RSP-Karneval: Piraterie in der 6.Welt

In diesem Monat dreht sich im Karneval der Rollenspielblogs alles um das Thema „Piraten“. Organisiert wird das Ganze von Spiele im Kopf, der in seinem Startbeitrag eine Vielzahl an möglichen Ideen und Ansätzen vorstellt.


[open file „Almanach der 6. Welt“ … loading … showing subcategories]
[open subcategory „Gefahren der 6. Welt“ … loading … showing entries]
[create new entry … rights granted]

PIRATERIE IN DER 6. WELT
Gepostet von: TravelerJohn

Vielen von euch denken bei dem Begriff Piraten an eine längst vergangene Ära, oder an die Dinge die sie im Trideo oder Piraten-Sims gesehen haben. Doch ich kann euch sagen das die Wirklichkeit etwas anders aussieht.

Bis zur Mitte des 21.Jh hatte man die weltweite Piraterie weitestgehend unter Kontrolle. Auf der Basis von internationaler Zusammenarbeit beteiligten sich mehrere Länder an deren Bekämpfung. Das Ergebnis waren wenige Gebiete wo Piraterie betrieben wurde und seltenere Übergriffe durch Piraten. Mit dem Erwachen der 6. Welt und den dadurch einhergehenden politischen, industriellen und sozialen Änderungen auf einer nationalen und globalen Ebene, konnte sich die Piraterie wieder weltweit verbreiten. Heute gibt es kaum einen Ozean, oder Kontinent wo Piraten nicht ihr Unwesen treiben. Und diese Piraten sind Heutzutage nicht mehr nur mit Entermessern unterwegs. Sie sind mit automatischen Waffen, Cyberware und Magie ausgerüstet und neben Booten und Schiffen kommen auch U-Boote, Hovercrafts und Flugzeuge zum Einsatz.

Ich würde mittlerweile so weit gehen und es das zweite goldene Zeitalter der Piraterie nennen.
>>>TravelerJohn

Piraterie Hotspots

piraterie_6_welt

Piraterie Hotspots

Wenn man sich die aktuellen Aktivitäten der Piraten ansieht, dann gibt es weltweit verschiedene Hotspots die man im Auge behalten sollte.

  1. Karibische Liga
  2. Gold- und Elfenbeinküste
  3. Nord- und Ostsee
  4. Horn von Afrika
  5. China, Korea und Japan
  6. Philippinen, Malaysia, Indonesien, und Papua-Neuguinea
  7. Golf von Alaska
  8. Westküste Südamerika

Karibische Liga

Die Liga umfasst die einzelnen Inselstaaten der Karibik und das Gebiet von Südflorida und wurde zum Schutz vor Aztlan gegründet. Obwohl man sich dem Kampf gegen Drogen, Schmuggel und Piraterie öffentlich verschrieben hat, ist dies nur Mittel zum Schein. In Wirklichkeit sind die Regierenden auf einigen Inseln nichts weiter als Piraten die einen enormen Machtfaktor darstellen. Die einzelnen Piratenbanden fungieren desweiteren als Streitkräfte für die einzelnen Machthaber, oder die Person die sie gerade unterstützen. Es gibt auch keine andere Region der Erde, wo Piraten so allgegenwärtig, beliebt und Teil des alltäglichen Leben sind, wie in der Karibischen Liga.

Der Tourismus der Region wirbt sogar, recht erfolgreich, mit den karibischen Piraten, was ein Grund dafür ist, das die Währung im allgemeinen auch Dublonen genannt wird.
>>>TravelerJohn

Gold- und Elfenbeinküste

Nach den verheerenden VITAS-Epidemien, dem Erwachen, der Goblinisierung und den zahllosen Kriegen und Bürgerkriegen ist der afrikanische Kontinent wie kein anderer von den Auswirkungen betroffen gewesen. Viele ehemalige Staaten hörten auf zu existieren und an ihre Stelle traten eine Vielzahl an kleinen Stammesländern. So ist auch die Region der Gold- und Elfenbeinküste eine Ansammlung von verschiedenen Stämmen, die oft nur aus einem oder zwei Dörfer mit etwas Umland bestehen. Die perfekte Spielwiese für die Konzerne und auch die Piraten. Die Piraterie ist für einige Stämme, die Zugang zur Küste haben, eine wichtige Einkommensquelle, neben der Landwirtschaft und dem Bergbau geworden.

Die Piraten hier sollte man nicht unterschätzen. Diese Stämme mögen zwar klein sein, aber durch die verschiedenen Konzerne die hier agieren sind sie sehr gut ausgerüstet und auch was die Magie angeht, können sie auf die Hilfe von Schamanen zählen.
>>>TravelerJohn

Nord- und Ostsee

Eine Region die neben der Karibik gerade im Mittelalter sehr bekannt war für Piraterie. Nach dem Erwachen wurde beide Regionen Ziel von ökologischen Katastrophen wie der Schwarzen Flut, oder den Winternight Terroristen. Nur wenige Gebiete wurden kostenintensiv restauriert und bieten den Charm von vor der Katastrophe, der Rest wurde sich selbst überlassen und neben Piraten sind hier erwachte Critter und toxische Geister weitere Probleme für die Schifffahrt. In der Ostsee sind es drei größere Piratengruppen die man antreffen kann. Das sind die Polnischen Kaperer, Störtebekers Erben und die Akula, welche U-Boote für ihre „Arbeit“ benutzen. Auf der Nordsee kann man auf die Mitternachtsräuber, die Roten Korsaren und die Piraten der Broken Heart treffen. Eine besondere Stellung hat der Klabauterbund und seine assozierten Gruppen, diese machen sowohl Nordsee als auch Ostsee unsicher.

Obwohl diese Region viel kleiner ist als die karibische Liga, so gibt es hier gefühlt mindestens genauso viele Piraten. Und davon haben wir hier mit den Akula und den Piraten der Broken Heart sogar zwei besondere Gruppen. Während die Akula aus abtrünnigen russischen U-Bootcrews der Marine besteht und mit U-Booten unterwegs sind, so ist die namens gebende „Broken Heart“ ein hochmodernes Hovercraft mit einer Länge von 30m und bewaffnet bis an Zähne.
>>>TravelerJohn

Horn von Afrika

Eine der weltweit wichtigsten Schifffahrtswege geht durch dieses Gebiet und ist geschichtlich gesehen schon immer ein Ziel von Piraterie gewesen. Auf der afrikanischen Seite ist das instabile Staatengebilde mit dem Namen Äthiomalia. In diesem regieren Warlords, Milizen und eben die Piraten, da die Regierung es nicht schafft ihnen Einhalt zu gebieten. Auf der anderen Seite vom Golf von Aden befindet sich das Arabische Kalifat, oder auch Arabien genannt. Das Land ist politisch recht stabil, aber es finden sich auch hier kleinere Gruppierungen, die gegen das bestehende System kämpfen und mit der Piraterie an Geld kommen wollen.

Die Piraten am Horn gehören immer noch mit zu den gefährlichsten der Welt. Ausgerüstet mit Schnellbooten und automatischen Waffen sind ihre Angriffe schnell und tödlich. Ihr einziges Ziel ist die Beute, Gefangene werden nur sehr selten genommen und gegen Lösegeld eingetauscht. Solltet ihr diese Region durchqueren wollen, dann solltet ihr gute Connections und eine Menge Nuyen parat haben, oder über die entsprechende Feuerkraft verfügen. Mein Tipp wäre immer entlang der arabischen Küste zu reisen. Ihr werdet zwar häufiger überprüft, aber dafür ist es sicherer.
>>>TravelerJohn

China, Korea und Japan

Nach dem Zusammenbruch der Volksrepublik China in mehrere Teilstaaten entstand ein riesiges Machtvakuum in dieser Region. Gerade Japan versuchte an die Stellen von China zu treten, was nur teilweise gelang. Durch den fehlenden staatlichen Schutz konnten sich im Japanischen und Chinesischen Meer wieder Piratengruppen bilden. Während die japanischen Hauptinseln gut gesichert sind, so kann man abseits dieser auf vereinzelte Piraten treffen. Insgesamt gesehen ist die Piraterie hier noch nicht so schlimm wie andernorts, aber befindet sich auf einem aufsteigenden Ast.

