Die Arkologie – Teil 9.9: Produktionsanlagen

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Der Containerhafen

In Abbildung 1 stellt der Bereich 12 die verschiedenen Produktionsanlagen dar. Durch die Nähe zum Containerhafen ist der Transport von Waren und Fertigprodukten zügig möglich. Gleichzeitig bieten die Anlagen Arbeitsplätze für die Arkologiebewohner und die Möglichkeit, neu entwickelte Produkte aus den Forschungsabteilungen umzusetzen. Einige der Gebäude sind mit dem Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System verbunden.

produktion_2

Abb 2: Produktionsanlagen

Mögliche Produktbereiche zu denen Produkte hergestellt werden können:

  • Nahrungsmittel
  • Haushaltswaren und Konsumgüter
  • Mode
  • Nano- , Bio- und Cyberware
  • Kosmetische Bioware, Biomodellierung
  • Biotechnologie, Genetik
  • Chemie
  • Matrixhardware
  • Wasseraufbereitungs- , Wassergewinnungs- und Wasserdestilieranlagen
  • Rohstoffgewinnung und -verarbeitung
produktion_1

Abb 3: Produktionsanlagen um den Containerhafen

Die Arkologie – Teil 9.8: Containerhafen

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Der Containerhafen

In Abbildung 1 stellt der Bereich 11 den Containerhafen dar. Dadurch ist die Arkologie auf allen drei möglichen Wegen erreichbar und bietet entsprechende Möglichkeiten anzureisen. Der Kai bietet soviel Platz, dass selbst die größten Containerschiffe hier anlegen könnten. Das Löschen der Ladung erfolgt über mehrere am Kai befindlicher Kräne, die sich auch längs der Kaimauer bewegen können.

containerhafen_lager_1

Abb 2: Containerhafen

Direkt am Kai befindet sich genügend Stellfläche für tausende Container, wie in Abbildung 2 angedeutet. Die beiden Gebäude dienen als weitere Lagerfläche und sind mit dem Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System verbunden. Ein Teil der angelieferten Waren können direkt an die anliegenden Produktionsgebäude geliefert werden. Ebenso ist das verschiffen von fertigen Produkten durch die Nähe zum Hafen relativ schnell möglich.

containerhafen_lager_2

Abb 3: Containerhafen, Ansicht von oben

Die Arkologie – Teil 9.7: Der Kanal

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Der Kanal

In Abbildung 1 stellt der Bereich 10 den Kanal dar. Bevor noch mit dem Bau der Arkologie begonnen wurde, wurde der Bau dieses künstlich geschaffenen Kanals vorbereitet und durchgeführt. Er verbindet die Arkologie mit dem Nil im Westen, nahe der Stadt Assuan und dem Roten Meer im Osten. Er ist nach dem Suez-Kanal die zweite Möglichkeit um in das Mittelmeer zur gelangen. Der Kanal steht sowohl für private, als auch kommerzielle Nutzung zur Verfügung. Durch den Containerhafen lässt sich die Arkologie mit Waren zur Produktion und dem Verbrauch beliefern. Zwei Brücken trennen den Nord- und Südteil der Arkologie.

kanal

Abb 2: Der Kanal

Die Arkologie – Teil 9.6: Außenbereich

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Außenbereich

In Abbildung 1 ist der Bereich 9 für den Außenbereich vorgesehen. Es umfasst den gesamten nördlichen Bereich, bis auf die Fläche um Nummer 8, der Arkologie. Es gibt vier künstlich angelegte Seen und mehrere Grün- und Parkflächen. Der gesamte Außenbereich dient zur Erholung der Bevölkerung.

erholung

Abb. 2: Außenbereich

Der gesamte Bereich ist absichtlich frei von Gebäuden gelassen. Hier kann man sich als SL austoben und nach Wunsch Sachen hinzufügen. Mögliche Gebäude:

