Die Arkologie – Teil 9.9: Produktionsanlagen

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Der Containerhafen

In Abbildung 1 stellt der Bereich 12 die verschiedenen Produktionsanlagen dar. Durch die Nähe zum Containerhafen ist der Transport von Waren und Fertigprodukten zügig möglich. Gleichzeitig bieten die Anlagen Arbeitsplätze für die Arkologiebewohner und die Möglichkeit, neu entwickelte Produkte aus den Forschungsabteilungen umzusetzen. Einige der Gebäude sind mit dem Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System verbunden.

produktion_2

Abb 2: Produktionsanlagen

Mögliche Produktbereiche zu denen Produkte hergestellt werden können:

  • Nahrungsmittel
  • Haushaltswaren und Konsumgüter
  • Mode
  • Nano- , Bio- und Cyberware
  • Kosmetische Bioware, Biomodellierung
  • Biotechnologie, Genetik
  • Chemie
  • Matrixhardware
  • Wasseraufbereitungs- , Wassergewinnungs- und Wasserdestilieranlagen
  • Rohstoffgewinnung und -verarbeitung
produktion_1

Abb 3: Produktionsanlagen um den Containerhafen

Die Arkologie – Teil 9.8: Containerhafen

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Der Containerhafen

In Abbildung 1 stellt der Bereich 11 den Containerhafen dar. Dadurch ist die Arkologie auf allen drei möglichen Wegen erreichbar und bietet entsprechende Möglichkeiten anzureisen. Der Kai bietet soviel Platz, dass selbst die größten Containerschiffe hier anlegen könnten. Das Löschen der Ladung erfolgt über mehrere am Kai befindlicher Kräne, die sich auch längs der Kaimauer bewegen können.

containerhafen_lager_1

Abb 2: Containerhafen

Direkt am Kai befindet sich genügend Stellfläche für tausende Container, wie in Abbildung 2 angedeutet. Die beiden Gebäude dienen als weitere Lagerfläche und sind mit dem Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System verbunden. Ein Teil der angelieferten Waren können direkt an die anliegenden Produktionsgebäude geliefert werden. Ebenso ist das verschiffen von fertigen Produkten durch die Nähe zum Hafen relativ schnell möglich.

containerhafen_lager_2

Abb 3: Containerhafen, Ansicht von oben

Die Arkologie – Teil 9.7: Der Kanal

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Der Kanal

In Abbildung 1 stellt der Bereich 10 den Kanal dar. Bevor noch mit dem Bau der Arkologie begonnen wurde, wurde der Bau dieses künstlich geschaffenen Kanals vorbereitet und durchgeführt. Er verbindet die Arkologie mit dem Nil im Westen, nahe der Stadt Assuan und dem Roten Meer im Osten. Er ist nach dem Suez-Kanal die zweite Möglichkeit um in das Mittelmeer zur gelangen. Der Kanal steht sowohl für private, als auch kommerzielle Nutzung zur Verfügung. Durch den Containerhafen lässt sich die Arkologie mit Waren zur Produktion und dem Verbrauch beliefern. Zwei Brücken trennen den Nord- und Südteil der Arkologie.

kanal

Abb 2: Der Kanal

Die Arkologie – Teil 9.6: Außenbereich

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Außenbereich

In Abbildung 1 ist der Bereich 9 für den Außenbereich vorgesehen. Es umfasst den gesamten nördlichen Bereich, bis auf die Fläche um Nummer 8, der Arkologie. Es gibt vier künstlich angelegte Seen und mehrere Grün- und Parkflächen. Der gesamte Außenbereich dient zur Erholung der Bevölkerung.

erholung

Abb. 2: Außenbereich

Der gesamte Bereich ist absichtlich frei von Gebäuden gelassen. Hier kann man sich als SL austoben und nach Wunsch Sachen hinzufügen. Mögliche Gebäude:

  • Parkanlagen
  • Amphitheater
  • Promenade entlang des Kanals

Die Arkologie – Teil 9.5: F&E Pflanzen

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

F&E Pflanzen

In Abbildung 1 ist der Bereich 8 für die Forschung & Entwicklung von Pflanzen vorgesehen. Der Begriff Pflanzen ist ziemlich allgemein gehalten, da ich auch nicht genau weiß, wie ich die verschiedenen Kategorien unter einem Namen zusammenführen kann. Daher nenne ich es mal die „grüne Forschungsabteilung“.