Im japanischen Meer hat man weitestgehend seine Ruhe vor Piraten. Am weitesten verbreitet sind diese im Gelben und Ostchinesischen Meer.
>>>TravelerJohn

Philippinen, Malaysia, Indonesien, und Papua-Neuguinea

Diese Region verfügt über tausende kleiner Inseln und damit das perfekte Versteck für Piraten. Es soll dutzende von Gruppierungen geben die über eine gute Ausrüstung verfügen und teilweise zu extremen Gewaltakten neigen. Obwohl es hier eine Menge an staatlich stabilen Ländern gibt, schaffen es diese nicht die Lage unter Kontrolle zu bekommen, dafür sind die Seewege hier zu zahlreich.

Versucht auf den offiziellen Seewegen zu bleiben, dann solltet ihr kaum Probleme mit den Piraten bekommen.
>>>TravelerJohn

Golf von Alaska

In den letzten Monaten gab es immer wieder Berichte über gekaperte Schiffe in dieser Region, daher nehme ich die Region hier mit auf. Angeblich ist es nur eine kleine, gut organisierte Piratengruppe die hier operiert. Der Golf von Alaska  bietet hunderte von Insel, verwinkelte Fjorde, lange Flüsse und verlassene Städte, die sie zu ihrem Schutz nutzen können. Bisher haben weder das Athabaskan Council noch die Tsimshian Nation Anstalten gemacht, diese Gruppe effektiv zu bekämpfen.

Wer weiß wie lange die Piraten hier noch so frei agieren können. Irgendwann werden sie mit Sicherheit das falsche Boot überfallen, welches den falschen Leuten gehört.
>>>TravelerJohn

Westküste Südamerika

In dieser Region sind die Piraten etwas einfallsreicher und auch gewagter unterwegs. Hier hat sich die Luftpiraterie weit verbreitet und dabei spreche ich nicht von dem einfachen Hijacking. Da der Transport der Waren immer noch über die großen Transportflugzeuge, Personen- und Frachtzeppeline verläuft, haben sich die Piraten entsprechend darauf spezialisiert. Mit Andockhaken verbindet sich die Piratenmaschine mit dem Zielobjekt. Dann wird die Außenhülle durchdrungen um in das Innere zu gelangen. Anschließend wird entweder die Fracht geklaut, oder die Piraten übernehmen die teilweise automatisierten Flugzeuge. Eine Taktik die nicht nur die Piraten, sondern auch von besonders tollkühnen Shadowrunnern genutzt wird, um beispielsweise Extraktionen durch zu führen.

Ich konnte bisher die ganze Prozedur einmal als Augenzeuge verfolgen. Meiner Meinung nach müssen die Leute komplett lebensmüde sein, um so ein Ding durch zu ziehen. Aber anscheinend scheint es sich zu lohnen, ansonsten würde es nicht so viele Zwischenfälle geben.
>>>TravelerJohn

[save entry … saving]
[close file „Almanach der 6. Welt“…. closing]

Die Arkologie – Teil 9.1: Das Flugfeld

©Bogdan-MRK, deviantart

Im Kapitel 9 wurde die Arkologie als Ganzes vorgestellt. Im Laufe der nächsten Kapitel möchte ich mich den einzelnen Teilbereichen der Arkologie widmen und etwas weiter ausleuchten.

Arkologie_Bereiche

Abb 1. Arkologie mit den verschiedenen Bereichen

 

Das Flugfeld

In Abbildung 1 durch den roten Bereich dargestellt, kann man das Flugfeld an sich noch mal unterteilen. Der erste Bereich ist für das Konzernmilitär reserviert. Dies umfasst die zwei kleinen Start-/Landebahnen und ihre angrenzenden Hangars und ein Wohngebäude für die Piloten und das Personal. Dieser Bereich ist nur für autorisiertes Personal zugänglich. Das Wohngebäude ist an das unterirdische Transport- und Versorgungssystem angeschlossen.

Eine mögliche Ausrüstung wären hier zum einen Kampfflugzeuge, Drohnen und auch Senkrechtstarter. Mit Drohnen meine ich nicht die normalen Kampfdrohnen wie der Rotordrohne, sondern der militärischen Version wie zum Beispiel der IAI Heron, oder der RQ-1 Predator. Da es im Moment an Quellen für Mil Spec in Shadowrun 5 hapert, würde ich mich hier an ein paar Quellen aus SR 4 bedienen und diese gegebenfalls konvertieren, oder als Vorlage nutzen. Mögliche Quellen wären beispielsweise Euro War Antiques, Mil Spec Tech, Mil Spec Tech 2 und Vertraute Drohnen.

flugfeld

Abb. 2: Im Vordergrund befinden sich der Wohnkomplex und die Hangars, mit ihren Start- und Landebahnen, für das Konzernmilitär

Der zweite Bereich umfasst den Haupthangar, das Terminal inklusive Tower, den Start- und Landebereich für Senkrechtstarter und die Hangars für Senkrechtstarter. Genau wie der Wohnkomplex, hat das Terminal Anschluss an das unterirdische Transport- und Versorgungssystem. Eine U-Bahn führt von hier direkt zur mittleren Arkologie, von wo aus weitere Bahnen in andere Bereiche zur Verfügung stehen.

Dieser Bereich ist eher für den zivilen Gebrauch. Es können Flüge zur und von der Arkologie aus stattfinden. Es wird weniger ein permanent laufender Flugzeugverkehr sein, als das nur punktuell Flieger von hier starten, oder hier landen. Das trifft genauso auf den Transport von Waren zu, die per Flugzeug, oder Senkrechtstarter transportiert werden können. Der Flugverkehr per Senkrechtstarter könnte schon eher regelmäßig stattfinden, da einige größere Sprawls in gut erreichbarer Entfernung liegen, wie etwa Assuan, Kairo, Jerusalem, Medina, Mekka, oder Khartum. Die Größe des Haupthangars lässt natürlich auch die Möglichkeit zu, das hier Platz für Privatflugzeuge zur Verfügung steht. Zum Beispiel für einen Krisenfall, indem wichtige Personen schnell ausgeflogen werden müssen/können.

flugfeld_3

Abb. 3: Auf der rechten Seite befindet sich der Haupthangar und das Terminal inklusive Tower. Auf der linken Seite sind die acht Landeplätze und Hangars für Senkrechtstarter und ein kleines Bürogebäude.

Zahlen

Um das Ganze mal mit Zahlenmaterial zu füllen, hier ein paar möglich Werte für einige der Gebäude. Manche scheinen im nachhinein etwas überdimensioniert, aber können gerne frei verändert werden.

Militärischer Bereich:

  • Wohnkomplex: 30m x 30m x 25m
  • Hangar: 20m x 34m x 12m
  • Startbahn: 1.000m x 30m

Öffentlicher Bereich:

  • Terminal & Tower: 45m x 250m x 18m (Tower: 80m)
  • Hangar: 170m x 275m x 50m
  • Startbahn: 2.740m x 185m
  • Hangar Senkrechtstarter: 60m x 215m x 30m
  • Start-/Landefläche Senkrechtstarter: 310m x 210m
  • Büros: 215m x 32m x 30m

Die Arkologie – Teil 9: Oasis – Status quo

©Bogdan-MRK, deviantart

Nachdem nun etwas Zeit ins Land gegangen ist, habe ich etwas Feintuning an der Arkologie vorgenommen und bin an einen Punkt gekommen, an dem ich zumindest an der Oberfläche die Arkologie so belassen werde, wie sie jetzt ist. Zum Ansehen habe ich hier nochmal das aktuelle Modell angegeben.

