RSP-Karneval: Ruinen – Poveglia

Diesen Monat widmet sich Spiele im Kopf mit seinem Thema Ruinen dem Karneval. Also mal Zeit sich etwas schlau zu machen und ein paar Ruinen für Shadowrun umzuarbeiten.

Auszug: Italiens vergessene Orte

Poveglia

Poveglia ist der Name einer kleinen Insel die sich in der Lagune von Venedig befindet. Nachdem man mehrmals versucht hatte die Inseln zu bevölkern, wurde im 17. Jh. eine Schiffswerft und ein Lager gebaut, um den Hafen in Malamocco zu unterstützen.

Im Jahre 1782 wurde dem Senat ein Antrag zum Bau eines Krankenhauses auf der Insel vorgelegt, welches im Jahre 1793 gebaut wurde. Abgeschottet mit Militärschiffen wurde die Insel als Quarantänestation für ankommende Handelsschiffe genutzt. Dadurch konnten erfolgreich weitere Ausbrüche von Gelbfieber, Cholera und der Pest in Venedig verhindert werden. In der Zeit als Quarantäneinsel wurden die Gebäude zweimal erweitert. So wurde der Krankenhauskomplex ausgebaut und eine oktagonförmige Befestigungsanlage aufgebaut.

Zwischen 1922 und 1968 wurde Poveglia als Irrenanstalt, Alters- und Siechenheim genutzt. Seit den 1970er Jahren ist die Insel verlassen und neben den leerstehenden Gebäuden beherrschen aufgegebene Wein- und Gemüsegärten das Inselbild. Der italienische Staat versuchte 2014 ein 99 Jahre währendes Nutzungsrecht für die Insel zu versteigern. Da die abgegebenen Angebote aber zu niedrig waren, blieb die Insel weiterhin in Staatsbesitz.

In den alten Gärten der Insel sollen sich einige erwachte Pflanzen breit gemacht haben. So ist die Insel auch gerne mal Anlaufpunkt für Taliskrämer, oder Runner die ein paar dieser Exemplare in ihren Besitz bringen möchten. Die venezianische Polizei versucht zwar ihr Möglichstes die Leute von der Insel fern zu halten, aber immer wieder gelingt es Leuten etwas von dort zu entwenden.
>Persephone

Angeblich soll die Direktion der Insel im 20. Jh. fleißig an den Irren und Siechenden experimentiert haben. Die Daten sollen später wohl für viel Geld an Konzerne verkauft worden sein. Irgend jemand hat da wohl fleißig an dem Tod von Menschen verdient.
> Doge

RSP-Karneval: Ruinen – Ciudad Nuclear

Diesen Monat widmet sich Spiele im Kopf mit seinem Thema Ruinen dem Karneval. Also mal Zeit sich etwas schlau zu machen und ein paar Ruinen für Shadowrun umzuarbeiten.

Auszug: Sperrgebiete der karibischen Liga

Ciudad Nuclear

©M. KUNZMANN & P. LICHTERBECK

Man muss nicht unbedingt des Spanischen mächtig sein um den Namen der Stadt zu übersetzen. Nuklearstadt, genau das ist der Name. Sie liegt auf einer isolierten Landzunge im Südwesten Kubas, 240 km entfernt von der Hauptstadt Havanna.

Anfang der 1980er Jahre war es Fidel Castros großer Traum einer modernen sozialistischen Stadt, nach dem Vorbild sowjetischer Planstädte. Ebenso sollte es Kuba eine Alternative zum Öl liefern und das mit Hilfe der Nuklearenergie. So unterzeichnete man einen Kooperationsvertrag mit der damaligen UdSSR. Binnen weniger Jahre wurde eine kleine Stadt mir allen nötigen Einrichtungen aus dem Boden gestampft. Die Sowjetunion lieferte Ingenieure, Techniker, Wissenschaftler und die wichtigen Reaktorelemente. Doch der Traum vom eigenen AKW zerbrach genauso wie die Sowjetunion.

Anfang des 21.Jh. verhandelte die kubanische Regierung mit dem russischen Energiegiganten Rosatom ein Abkommen zur Nutzung und Erforschung von Atomenergie aus. Seitdem ist es aber Still geworden um Ciudad Nuclear. Das was allerdings geblieben ist, ist die ständige militärische Bewachung des Gebietes.

