RSP-Karneval: Harder Better Faster Stronger

Nachdem sich im März der Karneval an angehende Spielleiter orientiert hat, ist dieser Monat eher was für neue Spieler. Diesen Monat dreht sich alles um das Thema „Spielercharaktere Weiterentwickeln“ und wird von der guten Nerd-Gedanken organisiert.

In ihrem Startbeitrag stellt sie schon ein paar gute Fragen und Ideen zur Verfügung. Ich habe mir hier ein paar verschiedene Sachen herausgepickt und bin versucht die Entwicklung von Charakteren unter verschiedenen Gesichtspunkten vorzustellen. Das Ganze wird sich daher eher an neue Spieler richten, als an die alten Hasen des Hobbies.

Charakterentwicklung – Was ist das eigentlich? 

Einfach gesagt, führt ein gewisser Erfahrungsgewinn dazu, dass ein Charakter in seinem Umgang mit Fähigkeiten und Talenten, oder in seinen Attributen besser wird, also im Grunde seine Werte in den verschiedenen Kategorien steigen. Quasi versucht das Spiel damit das abzubilden, was im richtigen Leben gang und gäbe ist. Beispielsweise kann jemand der jahrelang Autos repariert das besser, als jemand der nur ab und an mal die Motorhaube aufmacht um Öl nachzugucken. Oder jemand der gezieltes Krafttraining betreibt wird stärker sein, als jemand der dies nicht tut.

Viele Systeme bieten dem Spieler die Möglichkeit seinen Charakter, im Laufe von teilweise auch mehreren Spielsessions, weiter zu entwickeln. Diese Entwicklung, oder dieser Fortschritt kann systembedingt in unterschiedlichen Formen vorkommen. Das können zum Beispiel die folgenden sein:

  • Ansammeln von Karma, Abenteuerpunkten, Erfahrungspunkten, Fortschrittspunkten, Missionspunkten (Shadowrun, DSA, V:TM, The Void, Cosmic Patrol)
  • Anwendung von Fähigkeiten (Cthulhu, Contact)
  • Stufenanstieg (Pathfinder, D&D Next, Dragon Age)
  • Investition von Zeit, wie das Studieren von Schriften, Experimentieren, etc. (Ars Magica)

Eine weitere Abbildung der Wirklichkeit, die es in einem Spiel geben kann, ist die Einbeziehung des Alters des Spielercharakters. In einem Spiel kommt das nur dann zum tragen, wenn man über Jahrzehnte, oder einen entsprechend alten Charakter spielt. Als Beispiel möchte ich hier Pathfinder anführen, welches über verschiedene Altersschwellen verfügt. Beim erreichen einer gewissen Schwellen, sinken die körperlichen Attribute, dafür steigen die geistigen Attribute. Dies spiegelt so ein bisschen das wieder, was man Lebenserfahrung nennen kann. Dies kann unter Umständen auch in die Überlegung der zukünftigen Entwicklung mit hineinspielen.

Wie auch immer das gespielte System es dem Spieler ermöglicht seinen Charakter weiter zu entwickeln, der Spieler bestimmt den Weg den der Charakter geht. Soll es mal der stählerne Ritter werden der die Gegner auf sich zieht, der Spezialist in Sachen Windmagie, oder vielleicht doch lieber ein Jack of all trades.

Ideen, Ansätze, Methoden und Konzepte

Ihr habt nun eure ersten Erfahrungspunkte gesammelt und seid bereit euren Charakter zu verbessern. Wohin soll die Reise nun gehen für euren Charakter? Wie die Überschrift schon sagt, möchte ich einfach mal ein paar Ideen zusammentragen, die sich an einigen Punkten auch überschneiden mögen, aber euch vielleicht eine Hilfe sein können.

Jack of all trades – Alleskönner

Das erste Konzept das ich hier nennen möchte ist der so genannte Alleskönner. Ihr investiert eure Punkte in die verschiedensten Fertigkeiten und habt nach kurzer Zeit einen Charakter der in allem irgendwie bewandert ist, dafür aber nichts wirklich gut oder sehr gut kann.