Damit komme ich nun auch schon zum eigentlichen Thema für diesen Teil, dem Status quo. Also einer ersten Beschreibung für die Arkologie. Dazu nutze ich eine Draufsicht auf das Modell, welche ich aus dem Editor generieren haben lassen, weswegen diese etwas anders aussehen wird als das oben gezeigte Modell. Wenn man sich bestimmte Bereiche aus der Draufsicht genauer ansehen möchte, so kann man dies über die Modellansicht machen, da man hier frei drehen und zoomen kann.

Arkologie_Original

Abb. 1: Arkologie Draufsicht

Allgemeine Informationen

Als erstes möchte ich mit ein paar allgemeinen Informationen zur Arkologie beginnen, bevor ich zu den einzelnen Bereichen komme. Einen Teil davon habe ich schon in den vorherigen Teilen genannt, ich finde aber das man diese nochmal gesammelt an einer Stelle haben sollte.

Der Besitzer: Evo Corporation (AAA-Megakonzern)

Name: Oasis (Die Oase)

Standort: ca. 200km östlich von Assuan (Arabische Republik Ägypten)

Bevölkerung: ca. 250.000

Bauzeit: 15 – 20 Jahre

Evo hat mit „Oasis“ keine Kosten und Mühen gescheut, damit dieses Prestigeobjekt fertig gestellt wird. Gleichzeitig soll es dem Megakonzern auch als Zentrale für sämtliche Aktivitäten auf dem afrikanischen Kontinent und dem Mittleren Osten dienen. Als Vorlage für die Arkologien und deren Anordnung dienten die Pyramiden von Gizeh. In verschiedenen Bauphasen wurde die Wüste bezwungen und das Bauprojekt vorangetrieben. Im ersten Schritt wurde ein neuer künstlicher Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer angelegt, um auch über den Seeweg schnell und effektiv Baumaterialien zu transportieren. Im zweiten Schritt wurden die Lagerhallen und das Flugfeld gebaut. Nachdem die Infrastruktur für das Projekt stand, wurde sehr schnell mit dem Bau der restlichen Anlagen begonnen.

Wie jede größere und von Wert relevante Einrichtung eines Megakonzerns gilt auch für Oasis die Sicherheitsstufe AAA. Um die Sicherheit kümmern sich rund 1500 Sicherheitsleute und weitere 300 Personen sind für die magischen Sicherheit zuständig. Insgesamt sind 10 Bataillone der Konzernarmee Vorort, welche mit Panzern, Vektorschubmaschinen und Kampfflugzeugen ausgestattet sind. Zur weiteren Verteidigung stehen tausende Kampf- und Überwachungsdrohnen zur Verfügung und es gibt weitere stationäre Railgun- und Lasersysteme, sowie Raketenstellungen.

Bereiche der Arkologie

Um die Beschreibung etwas einfacher zu gestalten und damit es besser ersichtlich wird, worüber ich gerade rede, habe ich die Draufsicht (Abb. 1) etwas bearbeitet und in verschiedene Bereiche eingeteilt. Es wird also etwas bunter auf der zweiten Abbildung.

Arkologie_Bereiche

Abb. 2: Arkologie Draufsicht mit Bereichen

1 – Flugfeld

Schon früh in der Bauphase wurde der Hauptteil des Flugfeldes fertiggestellt. Mit dem voranschreiten der Bauarbeiten wurde neben dem Terminal und einem großen Hangar noch Erweiterungen an dem Flugfeld vorgenommen. Die erste Erweiterung fügte einen separate Landezone und Hangar für Senkrechtstarter hinzu. In der zweiten Erweiterung sind zwei weitere kleinere Startbahnen inklusive Hangar für das Konzernmilitär entstanden und eine Unterkunft für das Personal und Lagerstätte für Geräte und Teile.

2 – Arkologie – „Cheops“

Ist die größte der drei Arkologien. Diese werde ich noch separat in einem kommenden Artikel beleuchten.

3 – Arkologie – „Chephren“

Ist die zweitgrößte der drei Arkologien. Diese werde ich noch separat in einem kommenden Artikel beleuchten.

4 – Arkologie – „Mykerinos“

Ist die kleinste der drei Arkologien. Diese werde ich noch separat in einem kommenden Artikel beleuchten.

5 – Marina

Hier liegen die Segel-, Motorboote und Yachten der Leute die sich diese Luxusgegenstände leisten können. Ein kleiner Teil wird auch vom Konzernmilitär genutzt.

6 – F&E Umwelt

Die F&E-Abteilung von EVO die unter dem Begriff Umwelttechnologie zusammengefasst ist. Die Sahara bietet, als Gebiet mit Extrembedingungen, ein ausgezeichnetes Testfeld für einen Teil der Forschungen.

7 – F&E Unterhaltung

Die F&E-Abteilung von EVO die sich mit Unterhaltung, Medien und Konsumgütern beschäftigt.

8 – F&E Pflanzen

Die F&E-Abteilung von EVO die unter dem Begriff Pflanzen zusammengefasst ist, quasi die „grüne Forschungsabteilung“. Es umfasst Forschungsgebiete wie: Pflanzen, Saatgut, Anbau und Verarbeitung, Pestizide, oder Rohstoffgewinnung. Gerne auch weitere Gebiete die einem zu diesem Thema einfallen. Die Einrichtung verfügt über eine separate Fläche, auf der verschiedene Feldtests mit Pflanzen durchgeführt werden.

9 – Erholung

Fast die gesamte Fläche um die Arkologien kann zur Erholung genutzt werden. Es wurden riesige Grünflächen und mehrere künstliche Seen angelegt.

10 – Kanal

Dieser künstlich geschaffene Kanal verbindet die Arkologie mit dem Nil im Westen, nahe der Stadt Assuan und dem Roten Meer im Osten. Er kann sowohl privat als auch kommerziell genutzt werden und beliefert die Arkologie mit Waren für den Containerhafen.

11 – Containerhafen und Lager

Ein großer Containerhafen mit zwei angeschlossenen Lagergebäuden für Waren und Material der Arkologie.

12 – Produktionsanlagen

Diverse Anlagen zur Produktion von EVO-Produkten (Cyber-, Bio- und Nanoware, Matrixthardware, Konsumgüter etc.).

Alternative Charakterbögen – Update

Die einzelnen Carakterbögen wurden einmal überarbeitet, also höchste Zeit die, ich nenne sie mal so, Version zwei von diesen hochzuladen und zur Verfügung zu stellen. Einige Bögen haben ein kleineres Update bekommen und neu hinzugekommen sind Bögen für Fahrzeuge, Geister, KI, Sprite und Verbündeter. Der Link ist wie immer im Download-Bereich zu finden. Im moment nur als PDF, die Version für Word, zum ausfüllen, werde ich noch nachliefern. Wie auch beim letzten mal geht mein Dank an Sebastian von Malfeas.

Art des Bogens Version 2.0
Adept PDF
Decker PDF
Magier PDF
Magieradept PDF
Rigger PDF
Straßensamurai PDF
Technomancer PDF
Fahrzeugbogen PDF
Geister PDF
KI PDF
Sprite PDF
Verbündeter PDF

Grundrisse und Gebäudepläne – Teil IV

g&g_logo

Ein kleines Update für die Rubrik „Grundrisse & Gebäudepläne“. Beide Pläne enthalten sowohl eine Version für Spieler und eine Version für Spielleiter mit Angabe von Sicherheitssystemen. Für Jeff’s Bar gibt es noch weitere Informationen in den Artikeln Friday Night at Jeff’s Bar und Friday Night at Jeff’s Bar II.

