RPG-Blog-O-Quest #46: Flieger, Piloten, Schiffe

Diesen Monat geht es um das Thema „Flieger, Piloten, Schiffe“ im Blog Quest. Die Fragen kommen von Greifenklaue.

1. Hast Du schonmal einen Piloten, Kapitän, Rigger oder Fahrer als SC gespielt (Reine SL: Habt ihr schon solche NSC in längerem Einsatz gehabt, z.B. ein Morten bei den Drei Fragezeichen)? Gibt es dazu Anekdoten, Erfahrungen oder Anmerkungen, was machte die Rolle reizvoll?

Bisher noch nicht, das liegt aber auch daran, dass ich die Regeln zu Riggern in SR ziemlich meh finde. Als SL hatten die Spieler bei mir für einen Fahrdienstleister einen Job erledigt und konnten jederzeit ein Auto bei ihm bestellen das sie durch die Gegend fuhr. Dies war aber nicht fest mit einem NSC verbunden.

2. Die ganze Gruppe als Crew eines Schiffes – wie z.B. bei Sundered Skies, Star Trek, Warhammer 40k: Rogue Trader, Firefly oder Star Wars: Am Rande des Imperiums: Hast Du da schon Erfahrung sammeln können?

Auch hier habe ich noch nichts erlebt. Habe dazu aber immer noch die Pathfinder Kampagne „Unter Piraten“ auf dem Zettel die ich noch leiten/spielen möchte. In dieser übernehmen die Spieler relativ früh das Kommando über ein Schiff und machen die Gewässer unsicher.

3. Verfolgungsjagden: Hast Du im Rollenspiel Erlebnisse rund um den Schiffskampf und wilde Verfolgungsjagden (ggf. im Auto oder nur zu Fuss) gehabt? Welche Regelmechaniken haben sich da bewährt?

Ich glaube die spannendsten Verfolgungsjagden fanden innerhalb der Artefaktkampagne für SR4 statt. Ich erinnere mich noch dunkel daran das eine quer durch Lima führte. Eine Stadt die aus allen Nähten platzt und wo permanent nur Stau auf den Straßen ist. Die Jagd fing zu Beginn zu Fuß an und verlagerte sich dann auf Auto und Motorrad. Regeltechnisch waren dabei die Verfolgungsjagdregeln von SR4 im Spiel.

4. Wirtschaftssimulation: Egal ob Schmuggler oder legale Fracht, bei 4 von 5 der oben genannten Beispiele spielt der Warentransport eine kleine Beirolle. Wurde so ein Aspekt in Eurer Runde schon genutzt und wie würdest Du das (wenn) umsetzen?

Wenn ich SL bin, dann versuche ich darauf zu achten, dass sich das Mitnehmen von Ausrüstung im Rahmen hält. Meiner Meinung nach sollte es sich in einem realistischem Bereich bewegen. Beispielsweise kann eine Einzelperson nicht seinen gesamten Waffenschrank inklusive Munition und sonstiger Ausrüstung mitnehmen. Hat er ein Vehikel dann kann er sie gerne darin verstauen, läuft dann aber auch Gefahr vielleicht mal in eine Kontrolle zu kommen und die Sachen zu verlieren, zu denen er keine Lizenz hat. Gleichzeitig begrenzt auch das Vehikel die Menge an Sachen die transportiert werden können. Ich glaube in der Artefaktkampagne gab es auch Momente wo man als Spieler entscheiden musste, was man genau mitnimmt. Denn die Transportmittel die man nutzen konnte ließen auch nur eine gewisse Menge an Ausrüstung zu.

5. Vermutlich hat einer Deiner SCs oder gar die ganze Gruppe schon ein Schiff, Raumschiff oder ähnliches besessen – welches war Dein erinnerungswürdigstes? Gilt auch für reine SL.