  • Parkanlagen
  • Amphitheater
  • Promenade entlang des Kanals

Die Arkologie – Teil 9.5: F&E Pflanzen

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

F&E Pflanzen

In Abbildung 1 ist der Bereich 8 für die Forschung & Entwicklung von Pflanzen vorgesehen. Der Begriff Pflanzen ist ziemlich allgemein gehalten, da ich auch nicht genau weiß, wie ich die verschiedenen Kategorien unter einem Namen zusammenführen kann. Daher nenne ich es mal die „grüne Forschungsabteilung“.

f&e_pflanzen_1

Abb 2: F&E Pflanzen

Die drei Gebäude stellen auf zwei Stockwerken genügend Platz zur Verfügung. Das hexagonförmige Gebäude ist an das Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System angeschlossen und verfügt dadurch auch über ein paar tiefer gelegene Ebenen. Ebenfalls gehört eine große Grünfläche zum Komplex. Diese wird zur praktischen Forschung und Feldtests genutzt. Auch hier spielen die Extrembedingungen der Sahara eine Rolle, um wirkungsvolles Saatgut und Pflanzen zu erforschen.

f&e_pflanzen_2

Abb 3: F&E Pflanzen

Mögliche Forschungsgebiete können folgende sein:

  • Saatgut
  • Anbau und Pflege
  • Rohstoffgewinnung und Verarbeitung
  • Pestizide und Schädlingsbekämpfung
  • Magische Pflanzen
  • Züchtung und Kreuzung von Pflanzen

Die Arkologie – Teil 9.4: F&E Unterhaltung und Medien

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

F&E Unterhaltung und Medien

In Abbildung 1 ist der Bereich 7 für die Forschung & Entwicklung von Unterhaltungstechnologien & Medien vorgesehen. Der Bereich besteht aus 5 einzelnen Gebäuden. Die Flachbauten stellen jeweils zwei Stockwerke zur Verfügung, während die Miniarkologien eine Abmessung von 30m x 30m x 25m aufweisen. Aufgrund ihrer Nähe zum Hauptkomplex sind diese nicht an das Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System angeschlossen.

f&e_unterhaltung_1

Abb 2: F&E Unterhalung und Medien

Neben der F&E-Abteilung lassen sich hier auch Produktionshallen finden, in denen Trideo-Serien, Shows und Filme, hergestellt werden. Mögliche Forschungsgebiete können folgende sein:

  • Weiter- und Neuentwicklung von Unterhaltungselektronik
  • Marktanalysen
  • Marktsteuerung durch Medien
  • Medialer Einsatz und Verbreitung
  • Beeinflussung von Konsumenten und Zielgruppen
f&e_unterhaltung_2

Abb3: F&E Unterhaltung und Medien

Die Arkologie – Teil 9.3: F&E Umwelt

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

F&E Umwelt

In Abbildung 1 ist der Bereich 6 für die Forschung & Entwicklung von Umwelttechnologien vorgesehen. Der Bereich besteht aus 4 einzelnen Gebäuden von denen das größte einen Anschluss an das Untergrundversorgungs- und U-Bahn-System hat.

f&e_umwelt_1

Abb 2: F&E Umwelt

Da sich die Arkologie regional in der Sahara befindet, bietet sie einige Grundlagen für die Forschung & Entwicklung von Systemen und Geräten in Extrembedingungen. Jedes Gebäude verfügt über drei Stockwerke. Mögliche Forschungsbereiche können die folgenden sein:

  • Abfallbeseitigung, Abwasserreinigung, Müllverbrennung, Recycling
  • Gewässer-, Boden-, Lärm-, Strahlenschutz
  • Abgasreinigung, Entstaubungsverfahren, Luftverschmutzung
  • Erneuerbare Energien
  • Erfassung und Überwachung von Schadstoffen und Umweltschäden
  • Umweltschonende Produktion
  • Vermeidung und Verringerung von Emissionen und Abfällen
f&e_umwelt_2

Abb 3: F&E Umwelt

Die Arkologie – Teil 9.2: Die Marina

©Bogdan-MRK, deviantart

Arkologie_Bereiche

Abb 1: Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

Die Marina

In Abbildung 1 ist die Marina als helles Türkis dargestellt und mit der Nummer 5 versehen. Der gesamte Bereich umfasst ein Gebäude, die Liegeplätze für private Yachten und der Konzernsicherheit und einer kleinen Mole mit Leuchtfeuer.