Plan PDF
Eisdiele PDF
Jeff’s Bar PDF

Friday Night at Jeff’s Bar #2

shadowrunbar

©RYANMERCUREY, Shadowrunbar


Die Menge grölt und tobt, als der letzte Gitarrenriff verstummt. Es sind die Blazing Rams, die auf der kleinen provisorischen Bühne ihre Fangemeinde und die restlichen Barbesucher, mit einer Mischung aus klassischem Rock und Hardrock, beschallen. Man gönnt sich eine kurze Pause um alkoholische Erfrischungsgetränke zu sich zu nehmen und vergibt nebenbei noch hier und da eine Einladung für den Backstagebereich, an das ein oder andere Fangirl. Nach ein paar Minuten springt ein junger Satyr auf die Bühne, packt sich eine der E-Gitarren und legt mit einem, sehr beeindruckenden, Gitarrensolo los. Die Menge feuert ihn an, „Scotty, Scotty, Scotty!“. Es ist Scott Fitzgerald, der Lead-Gitarrist von den Blazing Rams. Nach seinem dreiminütigen Solo steht er ruhig auf der Bühne und saugt die ihn umgebenden Eindrücke wie ein Schwamm auf. Es sind diese Momente die er liebt. Dann wenn die Scheinwerfer an sind und die Menge jubelt und feiert. Ein paar Augenblicke später, betritt auch der Rest der Band die Bühne und der Auftritt der Blazing Rams geht weiter. 


Scott „Scotty“ Fitzgerald

Scott hat in seinem jungen Leben schon eine Menge erlebt. Als Waisenkind wurde er von einer Pflegefamilie zur anderen geschickt. Bis er von William Fitzgerald, einem Farmer, aufgenommen wurde. Er schätze und genoss das Leben auf der Farm und William brachte ihm alles wichtige bei, so auch seinen Geschmack für gute Rockmusik. Als er alt genug war, zog es ihn nach Seattle, um an einer Hochschule sein Wissen im Bereich der Lebensmitteltechnologie zu erweitern.

Während seiner Ausbildung gründete er mit vier Kommilitonen die Band Blazing Rams. In der Studienzeit hatten sie ein paar kleinere Auftritte bei Privatfeiern und Hochschulevents. Die Gruppe blieb auch nach dem Studium bestehen und so entschieden sich alle als Band weiter zu machen und ihre geplanten Karrieren in der Privatwirtschaft an den Nagel zu hängen. So touren sie nun durch die Bars und Clubs von Seattle und jagen dem Traum von Ruhm und Reichtum, als große Rockstars, hinterher.


Habt ihr eine Connection, einen Runner, oder einen NSC, den ihr gerne teilen, oder vorstellen möchtet? Dann lasst es mich wissen über ein Kommentar, per Mail oder Twitter.

10 Dinge zum Zehnten – BTLs VI

10_10

  • Heavy Oil – Heavy Industries (Mood-Chip)
  • Fuji – Shinto Hackers (Mood-Chip)
  • Funtime – XD (Mood-Chip)
  • Gelber Kuchen – Reaktorwasser (Mood-Chip)
  • Red Rising – Shadowfiles (Shadowrun)
  • Biker Bowl 2073 – Final – Sport Deluxe (Live-Aufzeichnung)
  • Bite – Solid Mass (Snuff)
  • They – Legion (Mood-Chip)
  • Idoru – Live aus Dante’s Inferno – Fantasy Sound (Live Aufzeichnung)
  • Kraken der Nordsee – Shadowfiles (Shadowrun)

Friday Night at Jeff’s Bar #1

shadowrunbar

©RYANMERCUREY, Shadowrunbar


„Liebe Zuschauer, willkommen zurück zum dritten Viertel der WCCL World Championship Playoffs! Wir haben bereits 34 Runden hinter uns und erwarten mit Spannung das nächste Viertel zwischen den Tacoma Timber Wolves und den Texas Rattlers. Beide Teams starteten stark und geben sich nichts, hier im Wolf Cave. Sehen wir uns noch mal die Highlights aus der ersten Halbzeit an, bevor die nächste Runde startet.“ Das Trideo zeigt einige der Highlightszenen aus den bisherigen Runden. In einer Ecke des Raumes wird es unruhig, als ein Zwerg von seinem Platz aufspringt, wutentbrannt seinen Stetson auf den Tisch wirft und laut ruft, „So ein Drek! Das war doch eindeutig ein Foul ihr Volltrottel!“. Der zu vernehmende Südstaatenakzent lässt darauf schließen, dass es sich dabei um einen Fan der Rattlers handeln muss. Und selbst wenn er kein Fan der Combat Biker ist, dann kommt er zumindest aus den CAS, genau wie die Rattlers. Noch bevor er sich weiter über die gezeigten Szenen aufregen kann, schaltet das Bild zurück in den Wolf Cave. „Nur noch wenige Sekunden bis zum Start von Runde 35! Beide Teams stehen bereit und warten auf den Bogey.“. Die Zeituhr in der Arena zeigt 30 Sekunden. Der Zwerg setzt seinen Stetson wieder auf, ext sein Bier und ordert direkt zwei neue. Er fläzt sich wieder auf seinen Stuhl und legt die Beine auf den Tisch. „Da kommt die Zitterzeit. Es gibt 23 Sekunden extra für diese Runde!“, kommentiert der Sportreporter. Pünktlich zum Start gibt es zwei neue Biere für den zwergischen Gast, der genau wie viele der anderen Barbesucher gespannt das Geschehen im Trideo verfolgt.


Charles „Blueberry“ William Lee III

Blueberry ist der Südstaatler wie er im Buche steht, CAS-Flagge, Cowboystiefel und Stetson. Als Zwerg auf einer der zahllosen automatisierten Großfarmen der CAS geboren, verbrachte Charles seine Jugendjahre mit der Grenzsicherung gen Süden, Schlägereien und dem Erschießen von Dingos. Nach einer verpatzten Karriere bei Lone Star und der Armee wurde er kurzerhand Bounty Hunter. Im letzten Crash verlor er seine SIN, seither arbeitet er off-the-record und abseits der Steuer – was ihn nicht groß stört.

Blue ist ein typisches Alphamännchen. Er tendiert zum Einzelgängertum, arbeitet aber regelmäßig mit Teams zusammen – solange diese tun, was er sagt. Er hat schließlich die Erfahrung. Mit anderen Anführertypen hat er so seine Probleme – was aber nichts ist, was man nicht durch eins in die Fresse oder einer Runde Bier regeln kann.

Außerdem mag er seinen Job, und ist gut in dem was er tut. Ganz egal ob die Bounty tot oder lebendig, Metamensch oder Großwild ist. Er bevorzugt eindeutig die direkte Herangehensweise an ein Problem, ist aber durchaus von subtilen Methoden zu überzeugen.


Den Anfang der Reihe macht Charles William Lee III, in den Schatten auch als Blueberry bekannt. Wenn man die typischen Südstaaten-Klischees bedient, bekommt man einen sehr interessanten Charakter. Er ist der Con-Charakter von Ingo (Twitter: @Streamhammer).


Habt ihr eine Connection, einen Runner, oder einen NSC, den ihr gerne teilen, oder einfach nur vorstellen möchtet? Dann lasst es mich wissen über ein Kommentar, per Twitter oder per Mail.