Das war in der ersten SR4-Runde der Moment als unser Rigger endlich seinen Van bekam und sämtliches Geld in die Aufrüstung des Fahrzeug steckte. Am Ende wurde aus dem Van ein fahrender Panzer mit zig Waffen. Darunter auch einem ausfahrbaren Geschütz auf dem Dach. Trotzdem dieses riesige Geschütz eingefahren war, gab es keinerlei räumliche Änderung innerhalb des Van’s. Daher verschwand das Geschütz immer in einer „Paralleldimension“ die nicht höher war als eine 5 cm Stahlplatte.

Bonusfrage: Welche Art Star Trek würdest Du am liebsten spielen? (Classic – Weltraumwildwest; Next Generation: „typisches“ Star Trek halt; Deep Space Nine: Weltraumstation a la Babylon 5 oder Mass Effect oder Voyager – Hexploration in unbekannten Gebiet mit extra viel Ressourcenmanagment, weil man ja von der Förderation abgeschnitten ist)

Schwierige Frage. DS9 wäre mir zu langweilig, weil es räumlich begrenzt wäre. Classic wäre mir mit zu vielen Klischees aus der entsprechenden Zeit behaftet, aber schon interessanter weil es hier um den Beginn und die ersten Entdeckungen geht. Bleibt noch TNG und Voyager … beides hat seine Reize, aber ich glaube Voyager würde mich am meisten interessieren. Gerade weil man abgeschnitten ist und man bei Null anfängt, in einem Teil des Universums, von dem man nichts weiß. Man muss mit den Entscheidungen leben die man auf seiner Reise trifft und gewinnt so Freunde, oder schafft sich Feinde, oder muss ungeliebte Allianzen eingehen. Mit allem was man hier leistet, schafft man eine riesige Pionierarbeit in Bereichen, in denen die Sternenflotte erst noch vordringen muss.

Shadowrun: Rigger 5.0

Kurz vor Ende des Jahres kommt von CGL mit Rigger 5.0 ein neues Quellenbuch heraus. Diesmal bietet es den Riggern einen Haufen an neuen Spielzeug, oder jedem der mit Motorrädern, Autos, Booten und Flugzeugen umgehen kann. Wer also nicht weiß wohin mit seinen Nuyen, der kann nun nach Herzenslust shoppen und seinen Fuhrpark um einige Modelle erweitern, oder alles in ein Luxusfahrzeug investieren. Neben neuen Fahrzeugen, kommen die aus Shadowrun 4 bekannten Modifikationen zurück. Aber schauen wir uns die englische Ausgabe mal im Detail an.

Rigging 101

Die Einleitung in das Buch beschreibt die Erfahrungen die Rigger sammeln können und was sie in den Schatten machen können, bzw. warum man einen Rigger in seinem Team haben sollte. Denn die Fähigkeiten eines Riggers gehen weit über den stumpfen Transport mit Fahrzeugen hinaus. Passend dazu gibt es eine Zusammenfassung zu den einzelnen Fortbewegungsmitteln und wofür sie verwendet werden können.

The chrome ballet

In diesem Abschnitt werden Taktiken für Rigger zusammengefasst. Von der Informationsbeschaffung, über das Benutzen mehrerer Vektoren bei einem Run und auch der Umgang mit der neuen Matrix und dem Zusammenstoß mit feindlichen Hackern und Riggern. Weiterhin werden neue Regeln für das Reparieren und der Elektronischen Kriegsführung vorgestellt.

10W40 in your veins

Passend für neue Fahrzeuge gibt es in diesem Kapitel neue Vor- und Nachteile für die Charaktererschaffung und neue Module für die Erschaffung von Charakteren nach den Lebensmodulen.

World of wheels

Auf 36 Seiten gibt es neue Fahrzeuge für die Straße. Von Yamaha bis Harley-Davidson bei den Motorrädern, über GMC, Dodge, Eurocar und BMW bei den mit vier oder mehr Reifen ausgestatteten Fahrzeugen. In allen Preisklassen ist etwas dabei. Vom billigen Auto für 8.000 ¥, über breite und aufgemotzte SUV’s, bis zum Luxusschlitten für 350.000 ¥.