marina_1

Abb 2: Marina

Das Gebäude stellt zum einen die Verwaltung, Restaurants, Clubs und ein Hotel, zum anderen wird ein Teil von der Konzernsicherheit und dem Konzernmilitär verwendet. Zwischen Gebäude und Mole liegen die Liegeplätze für die privaten Boote und Yachten. Durch den künstlich geschaffenen Kanal lässt sich von hier der Nil und das Rote Meer erreichen. Das Gebäude ist nicht an die Untergrund U-Bahn angeschlossen und kann dementsprechend nur zu Fuß, per Fahrzeug, oder Shuttle-Service erreicht werden.

marina_2

Abb 3: Marina

Auf der anderen Seite der Mole liegen die Liegeplätze für die Konzernsicherheit und das Konzermilitär. Es gibt genügend Platz für mehrere Patrouillenboote, oder Patrouillen-U-Boote, die den Kanal bewachen können. Für das Militär reicht der Platz für drei Fregatten, oder einen Zerstörer. Da EVO die Gefahr eines Angriffes vom Wasser als sehr gering einschätzt, ist die Verteidigung auch geringer, aber nicht weniger tödlich.

10 Dinge zum Zehnten – BTLs VII

10_10

  • Slug – Dead Loss (Mood-Chip)
  • Waste Product – Heavy Industries (Mood-Chip)
  • Fly my little drone – Shadowfiles (Shadowrun)
  • Inside The Hive – Shadowfiles (Shadowrun)
  • Lode – Miners (Mood-Chip)
  • Rain on the moon – Blessed (Mood-Chip)
  • The Irish – Live aus dem Kingdom Liverpool – Fantasy Sound (Live-Aufzeichnung)
  • Swim in the Nile – The Traveler (Mood-Chip)
  • The Inside – D0cT0r (Snuff)
  • Praise the Sun – Shaman (Mood-Chip)

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #6 – NH90

NH90

Der NH90 war eine  gemeinsame Entwicklung von Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden, die nach einem neuen mittelschweren Transporthubschrauber suchten. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase begann 2001 die Serienproduktion. Der NH90 wurde in zwei verschiedenen Versionen ausgeliefert. Einer Landversion für die Luft- und Landstreitkräfte und eine Marineversion für die Seestreitkräfte. Aufgrund von dutzenden technischen Mängeln und fehlender Technik wurde der NH90 schnell abgeschafft und es wurden alternative Mehrzweckhubschrauber verwendet. Es wurde nur eine geringe Stückzahl von 600 gebaut, aber mit etwas Glück kann man noch einen auf dem europäischen Kontinent finden.

nh90

Veraltet
Der NH90 ist in Bezug auf Shadowrun 5 ein veraltetes Modell. Mit etwas Glück könnte man noch einen kompletten Hubschrauber erwerben. Aufgrund der geringen Stückzahl wird es allerdings schwierig Ersatzteile für Reparaturen zu bekommen.

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #5 – GMC Aello

GMC „Aello“

Der Aello ist eine Weiterentwicklung zum GMC „Harpy Scout“. Durch seine verbesserten Sensoren ist er ideal geeignet, um Wachpatrouillen in entlegenen Gebieten durchzuführen, oder die Grenzüberwachung zu unterstützen. Die hier vorgestellte Version ist eine mögliche Konfiguration des Hubschraubers. Beim Kauf kann man sich das Fahrzeug frei konfigurieren lassen und Ares Arms stellt es dann entsprechend her.

gmc_aello

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #4 – DocWagon CRT-Lufteinheit

docwagon_crt_lufteinheit_bild

©Topps Company Inc. (Gefahr in den Wolken, S.11)