Friday Night at Jeff’s Bar II

shadowrunbar

©RYANMERCUREY, Shadowrunbar


Spielleiter Material

Weiteres Material zu Jeff’s Bar.

Jeff „Gasolin“ Newman

Jeff trat mit 18 Jahren der UCAS-Army bei und verpflichtete sich insgesamt für 12 Jahre. Nach seiner Grundausbildung wurde er einer Aufklärungseinheit zugeordnet und erhielt speziell dafür einiges an Cyberware eingepflanzt. Nach seiner aktiven Dienstzeit arbeitete er für einen seattler Rennstall in der beliebten NASCAR-Serie. Fünf Jahre lang fuhr er selber einen Rennwagen und für zwei weitere Jahren war er als Mechaniker tätig. Nach seiner Entlassung suchte er eine neue Herausforderung, in der er seine gelernten Fähigkeiten einsetzen konnte. So verschlug es ihn in die Schatten. Er schloss sich einem seattler Runnerteam an. Bei seinem letzten Run explodierte ein Fluchtfahrzeug, welches Jeff steuern sollte. Dabei verlor sein linken Arm und sein linkes Bein. Beides lies er durch Cybergliedmaßen ersetzen. Nach diesem Erlebnis hing er seine Runnersachen an den Nagel und startete mit seiner eigenen Bar in Bellevue.

jeff_gasolin_newman

Sein Fuhrpark umfasst eine Motorrad, ein Auto und ein Lieferwagen für die Bar.

jeff_fahrzeuge

Thomas „Blackout“ Harvick

Auch Thomas arbeitete als Runner und bereiste dabei viele Teile von Amerika. Dadurch kennt er sich in einigen Staaten gut aus und kann Informationen dazu geben. Bei einem Auftrag lernte er Jeff kennen und sie hatten einige gemeinsame Runs zusammen. Während er in Amazonien unterwegs war, wurde seine Gruppe von einem Runner verraten und er entkam haarscharf aus Amazonien. Seit dem sucht er diesen Runner und will sich für den Verrat revanchieren. Der Verrat führte auch dazu, dass er als gesuchte Person gilt und ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt wurde.

thomas_blackout_harvick

Lucia „Alpha“ Alvarez

Jeff lernte Lucia zum Ende seiner Dienstzeit in der UCAS-Army kennen. Sie stieg schnell in den Rängen auf und schaffte es bis zum Second Lieutenant. Sie verlängerte ihre Dienstzeit nicht weiter und versuchte sich danach einige Jahre in Mixed Martial Arts. Mit ihren Gewinnen konnte sie zumindest die Rechnungen zahlen, den Rest verspielte sie manchmal bei verschiedenen Buchmachern oder Wettbüros. Als sie Jeff wiedertraf bot dieser ihr einen Job in seiner Sicherheitsmannschaft an.

lucia_alpha_alvarez


Information

Anfang November soll die Serie „Friday Night at Jeff’s Bar“ losgehen. Dabei wird immer eine Connection, ein Runner, oder ein NSC vorgestellt. Daher auch hier nochmal mein Aufruf an euch.

Wenn ihr eine Connection, einen Runner, oder einen NSC habt, den ihr gerne teilen, oder einfach nur vorstellen möchtet, dann schickt ihn mir zu und er wird Bestandteil der Serie. Gerne auch mit einer eigenen Hintergrundgeschichte.

Friday Night at Jeff’s Bar

shadowrunbar

©RYANMERCUREY, Shadowrunbar


[open file „Seattle Metroplex“ … loading … showing subcategories]
[open „Bars“ … loading … showing entries]
[create new entry … rights granted]

Jeff’s Bar

Die Bar liegt im im Norden von Bellevue, wo der Stadtteil auf Snohomish und die Redmond Barrens trifft. Einen Steinwurf vom Sammamish River entfernt, im 11478 East Riverside Drive.

[upload file … uploading]
11478_E_Riverside_Dr

Euch erwartet eine gemütliche und geräumige Bar, die sich auf zwei Etagen verteilt. Der Barbestand lässt keine Wünsche offen, außer ihr steht auf irgendwelche Luxusgetränke. Hinter der Bar könnt ihr euch von den fachkundigen Barkeepern beraten lassen und werdet dann von ein paar hübschen Metas bedient. Wer auf Privatsphäre steht, der kann auch einen Platz in den gemütlichen Sitzecken finden. Einmal in der Woche gibt es einen Live-Auftritt einer Band, oder eines Stand-Up-Comedians zu sehen.

Der namensgebende Besitzer der Bar, Jeff „Gasolin“ Newman, packt auch immer noch selbst mit an und ist hinter der Theke aktiv. Jeff ist ein großgewachsener Norm in den Mittvierzigern. Er diente 12 Jahre in der UCAS-Army, fuhr fünf Jahre lang NASCAR Rennen und arbeitete zwei weitere Jahre als Mechaniker und war neun Jahre in den Schatten aktiv. Nach einem Unfall, wodurch er seinen linken Arm und sein linkes Bein verlor, hing er seine Shadowrunnersachen an den Nagel und eröffnete diese Bar. Er ist immer noch gut vernetzt und verfügt über Kontakte im Militär, Rennsport und der Runnerszene. Neben der Bar bietet er auch noch weitere Services an. Zum einen hat er ein paar Hinterzimmer, in denen Johnsons und Runner ihre Deals aushandeln können. Zum anderen hat er ein paar Zimmer die er vermietet, falls man mal was zum unterkommen braucht.

Für die Sicherheit ist ein sechsköpfiges Team zuständig. Geführt wird die Gruppe von dem Troll Thomas „Blackout“ Harvick und der Norm Lucía „Alpha“ Alvarez. Blackout war früher mit Jeff in den Schatten unterwegs und Lucía ist ehemaliger Second Lieutenant der UCAS-Army und Kampfsportlerin.

[save entry … saving]
[close file „Seattle Metroplex“ … closing]


Spielleiter Material

Die Bar liegt im Seattler Stadtteil Bellevue und in einer Sicherheitszone der Stufe B, das heißt Polizeikräfte haben eine maximale Reaktionszeit von 1W6 * 5 Minuten.

Für den Schutz seiner Gäste beauftragt Jeff ein sechsköpfiges Team. Sollten SC’s es wirklich auf eine offene Konfrontation anlegen, hilft ebenfalls Jeff (ehemaliger Runner) und unter Umständen auch das anwesende Klientel, welches aus Runnern und Johnsons mit Sicherheitsleuten bestehen kann.

Neben Blackout und Alpha arbeiten noch vier weitere Personen für die Sicherheit. Verwendet dafür die Vorgabe Kriminelle Organisation PS 4 (zwei Orks, ein Elf, ein Norm). Einer von beiden ist immer neben dem Tresen im Erdgeschoss und bewacht, zusammen mit einem weiteren Sicherheitsmann, den Zugang zu den Besprechungsräumen.

Zur Bar gehören zwei Hosts. Ein öffentlich zugänglicher Host mit der Hoststufe 2, der lediglich für Werbezwecke vorhanden ist und ein weiterer Host mit der Hoststufe 6, auf Schleichfahrt, der für die Sicherheitssysteme zuständig ist.

Die Spieler können sowohl Jeff (Barkeeper/Geschäftsführer, Einflussstufe: 4), Blackout (Türsteher/Shadowrunner, Einflussstufe: 3) und Alpha (Türsteher, Einflussstufe: 3) als Connections gewinnen.

Die zu mietenden Zimmer entsprechen alle dem Lebensstil Unterschicht, kosten aber nur die Hälfte pro Monat. Bei entsprechenden Loyalitätsstufe, lässt Jeff auch jemanden kostenlos in einem Zimmer wohnen.