Wet and wild

Nein, es ist kein Kapitel über Erotikfilme, sondern 15 Seiten für neue Wasserfahrzeuge. Dabei sind Jet-Ski’s, Segel- und Motoryachten, Motorboote und Luxusyachten. Wer also 85 Mio. ¥ übrig hat, dem empfehle ich die 140m lange Luxusyacht.

Flying the unfriendly skies

Nach Land- und Wasserfahrzeugen sind dann auf 15 Seiten die Luftfahrzeuge dran. Zur Auswahl stehen kleine Ein-Mann-Maschienen, Kampfhubschrauber, Liefermaschienen und Zeppeline.

Droining on and on and on and on and …

In diesem Abschnitt geht es dann um des Riggers Lieblinge, Drohnen. Als Einleitung gibt es eine Einteilung der großen 10 in die Qualität ihrer Drohnen. Im zweiten Teil geht es um die Modifikationen von Drohnen. Der letzte Teil des Kapitels liefert dann neue Drohnen für alle Größen. Von der Microdrohne bis zu riesigen Läuferdrohnen. Insgesamt gibt es 5 Seiten mit Modifikationen und 22 Seiten mit neuen Drohnen.

Building the perfect beast

Alles zu Thema Modifikationen an Fahrzeugen. Auf 2 Seiten gibt es Regeln für die Modifikation gefolgt von 20 Seiten Mods für Fahrzeuge.

Advanced driving rules

Wie der Titel es schon sagt, weitere Regeln für das Benutzen von Fahrzeugen und Drohnen. Diese sind dabei noch einmal unterteilt in die Art des Fahrzeugs (Land, Luft, Wasser) und mit Beispielen beschrieben.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Definitiv das Quellenbuch auf das nicht nur Rigger gewartet haben. Es bietet jedem Charakter, der mit Fahrzeugen umgehen kann, etwas in das er sein hart verdientes Geld stecken kann und wenn es kein neues Fortbewegungsmittel sein darf, dann vielleicht ein paar Modifikationen zum Aufmotzen der aktuellen Gefährte. Für Rigger bietet es in jeder Größenkategorie neue Drohnen und die beliebten Modifikationen. Wer also genug Nuyen übrig hat, kann sein Arsenal an Drohnen weiter aufstocken und noch breiter aufgestellt sein. Für Spielleiter gibt es neue Regeln zum Thema Reparatur, Elektronisch Kriegsführung, Regeln zur Modifikation von Fahrzeugen und Drohnen und erweiterte Fahrregeln. Zur Charaktererschaffung kommen neue Vor- und Nachteile und Lebensmodule hinzu.

Insgesamt erfüllt das Buch ganz die Erwartungen. Auf 90 Seiten gibt es neue Fahrzeuge und Drohnen und passend dazu 25 Seiten mit Modifikationen, was zusammen mehr als die Hälfte des Buches ausmacht. Auch die neuen Regeln hören sich gut an und passen sich gut in das System ein. So kann man Drohnen ausschlachten um Ersatzteile zu gewinnen und diese dann zur Reparatur seiner eigenen Drohnen einsetzen. Interessant fand ich auch das neue Schwarm-System, welches einem Rigger erlaubt mehrere Drohnen in eine Art Netzwerk einzuteilen und diese dann wie einen Schwarm zu kontrollieren. Wer des Englischen mächtig ist, der sollte noch bis zum 31.12.2015 24:00 Uhr zuschlagen, denn bis dahin gibt es bei drivethrurpg 50% Rabatt auf alle Shadowrun 5 Publikationen. Die deutsche Übersetzung wird wahrscheinlich im zweiten oder dritten Quartal 2016 erscheinen.