutig auf dem Heckbereich mit seiner Antriebssektion. Als Höchstgeschwindigkeit gibt Vulkan 220km/h für Die Delfin an.

vulkan_delfin

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #12 – Dynamics Tiger-Klasse U-Boot

Dynamics Tiger-Klasse U-Boot

Nachdem man bei Dynamics zuletzt mit den neuen Ein-Mann-U-Boote von sich reden machte, ist mit der Tiger-Klasse ein neues militärisches Gerät im Katalog aufgenommen worden. Die Tiger-Klasse ist dabei ein typisches ballistisches U-Boot. Man hat sich von der alten Typhoon- und Ohio-Klasse inspirieren lassen. Die Tiger-Klasse ist dabei kleiner und kompakter als ihre geistigen Väter und benötigt mit 120 Mann auch weniger Besatzung. Ausgerüstet ist das U-Boot mit 12 Startplätzen für schwere ballistische Marschflugkörper, jeder Startplatz kann so umgerüstet werden, das 8 kleinere Raketen dort Platz finden. Am Bug befinden sich sechs Torpedorohre und vier Torpedorohre im Heck. Zur Verteidigung gegen See- und Luftziele verfügt das U-Boot über einen Geschützturm mit einer 63mm Autokanone.

dynamics_tiger_klasse_uboot

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #11 – Nemesis Arms Conqueror-Klasse

Nemesis Arms Conqueror-Klasse

Die Conqueror-Klasse ist ein Lenkwaffenkreuzer, der verschiedene Aufgaben übernehmen kann. Es können sowohl Land- und Luftziele, als auch Über- und Unterwasserziele bekämpft werden. Das Schiff bietet einer Mannschaft von 150 Seeleuten Platz. Neben der neusten Stealth- und Radartechnik, hat man bei Nemesis Arms auch in Sachen Geschwindigkeit und Reichweite neue Maßstäbe erreicht. So schafft man in der Spitze 35 Knoten und erreicht eine Reichweite von 15.000 km bei 20 Knoten. Insgesamt verfügt die Conqueror-Klasse über 168 Senkrechtstartanlagen (VLS cells) für Flugkörper, einem 155mm Hauptgeschütz, sechs 35mm Nahbereichsverteidigungssysteme (CIWS), acht Torpedorohre und 36 Anti-Schiff-Raketen.

nemesis_arms_conqueror_klasse

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #10 – Adriatic White Wing

Adriatic White Wing

Die White Wing ist von Hause aus ein Speedboot, auch wenn das Design etwas von den üblichen Speedbooten abweicht. In der Entstehungsphase hat man sich dazu entschlossen, dass die White Wing breiter und größer werden soll als die gängigen Bootsmodelle. Trotz ihrer Größe kann man in der Spitze 110 Knoten erreichen. Die horizontal angebrachten Stabilisatoren sollen ein Kentern verhindern.

adriatic_white_wing

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #8 – Yacht X-Treme

Yacht X-Treme

Die X-Treme ist eine weitere Luxusyacht für die oberen 10.000. Sie bietet insgesamt Platz für 32 Passagiere die in 16 luxuriösen Suiten wohnen können. Für den vollständigen Betrieb der Yacht werden 38 Crewmitglieder benötigt, deren Schlafräume sich in den unteren Decks befinden. Ein weiteres Highlight sind die jeweils nach Bug, oder Heck ausgerichteten großzügig geschnittenen Balkone, die mit eigenen Pools und Liegewiesen ausgestattet sind. Zum Bug hin sind zwei Landeplätze für Hubschrauber verbaut, von denen der untere über einen eigenen Hangar verfügt. Eine weitere Besonderheit wird noch im Heck geboten. Hier kann die X-Treme ein weiteres Motorboot und andere kleine Wasserfahrzeuge, wie Jetskis, aufnehmen.

yacht_x_treme

 

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #7 – Korvette Wuppertal-Klasse K218