Pläne
Jeff’s Bar – Spieler: Link
Jeff’s Bar – Spielleiter: Link
Jeff’s Bar – Komplett: Link

Die Arkologie – Teil 8: Aufhänger für den Plot

©Bogdan-MRK, deviantart

Nachdem ich mich für EVO als Besitzer der Arkologie entschieden habe und die verschiedenen Gebiete etwas beleuchte habe, möchte ich jetzt zum eigentlichen Plot für die Kampagne, wenn sie denn eine wird, kommen. Ich werde hier ein paar Möglichkeiten, die mir so im Kopf rumgeistern, vorstellen.

KFS

Das Kognitive-Fragmentierung-Syndrom ist der aktuellste Punkt im Metaplot von Shadowrun 5. Hierbei ist EVO einer der Megakonzerne der, hauptsächlich durch seine Forschung, als Verursacher bekannt ist. Da der Vorfall nicht mehr nur lokal ist und sich mittlerweile zu einem globalen Problem entwickelt hat, kann dieses auch die Arkologie erreicht haben. Die Einrichtungen für F&E und Produktion können davon betroffen sein und generell jeder der Naniten einsetzt. So kann im ersten Schritt eine im geheimen agierende Gruppe von KFS-Opfern dafür gesorgt haben, das überall in der Arkologie Naniten verteilt werden und jeder der diese bereits einsetzt bei einer „Wartung“ infizierte Naniten bekommen hat. So würden die Monads ziemlich schnell die Kontrolle über die Arkologie übernehmen und anschließend ihre Ziele verfolgen. Das primäre Ziel hierbei wäre die Umsiedlung zur Mars Kolonie von EVO, die bereits in den Händen von den Monads ist. Vorstellbar wäre auch eine Aufsplittung der Monads in verschiedene Gruppen, die alle ihren eigenen Ziele verfolgen.

Mögliche Aufgaben für Runner:

Von Monads:

  • Besorgung von Zugangsdaten für spezielle Personen, oder Bereiche
  • Infiltration
  • Verteilung von infizierten Naniten an wichtigen Schlüsselpunkten
  • Sabotage von Kommunikationseinrichtungen
  • Diskreditierung von Personen um Schlüsselstellen neu zu besetzen
  • Verschleierung/Vernichtung/Veränderung von Informationen, oder dem Informationsfluss
  • Unterstützung der Monads beim erreichen von Zielen

Von Konzernen:

  • Infiltration
  • Besorgung von Forschungsergebnissen
  • Extraktion von bestimmten, vielleicht auch hochrangigen Monads
  • Sabotage des Fortschritts der Monads im erreichen ihres primären Ziels
  • Rückeroberung von Teilen der Arkologie
  • Sammeln von Informationen über den aktuellen Zustand der Arkologie
  • Freisetzung vom Gegenmittel

Fehlgeschlagenes Experiment

Dieser Punkt beinhaltet im Grunde den vorherigen Punkt, ich möchte diesen trotzdem separat nennen. Denn ein fehlgeschlagenes Experiment kann sich auch in anderer Form zeigen. So könnte man weiter an den Naniten geforscht haben, aber damit eher ein Szenario DEUS 3.0 geschaffen haben, welches sich aus den verschiedenen Codefragmenten der verwendeten KI’s entwickelt hat.

Mögliche Aufgaben für Runner:

  • Infiltration
  • Extraktion von Arkologiebewohnern
  • Informationssammlung
  • Sabotage von F&E-Einrichtungen
  • Rückeroberung von Teilen der Arkologie

Magische Bedrohung

Der Konzern EVO gilt als einer der Vorreiter für Cyber- und auch Bioware. Um die Verträglichkeit von Implantaten für Erwachte noch zu steigern, hat man sich mehr mit der Erkundung der Metaebenen beschäftigt. Hierbei hat man neue erwachte Elemente entdeckt, die man in Implantate integrieren möchte. Die Eigentlichen Bewohner der jeweiligen Metaebene sind darüber nicht erfreut und versuchen nun die Eindringlinge zu stoppen. Ein weiteres Szenario könnte auch die Entdeckung von bisher unbekannten Ebenen sein, die einfach nur feindlich gesinnt sind. Oder, wie ich gerade in Forbidden Arcana gelesen habe, das man eine neue Brücke zu einem Bereich geschaffen hat, welche man vor Jahrzehnten unter großen Verlusten schloss (Drachenherz-Run). Durch diese Brücke kommen nun die dunklen und aggressiven Elemente in die materielle Ebene.

Mögliche Aufgaben für Runner:

  • Erkundung der Vorfälle
  • Erkundung der Metaebene
  • Extraktion von feindlichen Elementen
  • Informationssammlung
  • Schließung eines möglichen errichteten Portals zwischen den Ebenen
  • Rückeroberung/Bekämpfung von Eindringlingen der anderen Ebene

Verschwörung

Eine Verschwörung innerhalb einer Arkologie ist mit Sicherheit ein schwieriges Unterfangen, aber auch nicht unmöglich. Die Verschwörer könnten versuchen ihre eigenen Ziele zu verfolgen und sich in verschiedenen Bereichen zeigen. Es kann um Machtgewinn/-verlust gehen, um materiellen Gewinn, um Beeinflussung von Personen, oder Projekten zum eigenen Gunsten. Größtes Problem dürfte die Größe einer möglichen Verschwörung sein. Da man versucht sein dürfte die Reihe der Eingeweihten möglichst gering zu halten um nicht aufzufallen.

Mögliche Aufgaben für Runner:

  • Informationssammlung
  • Verschleierung/Vernichtung/Veränderung von Informationen, oder dem Informationsfluss
  • Diskreditierung von Personen um Schlüsselstellen neu zu besetzen
  • Sabotage von F&E-Einrichtungen, Produktionsketten, Prototypen, Projekten, Projektergebnissen usw.
  • Aufklärung der Verschwörung, Ermittlung von Helfern und Führungspersonen

Terroristen/Extremisten

Auch diesen Punkt halte ich für sehr schwierig, aber nicht unmöglich. Die komplette Arkologie ist eine AAA-Sicherheitseinrichtung, dh der Konzern wird alles tun um seinen Besitz zu verteidigen. Nur Gruppierungen die über die nötige Manpower und Ausrüstung verfügen, könnten so eine Aktion durchziehen. Ebenfalls wird eine reine militärische Aktion nicht ausreichen um eine Arkologie zu besetzen. Es wird auch Hilfe von innen nötig sein um zum Erfolg zu gelangen. Eine mögliche Gruppe wäre Alamos 20.000, die bereits mit früheren Aktionen für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Zu den neueren, aber kleineren Gruppierungen würde ich noch Omega Dawn, Mkono Wa Damu und Logos zählen, die gerade durch ihren Hass auf die Konzerne einen gemeinsamen Zähler haben und guten Zugang zu Ausrüstung (Matrix, Magie, Feuerkraft).

Mögliche Aufgaben für Runner:

  • Sabotage von Nachschubwegen, Infrastruktur, Ausrüstung
  • Informationssammlung
  • Infiltration und Aufklärung
  • Unterstützung von Terroristen/Extremisten, oder Konzerntruppen
  • Extraktion von Arkologiebewohnern

Geheimgesellschaft

Genau wie die beiden vorhergehenden Punkte kein leichtes Unterfangen für eine mögliche Geheimgesellschaft. Diese müsste versuchen die Arkologie von innen zu besetzten und ähnlich wie die Verschwörer versuchen, wichtige Schlüsselpositionen zu besetzten. Das Ziel der Gesellschaft muss nicht die Übernahme der Arkologie sein, sondern kann vielmehr darin bestehen, die gegebenen Ressourcen zum eigenen Nutzen zu verwenden.