Als ob man auch geheime Nuklearforschungen an die große Glocke hängt. Angeblich wurde die Kooperation über die Jahre noch vertieft. Das beantwortet die Frage, ob die wichtigen Reaktorteile wirklich noch Kuba erreichten und installiert wurden. Das Militär ist bestimmt nicht ohne Grund dort stationiert und hat die gesamte Landzunge vom Rest Kuba’s isoliert.
> Spitfire

RSP-Karneval: Ruinen – Wonderland

Diesen Monat widmet sich Spiele im Kopf mit seinem Thema Ruinen dem Karneval. Also mal Zeit sich etwas schlau zu machen und ein paar Ruinen für Shadowrun umzuarbeiten.

Auszug: Asiens aufgegebene Großprojekte

Wonderland

Einst sollte es der größte Freizeitpark Asiens werden, doch aufgrund steigender Landpreise wurde das Projekt nie fertiggestellt. Circa 35 Kilometer nordwestlich von Peking, am Fuße des Yan-Gebirge stehen die Überreste von Wonderland. Es war als Prestigeobjekt für die damalige VR China geplant. Ein riesiger Freizeitpark auf 50 Hektar, ähnlich eines Disneylands. Im Jahr 2013 wurde das Projekt endgültig aufgegeben, nachdem man mehrmals erfolglos versuchte die Konstruktion voran zu bringen. Was übrig blieb, waren teilweise fertige Gebäude, Parkplätze und das Stahlgerippe eines riesigen mittelalterlichen Schlosses.

Heute liegt das Gelände innerhalb des Huyu-Nationalparkes und viele Teile der Grundfläche hat sich die Natur wieder geholt. Als Tourist kann man mittlerweile die Ruine besuchen, da sie Bestandteil von einigen Führungen zur Chinesischen Mauer, oder den Ming-Gräbern ist.

Es ist interessant wie schnell sich die Natur ihr Land wiederholt. Wonderland ist dafür nur ein Beispiel. Mitten im Wald stehen die halbfertigen Gebäuden und dieses riesige Stahlgerippe. Das Grün der Pflanzen wird von den abblätternden quietschbunten Farben der Gebäude unterbrochen. Heute wird der Ort stellenweise als Treffpunkt für Runner und Johnsons verwendet, da es einige Stellen gibt die etwas „Privatsphäre“ geben.
> Lady Death

RSP-Karneval: Ruinen – Hashima

Diesen Monat widmet sich Spiele im Kopf mit seinem Thema Ruinen dem Karneval. Also mal Zeit sich etwas schlau zu machen und ein paar Ruinen für Shadowrun umzuarbeiten.

Auszug: Wunder im Kaiserreich Japan

Hashima (Gunkanjima)

Im Jahre 1887 wurde die kleine Insel, die 15km südwestlich von Nagasaki liegt, für den unterseeischen Kohleabbau erschlossen. Ihre ursprünglichen Ausmaße waren 320m x 120m. Bis zum Jahre 1897 wurde die Insel durch Aufschüttungen vergrößert und erreichte ihre aktuelle Größe von 480m x 160m. Unter Leitung des Mitsubishi-Konzerns erlebte die Insel eine Blütezeit des Bergbaus und es lebten zeitweise bis zu 5300 Arbeiter und Familienangehörige auf Hashima.

Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges wurde die Belegschaft durch Zwangsarbeiter ausgetauscht und die Insel wurde zu einem Arbeitslager umfunktioniert. Unter unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen starben hunderte Zwangsarbeiter in den Tiefen der Schächte.

Nach Kriegsende wurde weiterhin Kohleabbau betrieben und die Infrastruktur laufend ausgebaut. So wurde 1959 auf der Insel eine der höchsten jemals aufgezeichneten Bevölkerungsdichten der Welt festgestellt. Jedem Arbeiter standen 9,9m² Wohnraum zur Verfügung, für Verheiratete mit Familie doppelt so viel. Als Japan im Jahre 1974 eine Energierefom durchführte, bedeutete dies auch die Stilllegung der Insel und bereits im April 1974 verließen die letzten Bewohner die Insel. Seit dem sind die Gebäude der Verwitterung und dem Verfall preisgegeben.