Der große Vorteil dieses Konzepts ist, das man als Spieler hier am deutlichsten die Entwicklung seines Charakters merkt. Man kann viel öfter etwas mit seinem Charakter machen und bedient ein weites Spektrum an Fertigkeiten. Auch im Gruppenspiel kann der Charakter öfter mal mit aushelfen und zum Beispiel bei Gruppenaufgaben seine Gruppenmitglieder unterstützen.

Dieser Vorteil ist auch gleichzeitig der größte Nachteil. Anstatt die Erfahrung gezielt in ausgesuchte Fertigkeiten zu investieren, versucht man sie auf alle möglichen aufzuteilen. Das kann im Laufe des Spieles auch dazu führen, das man schwierige Aufgaben nicht mehr meistern kann.

Spezialist

Dieses Konzept steht im kompletten Gegensatz zum Alleskönner. Man steigert gezielt nur die Fertigkeiten die der Charakter bisher gelernt hat. Irgendwann hat man dann einen Wert in diesen Fertigkeiten erreicht, die den Charakter als eine Art Meister in dieser Fertigkeit darstellt und er damit vielleicht sogar eine Stufe erreicht, die nicht mal ein NSC im gespielten System erreicht hat.

Vorteil: Der Charakter ist eine Art Meister in dem was er tut und auch schwere Aufgaben erledigt er spielend.

Nachteil: Andere Fertigkeiten besitzt der Charakter so gut wie keine und tut sich sehr schwer damit diese einzusetzen. Dadurch das die Entwicklung bereits gelernter und wertetechnisch hoher Fertigkeiten länger dauert, ist die Entwicklungskurve hier ziemlich flach. Das gesamte Potential zeigt sich erst, nachdem man eine Menge an Zeit und Erfahrung in den Charakter investiert hat.

Info: Wenn man sich sehr gut mit den Regeln eines Spiels auskennt und einige Kniffe kennt, kann man hier sehr mächtige Charaktere erschaffen. Man kann dann auch vom so genannten MinMaxing, Powergaming, oder One Trick Pony sprechen.

Zielgerichtet, Vorausplanung

Diese Methode setzt vom Spieler voraus, das er sich mit den Regeln zur Charakterentwicklung etwas auskennt. Im Grunde plant man die Entwicklung seines Charakters schon im Vorfeld. Das kann sehr grob passieren und muss nicht bis ins kleinste Detail geschehen, aber soweit das man eine Art Fahrplan hat an den man sich halten kann. Eine weitere Möglichkeit wäre das stecken von Teilzielen die man erreichen möchte und auf die man seinen Charakter hin entwickelt.

Beispiel: Einen Charakter wo ich das sehr gerne einsetze, ist mein Magier in Ars Magica. Hier habe ich mir verschiedene Teilziele gesetzt und habe meinen Charakter auch entsprechend entwickelt. Ebenso gibt es auch ein paar Zeile für die Zukunft, die aber noch weitere Entwicklung benötigen.

  • Ziel 1: Langlebigkeitsritual; Steigern von Zaubertechniken und -formen und Ausbau des Labors
  • Ziel 2: Talisman: Steigern von Fertigkeiten, Zaubertechniken und -formen
  • Ziel 3: Bessere Verteidigung: Steigern von Fertigkeiten
  • Ziel 4: Siegel zurückerlangen: Steigern von Zaubertechniken und -formen, Duell mit eigenem Meister
  • Ziel 5: Erschaffen eines Knochendrachen: Skelett eines Drachen, Steigern von Zaubertechniken und -formen, oder wahlweise einen Gefallen einlösen
  • Ziel X: Erlernen von Zauber „Legion“: Steigern von Zaubertechniken und -formen

Bisher bin ich bei meinem persönlichen Ziel Nummer vier angekommen. Ich habe meine Zaubertechniken und -formen auf einen Wert gebracht, mit denen ich meinen früheren Meister gegenübertreten kann, um mein Stimmsiegel in einem magischen Duell zurück zu erhalten. Auch einen Teil von Ziel Nummer fünf habe ich auch bereits, das Skelett eines Drachen.