Mögliche Aufgaben für Runner:

  • Informationssammlung
  • Verschleierung/Vernichtung/Veränderung von Informationen, oder dem Informationsfluss
  • Diskreditierung von Personen um Schlüsselstellen neu zu besetzen
  • Aufklärung und Ermittlung von Mitgliedern
  • Gezielte Attentate

Eine Mischung aus verschiedenen Möglichkeiten

Das letzte Szenario was ich mir vorstellen könnte, wäre eine Mischung aus verschiedenen genannten Punkten. Beziehungsweise haben sie Schnittpunkte mit den obigen Szenarien. Manche davon werden wahrscheinlich zeitlich schneller, oder langsamer eine Gefahr für die Arkologie darstellen. Ich möchte hier nur mal ein paar Ideen äußern die mir dazu eingefallen sind.

Künstliche Revolution

Weitere Forschung an Naniten und deren Codierung mit KI-Elementen. Durch einen Unfall gelangen die Naniten in Umlauf. Die Arkologiebewohner werden „infiziert“ und spalten sich in verschiedene Gruppierungen mit verschiedenen Zielen auf:

  1. Freies Leben unter den Metamenschen
  2. Leben und Arbeiten als Konzernbürger von EVO
  3. Erreichen der Marskolonie
  4. Gründung einer eigenen Kolonie auf der Erde
  5. Contra EVO und den Megakonzernen
  6. Contra Metamenschheit
  7. Erforschung ihres Entstehens und Codierung einer neuen KI als Führer

Durch die verschiedenen Ziele arbeiten die Gruppen miteinander, oder gegeneinander. Das Schlachtfeld der Konflikte ist die Arkologie.

Gefahr von einer anderen Ebene

Durch die relative Nähe zu einer Ley-/Drachenlinie können die Ebenen der Astralwelt erkundet werden. Hierbei wird ein reisender Magier durch eine Geisterart besetzt, welche in die materielle Welt möchten. Durch Herbeirufung von weiteren Geistern entsteht eine Gruppierung innerhalb der Arkologie, welche nach und nach plant mehr Geister aus der jeweiligen Ebene in die materielle Ebene zu holen und einen permanenten Zugang zu schaffen.

Weiterer Input

Das sind im Großen und Ganzen meine momentanen Gedankengänge, wenn es um einen möglichen Plot gehen soll. Wie immer würde ich mich über Feedback freuen. Vielleicht habt ihr auch noch Ideen, oder Szenarien die ich komplett ausgelassen habe, oder die ihr euch vorstellen könntet.

Ausblick

Wie wird es demnächst weitergehen? Genau kann ich das auch noch nicht sagen. Ich werde mir wahrscheinlich etwas Bedenkzeit geben und mich dann für eine Arkologie entscheiden und diese hier dann vorstellen. Dazu wird es dann eine detailliertere Beschreibung zu den einzelnen Bereichen geben.

Die Arkologie – Teil 7: In der Sahara

©Bogdan-MRK, deviantart

In diesen Teil möchte ich den zweiten Standort betrachten. Mir viel zu einem Gebiet mit Extrembedingungen die Wüste ein. Die größte Wüste der Erde ist die Sahara und deswegen habe ich diese exemplarisch ausgewählt. Wie im vorherigen Teil, möchte ich erst ein paar generelle Fakten aufzählen und anschließend zwei Beispielarkologien vorstellen.

Geographie

  • Erstreckt sich von der afrikanischen Atlantikküste bis zur Küste des Roten Meeres
  • Bildet annähernd ein Trapez (4.500 – 5.500 km westöstlicher und 1.500-2.000 km nordsüdlicher Ausdehnung)
  • Größtenteils eine Stein-/Felswüste, bekannte Sandwüste sind etwa 20% der Fläche
  • Höchste Erhebung: Emi Koussi (3.415m)
  • Reich an Bodenschätzen (Erdöl, Erdgas, Kohle, Gold, Uran, Wolfram, Titan usw.)
  • Einziger Fluss der die Sahara quert ist der Nil

Klima

  • Generell arides Klima
  • Extreme Temperaturschwankungen (tagsüber 60°C, nachts bis zu 30°C weniger; in Wintermonaten nachts bis -10°C, stellenweise Bodenfrost oder Schnee)
  • Durchschnittstemperaturen: Sommer: 38°C, Winter: 25°C
  • Durchschnittlicher Niederschlag: 45 mm mit regionalen, teilweise extremen, Unterschieden

Flora & Fauna

  • 10 Wirbeltierarten (stand 2013)
  • Vegetation größtenteils in Küstennähe, am Nil, oder an Oasen

Shadworun

  • Konzerne sind stark an Bodenschätzen interessiert
  • Wild wuchernde erwachte Natur mit Crittern und paranormalen Pflanzen

Beispielarkologien

Das erste Beispiel zeigt eine etwas kleinere Arkologie mit Grüngürtel. Vom Zentrum und zwei Ecken geht es dann in den Untergrund wo sich die Forschungsanlagen befinden.

Die Nummer zwei ist etwas komplexer. Der Fluß trennt die beiden Bereiche der Arkologie. Auf der einen Seite steht ein Containerhafen mit Lager- und Fabrikationsgebäuden. Die andere Seite stellt dann die Arkologiegebäude, nach einem Vorbild, und einen eigenen Flughafen. Im Untergrund gibt es eine Art U-Bahnsystem zwischen den Gebäuden und weitere tieferliegende Räumlichkeiten.

Quellen

Die Arkologie – Teil 6: In der Antarktis

©Bogdan-MRK, deviantart

Beginnen möchte ich als ersten Standort mit der Antarktis. Ich werde kurz ein paar spezifische und allgemeine Fakten/Punkte vorstellen und dann das ganze in das Shadowrun-Setting einordnen. Zum Ende folgen dann noch zwei grobe Ideen wie die Arkologie in der Antarktis aussehen könnte. Diese sind natürlich noch nicht final, aber waren so die ersten Einfälle von mir.

Geographie

  • Antarktis-Vertrag definiert, dass das gesamte Gebiet südlich 60° südlicher Breite als Antarktis
  • 13,5 Mio km² Fläche, 98% sind mit Eis bedeckt, welches durchschnittlich 2,3 km dick ist
  • 70% des Süßwassers der Erde sind hier als Eis gebunden; würde man die Eisdecke abschmelzen, dann würde der Meeresspiegel weltweit um bis zu 60m steigen
  • Höchste Erhebung: Mount Vinson (4.897m), Tiefster Punkt: Bentleygraben (2.538m unter Meeresspiegel)
  • 32.000 km Küstenlinie, Umgeben von einem Ringozean (Südpolarmeer)
  • Im Winter bildet sich ein breiter Gürtel aus Meereis um die Antarktis, welcher seine Fläche fast verdoppelt

Klima

  • Im Südsommer ist der Südpol zur Sonne geneigt und es herrscht 24 Stunden lang Tag
  • Im Südwinter ist der Südpol von der Sonne weg geneigt und es herrscht 24 Stunden lang Nacht
  • Temperaturen nehmen von der Küste zum Landesinneren ab
  • Durchschnittliche Temperaturen im Winter: Küsten: -20° – -30°C, Landesinneren: -60° – -70°C
  • Durchschnittliche Temperaturen im Sommer: Küsten 0° – -25°C, Landesinneren: ~ -40°C
  • Tiefste Temperatur die gemessen wurde: -89,6°C
  • Es herrschen starke Winde vor (Fallwinde) mit bis über 300 km/h; Die sogenannte Sturmregion verzeichnet 340 Sturmtage im Jahr
  • Niederschlag fällt überwiegend als Schnee und überwiegend in den Wintermonaten
  • Die Niederschläge nehmen vom Landesinneren zur Küstenregion zu
  • Zentralantarktis weniger als 50mm pro Jahr, was sie zu einer trockenen Eiswüste macht, an den Küsten etwa 600mm pro Jahr