f&e_pflanzen_1

Abb 2: F&E Pflanzen

Die drei Gebäude stellen auf zwei Stockwerken genügend Platz zur Verfügung. Das hexagonförmige Gebäude ist an das Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System angeschlossen und verfügt dadurch auch über ein paar tiefer gelegene Ebenen. Ebenfalls gehört eine große Grünfläche zum Komplex. Diese wird zur praktischen Forschung und Feldtests genutzt. Auch hier spielen die Extrembedingungen der Sahara eine Rolle, um wirkungsvolles Saatgut und Pflanzen zu erforschen.

f&e_pflanzen_2

Abb 3: F&E Pflanzen

Mögliche Forschungsgebiete können folgende sein:

  • Saatgut
  • Anbau und Pflege
  • Rohstoffgewinnung und Verarbeitung
  • Pestizide und Schädlingsbekämpfung
  • Magische Pflanzen
  • Züchtung und Kreuzung von Pflanzen

Die Arkologie – Teil 9.4: F&E Unterhaltung und Medien

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

F&E Unterhaltung und Medien

In Abbildung 1 ist der Bereich 7 für die Forschung & Entwicklung von Unterhaltungstechnologien & Medien vorgesehen. Der Bereich besteht aus 5 einzelnen Gebäuden. Die Flachbauten stellen jeweils zwei Stockwerke zur Verfügung, während die Miniarkologien eine Abmessung von 30m x 30m x 25m aufweisen. Aufgrund ihrer Nähe zum Hauptkomplex sind diese nicht an das Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System angeschlossen.

f&e_unterhaltung_1

Abb 2: F&E Unterhalung und Medien

Neben der F&E-Abteilung lassen sich hier auch Produktionshallen finden, in denen Trideo-Serien, Shows und Filme, hergestellt werden. Mögliche Forschungsgebiete können folgende sein:

  • Weiter- und Neuentwicklung von Unterhaltungselektronik
  • Marktanalysen
  • Marktsteuerung durch Medien
  • Medialer Einsatz und Verbreitung
  • Beeinflussung von Konsumenten und Zielgruppen
f&e_unterhaltung_2

Abb3: F&E Unterhaltung und Medien

Die Arkologie – Teil 9.3: F&E Umwelt

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

F&E Umwelt

In Abbildung 1 ist der Bereich 6 für die Forschung & Entwicklung von Umwelttechnologien vorgesehen. Der Bereich besteht aus 4 einzelnen Gebäuden von denen das größte einen Anschluss an das Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System hat.

f&e_umwelt_1

Abb 2: F&E Umwelt

Da sich die Arkologie regional in der Sahara befindet, bietet sie einige Grundlagen für die Forschung & Entwicklung von Systemen und Geräten in Extrembedingungen. Jedes Gebäude verfügt über drei Stockwerke. Mögliche Forschungsbereiche können die folgenden sein:

  • Abfallbeseitigung, Abwasserreinigung, Müllverbrennung, Recycling
  • Gewässer-, Boden-, Lärm-, Strahlenschutz
  • Abgasreinigung, Entstaubungsverfahren, Luftverschmutzung
  • Erneuerbare Energien
  • Erfassung und Überwachung von Schadstoffen und Umweltschäden
  • Umweltschonende Produktion
  • Vermeidung und Verringerung von Emissionen und Abfällen
f&e_umwelt_2

Abb 3: F&E Umwelt

Die Arkologie – Teil 9.2: Die Marina

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Die Marina

In Abbildung 1 ist die Marina als helles Türkis dargestellt und mit der Nummer 5 versehen. Der gesamte Bereich umfasst ein Gebäude, die Liegeplätze für private Yachten und der Konzernsicherheit und einer kleinen Mole mit Leuchtfeuer.

marina_1

Abb 2: Marina

Das Gebäude stellt zum einen die Verwaltung, Restaurants, Clubs und ein Hotel, zum anderen wird ein Teil von der Konzernsicherheit und dem Konzernmilitär verwendet. Zwischen Gebäude und Mole liegen die Liegeplätze für die privaten Boote und Yachten. Durch den künstlich geschaffenen Kanal lässt sich von hier der Nil und das Rote Meer erreichen. Das Gebäude ist nicht an die Untergrund U-Bahn angeschlossen und kann dementsprechend nur zu Fuß, per Fahrzeug, oder Shuttle-Service erreicht werden.

marina_2

Abb 3: Marina

Auf der anderen Seite der Mole liegen die Liegeplätze für die Konzernsicherheit und das Konzermilitär. Es gibt genügend Platz für mehrere Patrouillenboote, oder Patrouillen-U-Boote, die den Kanal bewachen können. Für das Militär reicht der Platz für drei Fregatten, oder einen Zerstörer. Da EVO die Gefahr eines Angriffes vom Wasser als sehr gering einschätzt, ist die Verteidigung auch geringer, aber nicht weniger tödlich.