Korvette Wuppertal-Klasse K218

Diese Korvette wurde zur Unterstützung für Flottenverbände gedacht und ist mit seiner Bewaffnung auf die Bekämpfung von Seezielen ausgelegt. Dafür steht am Bug ein Waffenturm mit 127mm Kanone zur Verfügung. Am Heck des Schiffes sind vier Waffenhalterungen verbaut, welche Anti-Schiff-Raketen aufnehmen können. Zur eigenen Verteidigung wurde das Nahbereichsverteidigungssystem Sea-RAM verbaut. Der Schiffsrumpf besteht aus Aluminium und die Aufbauten aus verstärktem Kohlefaserverbundmaterial. Sämtliche Metallteile wurden mit radarabsorbierendem Material bedeckt. Dieses Material wurde auch in die Verbundteile integriert. Dies soll die Stealtheigenschaften des Schiffes unterstützen. Als Antrieb werden Wasserstrahltriebwerke benutzt, welche es erlauben, dass das Schiff auch in sehr seichten Gewässern agieren kann. Ebenso ist durch den Antrieb das Beschleunigen, das Verlangsamen und das Wenden des Schiffes auf unkonventionelle Weise möglich.

wuppertal_klasse_k218

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #6 – Patrouillenboot Narda-Klasse

Patrouillenboot Narda-Klasse

Die Narda-Klasse bietet für ein Patrouillenboot eine große Menge an Feuerpower, allerdings fällt dafür die Panzerung etwas geringer aus. Das Hauptgeschütz am Bug ist mit einer 127mm Kanone bestückt. Auf dem Dach befinden sich zwei weitere Geschütztürme mit 63mm Autokanonen, diese sind mit dem internen Raketen-Abwehrsystem verbunden und bieten Schutz gegen Enterangriffe, Fluggeräte und Kleinboote. Am Heck befinden sich zwei weitere Geschütztürme, die je nach Aufgabe des Bootes konfiguriert werden können, zum Beispiel mit Torpedos oder Seeminen. Sollte man einen schnellen gedeckten Rückzug benötigen, so kann der im Heck verbaute Rauchgenerator in kürzester Zeit große Flächen in IR-Rauch hüllen. Angetrieben wird das Boot mit zwei Wasserstrahlturbinen, welche auch ungewöhnliche Manöver zulassen und das Boot auf bis zu 35 Knoten beschleunigen können.

patrouillenboot_narda_klasse

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #5 – Spartan

Spartan

Die Spartan ist eine Luxusyacht für die oberen 10.000. Auf vier Decks bietet sie jeden Komfort den man sich nur vorstellen kann. Angefangen bei einem abdeckbaren Hubschrauberlandeplatz, einem großzügigen Sonnendeck am Bug inklusive Pool und zwei Decks die diese Yacht zu einem schwimmenden Haus machen. Auf dem ersten Deck befindet sich das Cockpit mit Zugang zum Landeplatz. Auf Deck zwei lässt sich eine riesige Lounge finden, die selbst für große Festivitäten genügend Platz bietet und einen Zugang zu Sonnendeck hat. Auf den unteren beiden Decks befinden sich die Wohnbereiche mit mehreren Schlafkabinen, einer Küche mit Speisezimmer, einem Heimkinobereich und einer Bibliothek, nur um einige der Highlights vorzustellen.

spartan

 

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #4 – White Flash

White Flash

Auch wenn diese Motoryacht minimalistisch von außen aussieht, so bietet sie doch im Inneren einen Komfort der Oberklasse. Auf dem Bug und dem Heck gibt es ein Sonnendeck, welches mit edlen Hölzern verkleidet ist. Das Cockpit verfügt über verdunkelbare Scheiben und ist mit einem Glasdach, welches Solarzellen enthält, überdacht. Unter Deck gibt es eine Lounge, einen Wohnbereich und vier separate Schlafkabinen, die für acht Personen Platz bieten.

white_flash

 

RSP-Karneval: Im kühlen Nass #2 – Stingray

Stingray

Das U-Boot wurde für die Unterwasserforschung konzipiert. Neben einer großen Glasfront und einem Forschungslabor gibt es einen zusätzlichen Hangar für ein weiteres kleineres U-Boot mit der Bezeichnung „Moray“. Dieses kann zur genaueren Erkundung und Entnahme von Proben verwendet werden. Die Stingray und seine zweiköpfige Besatzung können mehrere Tage für Forschungszwecke unter Wasser verbringen.

stingray