DocWagon CRT-Lufteinheit

Die CRT-Lufteinheit wird beim Hersteller Hawker-Siddley exklusiv für DocWagon produziert. Sie ersetzt die in die Jahre gekommene DocWagon Osprey II. Schon heute kann man sie in jeder Stadt Nordamerikas und den meisten Städten Europas sehen. Die CRT ist zwar etwas langsamer als ihr Vorgänger, bietet aber mehr Sicherheit für seine Insassen und hat ein zusätzliches Valkyrie-Modul an Bord.

docwagon_crt_lufteinheit

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #3 – Casa J-241 Crow

Casa J-241 Crow

Bei der J-241 Crow handelt es sich um eine Weiterentwicklung der weltweit sehr beliebten Casa J-239 Raven. Genau wie ihr Vorgänger erscheint die J-241 in zwei Ausführungen. Eine für Söldnereinheiten und kleine Regierungen, die ein kleines Flugzeug brauchen, um leicht bewaffnete Rebellen und Aufrührer im Zaum zu halten. Und die andere Ausführung für den zivilen Luftfahrtmarkt. Die geringen Anschaffungskosten, die durch die Verwendung von günstigen Komponenten ermöglicht wird, sind ein gutes Verkaufsargument. Hinzu kommt, dass die einfache Konstruktion des Flugzeugs einfache Reparaturen zu günstigen Preisen ermöglicht.

casa_j_241_crow

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #2 – Saeder-Krupp Excelsior

Saeder-Krupp Excelsior

Die Excelsior ist ein Privatjet der Extraklasse und ideal für Führungskräfte die viel auf Reisen sind und einen hohen Komfort erwarten. Die Excelsior ist so konstruiert worden, dass sie die Fähigkeit besitzt Senkrechtstarts und -landung durchzuführen. Somit kann man direkt auf dem Konzerngelände landen und muss sich nicht mit Wartezeiten am Flughafen aufhalten. Neben der komfortablen Unterbringung der Passagiere steht auch deren Schutz an oberster Stelle. So verfügt die Excelsior über ein erweitertes Fahrgastsicherheitssystem und einer verbauten Tarnpanzerung. Für extreme Fälle verfügt sie über ein Ablenkungssystem.

saeder_krupp_excelsior

Ablenkungssystem
Diese Spezialausrüstung verhält sich ähnlich der Modifikation Raketen-Abwehrsystem (Asphaltkrieger S. 167). Das System verfügt über keine Waffen, sondern über Mechanismen um die Sensoren des Feindes zu verwirren (Bsp: Leuchtsignale gegen Wärmesucher). Spieltechnisch bedeutet dies, dass der Verteidiger bei der Verteidigungsprobe gegen (Lenk-)Raketen einen Bonus von +1 erhält und der Bonuswurf für aktive Zielerfassung um 1 gesenkt wird. Das aktivieren des Ablenkungssystems ist eine freie Handlung.

RSP-Karneval: In luftiger Höhe #1 – Shiawase Furaisu

In diesem Monat dreht sich im Karneval der Rollenspielblogs alles um das Thema „Flieger und Piloten„. Organisiert wird das Ganze von Greifenklaue. Ich nutze die Gelegenheit gleich mal, um ein paar Fluggeräte für Shadowrun zur Verfügung zu stellen.


Shiawase Furaisu

Bei dem Furaisu handelt es sich um einen Gleiter dessen Einsatzgebiet in urbanen Gegenden liegt. Denn nur in diesen Gebieten gibt es genug Warmluftauftrieb um den Gleiter fliegen zu können. Er wurde so entworfen, dass er in einen großen Koffer passt. Wodurch er sich leicht transportieren und am Zielort zusammenbauen lässt. Der Gleiter verfügt über eine Insassenumhüllnug aus Radar absorbierenden Material in Chamäleonfarbe, die den Passagier verdecken. Mit dem verbauten Geckosockel ist es möglich auf vertikalen Flächen zu landen.

shiawase_furaisu

Geckosockel
Diese Spezialausrüstung verhält sich ähnlich der Modifikation Geckofüsse (Asphaltkrieger S. 162), allerdings kann sich das Fahrzeug nicht mit diesen bewegen.