Vorteil: Man kann bereits im Voraus eine mögliche Entwicklung für den Charakter festlegen und kann anhand von Teilzielen Erfolge erreichen die diese Entwicklung auch zeigen.

Nachteil: Je nach Planung, oder Teilziel ist es mehr oder weniger schwieriger spontan etwas dazwischen zu schieben und seinen Charakter mal in eine andere Richtung zu bringen.

Gruppenorientiert, Lücken füllen

Wenn man in einer regelmäßigen Gruppe spielt, so findet man schnell Punkte in denen die Gruppe nicht so gut aufgestellt ist. Hier wäre eine gruppenorientierte Entwicklung aller Charaktere eine Überlegung wert. Man schließt dadurch ein paar Schwachstellen und kann als Gruppe besser zusammen arbeiten.

Beispiel: Mein erster Shadowrun Charakter war damals so ausgelegt, das er einen entscheidenden Nachteil der bestehenden Gruppe ausbügelte. Er wurde zum sozialen Adepten und war zum größten Teil für die Interaktion mit Auftraggebern und anderen Personen gedacht. Nebenbei konnte er dann noch ein bisschen mit Pistolen umgehen. Im weiteren Verlauf hatte ich ihn so weiterentwickelt, dass er neben Pistolen mit jeder Art von Feuerwaffe sehr gut umgehen konnte, da unsere damaligen Straßensamurais nur auf Nahkampf getrimmt waren.

Vorteil: Das Zusammenspiel in der Gruppe wird gestärkt und man ist in der Lage auf viele Herausforderungen zu reagieren.

Nachteil: Alle müssen an einem Strang ziehen und etwas Zeit/Erfahrung in diese Entwicklung stecken.

Abschluss

Vielleicht hilft euch der ein oder andere Punkt etwas in euren Entscheidungen. Vielleicht möchtet ihr auch eurem Charakter und seiner Hintergrundgeschichte treu bleiben und steckt euch so einen Rahmen für seine mögliche Entwicklung. Oder ihr habt noch andere Ideen für die Entwicklung. Wie auch immer ihr euren Charakter letztendlich entwickelt bleibt natürlich euch überlassen.

RPG-Blog-O-Quest #024: Charaktere

In diesem Monat stellt die gute Timber von Timber’s Diaries ihre Fragen für den Blog-O-Quest zur Verfügung. Ihre Fragen drehen sich rund um das Thema Charaktere.

1. Nach welchen Gesichtspunkten und aufgrund welcher Inspirationen baust du deine Charaktere?

Das ist ganz unterschiedlich und kommt auch darauf an, ob ich als Spieler aktiv diesen Charakter in einer Runde spiele, ich ihn als SL einfach nur als NSC brauche, oder ich ein neues System in die Finger bekommen habe.

Neues System
Wenn ich ein neues System in die Finger bekomme, dann überfliege ich meistens die wichtigstens Regeln und natürlich auch die Charaktererschaffung. Je nachdem wie aufwendig dann die Charaktererschaffung ist, erstelle ich mir verschiedene Charaktere um sich damit vertraut zu machen und natürlich auch um auszuloten was mit dem System zum Anfang möglich ist. Wenn ein System verschieden Erschaffungsmechanismen bietet gilt es auch diese auszutesten. Wie zum Beispiel das Prioritäten-, Baukasten- und Karmasystem bei SR5. Es kommt natürlich darauf an, welches Setting das System darstellt. Dem entsprechend probiere ich mich dann an verschiedenen Archetypen, Generalisten und Spezialisten.

Als SL
Als Spielleiter beruhen die Charaktere/NSC’s meistens auf ihren Aufgaben die sie erfüllen sollen. Handelt es sich um Sicherheitsleute eines kleinen, oder großen Konzerns, einfach nur ein paar Schläger einer Straßengang, andere Shadowrunner usw. Je nach System, lasse ich mich dann auch von verschiedenen Publikationen inspirieren, wie zum Beispiel einem Monsterhandbuch, dem GRW, oder vorgefertigte Abenteuer/Kampagnen. Man findet zahlreiche Quellen aus denen man sich bedienen kann und die man in das jeweilige System übernehmen kann.