Flora

  • Die einzigen zwei Arten von Blütenpflanzen kommen vor allem auf der Antartischen Halbinsel vor
  • Überwiegender Teil der Vegetation bilden blütenlose Pflanzen (Flechten, Moose, Algen, Pilze) die sich hervorragend an die Umweltbedingungen angepasst haben

Fauna

  • Wichtigste Glied im Nahrungsnetz bildet der Antarktische Krill (garnelenartiger Krebs), Gesamtvorkommen: ~1Mrd Tonnen
  • Im Küstenbereich und Schelfeis ca. 208 Fischarten
  • Bekanntestes Tier ist der Pinguin; Es gibt noch etwa 26 weitere Arten von Seevögeln
  • Säugetiere sind nur mit zwei Gruppen vertreten: Robben und Wale

Shadworun

  • Nach dem Erwachen eine Region mit wilder Magie, die von ursprünglichen Kräften und Geistern beherrscht wird
  • Konzerne haben ein wirtschaftliches Interesse, aber die magischen Kräfte halten diese in Schach
  • Weltweit größte Population von Kraken und auch Leviathanen
  • In den weiten unberührten Teilen finden sich mächtige Urgeister und wilde Luftgeister
  • Bevölkerung: Konzernangestellte, Isolationistische Gruppen, Anhänger von Survival-Bewegungen, Kultisten und Sektenanhänger, unabhängige Magiergemeinschaften, Strafgefangene in den Hochsicherheitsgefängnissen von Revlup Security
  • Beschworene Geister, ohne Bindung, stehen dem Beschwörer wesentlich länger zur Verfügung als im Rest der Welt
  • Shadowrunner, die im Auftrag eines Konzerns unterwegs sind, sind aufgrund der lebensfeindlichen antarktischen Bedingungen besonders stark von der Unterstützung der Konzerne angewiesen
  • Isolationisten heuern selten Runner an, dann mit außergewöhnlichen Aufträgen
  • Ohne logistische Unterstützung durch lokale Gruppen haben nur die bestvorbereitesten Runs eine Aussicht auf Erfolg

Beispielarkologien

Die erste Idee die mir zu der Arkologie kam, war eine abweichende zu dem „traditionellen“ Pyramidenstumpf-Design. Das Grundelement bildet ein Hexagon, welches man auf den 3 verschiedenen Ebenen wiederfinden kann. Je Ebene gibt es dann einen voll verglasten Grüngürtel, der den Bewohnern eine Abwechslung zum vorhandenen weiß bieten soll. Im ersten Versuch habe ich mich nur auf die Arkologie konzentriert und habe umliegende Gebäude ausgelassen.

Die zweite Idee geht etwas weiter und stellt auch die Umgebung mit angrenzenden Gebäuden dar. Im Zentrum steht hier die Arkologie von der es 3 Zugänge zu den anliegenden Konstruktionen gibt. Diese sind zum einen ein separates Gebäude (zBsp. für Forschungen), eine Biosphäre als Ausgleich zum alltäglichen weiß und eine vorgelagerte Versorgungseinrichtung. Die Versorgung kann über den See- oder Luftweg erfolgen. Es gibt drei Anlegestellen für Frachtschiffe und die Anlage verfügt über eine eigene kleine Werft. Für den Luftverkehr stehen sechs Landeplätze für Vektorflugmaschinen zur Verfügung und ebenfalls ein eigener großer Hangar. Spinnt man hier die Gedanken etwas weiter, dann kann die Arkologie auf eine eigene kleine Flotte und ein Geschwader von Flugzeugen zurückgreifen und sich so auch auf dem See- und Luftweg verteidigen.

Quellen

10 Dinge zum Zehnten – BTLs V

10_10

  • Destruction – Rin Kanji (Black Death)
  • Dead End – The Traveler (Mood-Chip)
  • Primary School Teacher – Yakuza Coders (Bunraku-Persona-Fix)
  • OBEY! – Peregrine (Mood-Chip)
  • Hinter der Mauer – Reaktorwasser (Mood-Chip)
  • Dark shining sun – Blessed (Mood-Chip)
  • Balls of Steel IV – Splendid XXX Films (Porno)
  • Acid bath – Acid Dreams (Snuff)
  • Mechanical Revolution – Shadowfiles (Shadowrun)
  • Gardener – Landscape (Persona-Fix)

Die Arkologie – Teil 5: Erste Zusammenfassung und Ausblick

©Bogdan-MRK, deviantart

Nachdem nun die ersten Teile mit Umfragen durch sind, möchte ich diesen Teil für eine Kurzzusammenfassung nutzen und eine kleinen Ausblick auf die folgenden Teile geben.

In den letzten Teilen, die auch mit Umfragen versehen waren, konnten einige grundlegende Parameter geklärt werden. Ich möchte noch einmal kurz die Ergebnisse vorstellen und anschliessend meine Gedankengänge dazu schreiben.

Der Besitzer

Die erste Umfrage sollte eine ungefähre Idee davon geben, wer oder was sich als Besitzer für die Arkologie vorgestellt wird. Das Ergebnis ergab, das es ein AAA-Konzern werden soll. Knapp gefolgt von einer verlassenen Arkologie.

In der zweiten Umfragen wollte ich genau wissen, welcher MegaKon nun genau die Arkologie leitet. Hier gab es einen Stimmengleichstand zwischen Ares und Evo.

Der Standort

In der dritten Umfrage wollte ich wissen, wo sich die Arkologie befinden soll. Hier wurde sich, mit großer Mehrheit, ein Gebiet mit Extrembedingungen gewünscht.

Umsetzung der Ergebnisse

Die Würfel sind gefallen und die Ergebnisse stehen zur Verfügung. Der Besitzer soll einer der großen Zehn werden und ich werde mich hier für Evo entscheiden. Ares gibt im aktuellen Metaplotkontext nicht viel her. Während man bei Evo einige Aufhänger finden kann, an denen man sich orientieren kann. Ich persönlich hätte auch die Idee mit einem Konsortium interessant gefunden. Aber zuerst werde ich mich der eigentlich Herausforderung widmen und vielleicht später nochmal an diesen Punkt zurückkommen und eine Alternative anbieten.

Das Ergebnis des Standortes war ziemlich eindeutig. Die Arkologie soll sich in einem Gebiet mit Extrembedingungen befinden. Meine erste Überlegung waren die verschiedenen Möglichkeiten. Diese waren Weltall, Tiefsee, Antarktis und Wüste. Beim zweiten Überlegen habe ich das Weltall als Standort ausgeschlossen und mich auch zu 90% von der Tiefsee verabschiedet. Warum, möchte man vielleicht wissen. Das Weltall bietet enorme Nachteile was Erreichbarkeit und Magie angeht, die Tiefsee hat für mich im Moment noch nicht den wirklichen Reiz. Es läuft im Moment alles auf Antarktis oder eine der großen Wüsten hinaus. Für beide Fälle habe ich mir schon ein paar Gedanken gemacht.

Ausblick

Wie wird es jetzt mit Projekt: Arkologie weitergehen? In den nächsten beiden Teilen werde ich erste Skizzen und kleinere Ausarbeitungen für unterschiedliche Plots vorstellen. Dazu kommt dann noch eine Übersicht über mögliche interne und externe Gefahren. Wahrscheinlich werde ich dieses pro Standort machen. Danach soll es dann mit der eigentlich Arkologie und dem Aufbau weitergehen. Womöglich werden noch weitere Umfragen folgen um weitere Punkte festzulegen. Soweit der aktuellen Stand und der Ausblick auf die kommenden Teile.