RSP-Karneval: Rauschmittel für Shadowrun #1

Da ich in diesem Monat die Ehre habe den Karneval zum Thema „Rauschmittel im Rollenspiel“ zu organisieren, darf natürlich auch der ein, oder andere Beitrag dazu nicht fehlen.

Nachdem ich zuletzt sehr häufig was zum Thema BTL’s geschrieben habe, so möchte ich mich diesmal den anderen Rauschmitteln widmen. Um genau zu sein den Straßendrogen.

crimson_hawk

limestone

oracle

samedi

straw

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #28 – Federated-Boeing VF-142

Federated-Boeing VF-142

Die VF-142 ist Boeings neustes militärisches Gerät im Bereich der Kampfflugzeuge. Durch die sehr großzügige Bestückung mit Waffensystemen, kann sie sowohl für den Luftkampf, als auch als Bomber ausgerüstet werden. Das viel nicht automatisch besser ist, zeigt sich auch bei der VF-142. Bei einer voll bestückte Maschine muss man Abstriche in Sachen Handling und Geschwindigkeit hinnehmen. Die starre und massive Bauweise des Flugzeugs tragen ihr übriges dazu bei.

federated_boeing_vf_142

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #27 – Saab Nordic Crown

Saab Nordic Crown

Der Saab Konzern ist schon länger mit der Konstruktion von Flugzeugen vertraut. Traut sich nun aber mit der Nordic Crown in ein neues Segment vor. Man möchte in den Bereich der Privatjets einsteigen. Das Zielklientel sind vermögende Metamenschen und Manager ab der mittleren Leitungsebene. Die Nordic Crown bietet eine luxuriöse Innenausstattung und Schutzmechanismen für Piloten und Fahrgäste.

saab_nordic_crown

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #26 – Aztechnology Cateye

Aztechnology Cateye

Das Cateye ist der neueste Kampfhubschrauber aus den Waffenschmieden Aztechnologies. Es ist als Konkurrenzprodukt zum Eurocopter Tiger gedacht und wird entsprechend vermarktet. Im direkten Vergleich zum Konkurrenten fällt auf, dass das Cateye über mehr Waffensysteme verfügt und auch den Piloten minimal mehr Schutz bietet. Aufgrund der höheren Anzahl an Waffensystemen, ist das Handling allerdings schlechter als beim Eurocopter. Und auch im Preis unterscheiden sich beide Geräte deutlich. Hier gibt es einen Preisunterschied von 1.000.000¥. In wie weit Cateye dem Eurocopter Anteile abnehmen kann, bleibt also abzuwarten.

aztechnology_cateye

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #25 – E2-Opter

E2-Opter

Der E2-Opter ist ein Einpersonenhubschrauber und ideal geeignet für die riesigen Plexes dieser Welt. Man kann einfach einsteigen und zum shoppen mal eben in die Stadt fliegen. Angetrieben wird das Gerät über einen Elektromotor der kostengünstig zu Hause, oder an passenden Säulen aufgeladen werden kann. Die verbauten Sicherheitssystem schützen den Piloten und vor Diebstahl des Gerätes. Bitte geben sie beim Kauf ihren Metatypen an, damit wir ihr Gerät individuell für sie anpassen können.

e2_opter

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #24 – Integrated Dynamics TRH-600

 

Integrated Dynamics TRH-600

Dieser besondere Hubschrauber ist auf den Transport von mittelgroßen Drohnen, Personal und Ersatzteilen ausgelegt. Mit dem TRH-600 ist es möglich ein kleines Regiment auf dem schnellsten Weg, an fast jeden Ort der Erde, zu verlegen. Zur eigenen Verteidigung stehen drei Waffenhalterungen zur Verfügung. Die Drohnen müssen natürlich separat erworben werden.

integrated_dynamics_trh_600.PNG