Als Spieler
Wenn ich mir einen Spielercharakter zusammenbaue, dann gucke ich meistens in die bereits vorhandenen, oder geplanten Charaktere meiner Mitspieler. Wenn es dann Funktionen innerhalb der Gruppe gibt, die nicht unterstützt werden, dann plane ich meinen Charakter so, dass er die fehlenden Funktionen ausführen kann. Zum Beispiel fehlte in meiner ersten Spielrunde ein sozialer Charakter und damit war für mich ein Teil meines SC’s vorgegeben. Dann überlege ich mir eine kurze Hintergrundgeschichte für ihn und versuche dann nach diesen Eckdaten meinen Charakter zu erschaffen.

2. Was fällt dir am Leichtesten bzw. am Schwersten beim Charakterbau und warum?

Das schwierigste ist es eine einzigartige Hintergrundgeschichte für seinen eigenen Charakter zu schaffen. Schließlich soll der Charakter einzigartig und eine eigene Persönlichkeit sein. Bei einer gewissen Anzahl von Charakteren ist es schwierig sich immer etwas Neues, innerhalb des gleichen Systems, einfallen zu lassen. Das eigentliche Zusammenbauen nach irgendwelchen Charaktererschaffungsregeln finde ich nicht schwer.

3. Recycelst du gelegentlich Charaktere, die du in einer früheren Runde schon einmal gespielt hast, für neue Runden und warum oder warum nicht?

Nein. Für mich ist jeder eigene Charakter etwas einzigartiges und damit ein Unikat. In jeder neuen Runde möchte ich auch einen neuen Charakter spielen und auch etwas Neues ausprobieren. Ansonsten würde ich unweigerlich beide Charaktere miteinander gleichstellen und vergleichen und dann fühlt sich das nicht nach einem Unikat an, sondern einem Clon mit Ähnlichkeiten zu einem anderen Original.

4. Wie stehst du zum Charaktertod? Darf dein Charakter sterben bzw. unter welchen Umständen?

Ich habe mich mit dem Thema in 2015 im Beitrag Spielercharaktere und der Tod einmal auseinandergesetzt. Grundsätzlich bin ich je nach System dafür. Die Umstände sollten dann aber nicht trivial sein, sondern schon etwas heroisches haben. Zum Beispiel entscheidet man sich seinen Charakter zu opfern um die Gruppe zu schützen. Gleichzeitig bin ich aber auch der Meinung, dass Dummheit und ein/e Spieler/in die es unbedingt darauf anlegt auch sterben sollte. Also nicht die Spielerin/der Spieler, sondern der SC. Wer die Hinweise/Warnungen eines Spielleiters nicht für voll nimmt, der gehört nunmal bestraft.

5. Was bedeutet Charakterentwicklung für dich?

Charakterentwicklung bedeutet erstmal Fortschritt für mich. Fortschritt den man beim Spielen merkt und den man auch bei den Charakterwerten sieht. Ein Charakter hat durch den Einsatz seiner Fertig- und Fähigkeiten Erfahrungen gesammelt, die ihn in diesen Dingen besser machen. Quasi wie im echten Leben. Man fängt mit Schlösserknacken an und versucht sich zuerst an einfachen Schlössern und steigert sich dann mit der Zeit an der Schwierigkeit des Schliessmechanismus. Zum einen weil man neue Herausforderungen braucht und zum anderen weil man einfache Schlösser mit Leichtigkeit knacken kann.

Charakterentwicklung bedeutet aber auch, die erlebten Erfahrungen und Situationen als Charakter zu verarbeiten und so seine Meinungen, Einstellung und Reaktionen zu ändern, bzw weiter zu entwickeln. Ähnlich dem Baby und der heißen Herdplatte, auch wenn das ein simples Beispiel ist.

Bonusfrage: Der verrückteste Charakter, den ich je erstellt habe, war der elfische Schieber Gauss, weil er eine durchgeknallte Art und Weise an den Tag legt. Zum einen ist er eine Hommage an die Jungs von Plüschgranate, zum anderen ist er mein persönlicher SL-NSC der die Spieler dann und wann in den Wahnsinn treibt und permanent mit Illusionszaubern auftritt, die sein Äußeres ändern.