Der Mitsubishi-Konzern übergab die Insel 2001 an die Stadt Takashima woraufhin sich schnell eine Gruppe dafür stark machte, die Insel als UNESCO-Weltkulturerbe zu erklären. Nach gelungener Stimmabgabe erklärte man 2015 Hashima zum Weltkulturerbe. 2009 begann man damit die Insel touristisch zu nutzen. Es war möglich die Insel zu besichtigen, oder diese per Boot zu umrunden. Dies wurde 2 Jahre nach dem Erwachen wieder eingestellt, nachdem es einige Unfälle auf der Insel gab.

Nach dem Erwachen suchten einige Critter und Geister auf und um der Insel ein neues Zuhause. Die damalige Regierung beließ es dabei und sperrte lediglich den Tourismus für die Insel und seine Umgebung. Die damaligen „Unfälle“ waren scheinbar rituelle Opferungen die auf und unter der Insel durchgeführt wurden. Es gibt die Meinung, das sich unterhalb der Insel eine negative Hintergrundstrahlung befindet die auch Shedim in unsere Ebene lockt. Vor einer Weile hat ein Taliskrämer aus Nagasaki eine Gruppe von Shadowrunner auf die Insel geschickt um sich in den alten Stollen nach erwachten Mineralien umzusehen. Scheinbar sind sie auch fündig geworden. Wer also nach Reichtümern sucht und leicht lebensmüde ist, der kann Hashima einen Besuch abstatten.
> Lady Death

RSP-Karneval: Ruinen – Cementerio de los Trenes

Diesen Monat widmet sich Spiele im Kopf mit seinem Thema Ruinen dem Karneval. Also mal Zeit sich etwas schlau zu machen und ein paar Ruinen für Shadowrun umzuarbeiten.

Auszug: Die Anden III – Bolivien

Cementerio de los Trenes

In einer Höhe von 3.671m, wenige Kilometer südwestlich der Stadt Uyuni, am Rande des Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Erde, liegt der Cementerio de los Trenes, der größte Eisenbahnfriedhof der Welt.

Im Jahr 1872 wurde damit begonnen die erste Eisenbahnstrecke Boliviens zu bauen. Sie wurde benötigt, um die Rohstoffe im Landesinneren in die Hafenstädte zu transportieren. So entwickelte sich Uyuni schnell zu einem wichtigen Eisenbahnknoten. Die Eisenbahninfrastruktur der Stadt wurde gewaltig ausgebaut, unter anderem wurde ein großes Bahnbetriebswerk gebaut.

Als in den 40er Jahren des 20 Jh. die Industrie zusammenbrach und viele der Minen aufgegeben wurden, führte dies dazu, dass die Eisenbahninfrastruktur stillgelegt wurde. Hunderte von Lokomotiven und Wagen wurden nicht mehr benötigt, stillgelegt und dem Verfall preisgegeben. Das Ergebnis kann man nun auf einigen Quadratkilometern sehen. Jeden Tag gibt es Führungen durch einen Teil des Eisenbahnfriedhofes.

Ein interessanter Fakt für die Erwachten unter uns. Der Friedhof lieg genau auf der Qhapaq Nan. Einer 6.000 km langen Leylinie die sich durch die Anden windet. Sie durchfließt ebenso einen Teil der Stadt Uyuni.
> Ancient History

Genau der richtige Ort um sich ein paar Immobilien in der Stadt zu kaufen und diese an Erwachte zu vermieten, oder weiter zu verkaufen.
> Escada

Das denke ich nicht Chummer. Die Regierung wird dir da wohl einen Strich durch die Rechnung machen. Ausländer die Geschäfte in Bolivien abschließen wollen, sind stark reglementiert und stehen unter besonderer Beobachtung.
> Traveler Jones

Wen es übrigens wundert, das nur ein Teil des Friedhofs für Touristen freigegeben ist, das liegt an der Hintergrundstrahlung. Angeblich gibt es Nächte an denen hier die Hölle los ist und sich Wesen aus den Metaebenen manifestieren.
> Ancient History

Ein Taliskrämer aus Lima erzählte mir so einige Stories. Einige der Wesen und Geister die sich dort manifestieren scheinen sich wohl nicht grün zu sein. Dann wird der Friedhof zum Schlachtfeld. Gleichzeitig soll sich auch eine kleine Gruppe an toxischen Magiern dort aufhalten. Sie versuchen die Geister, die sich dort manifestieren, zu korrumpieren und sie in ihre toxische Art zu zwingen und sie für ihre Zwecke herbeizurufen.
> Silicon Mage

RSP-Karneval: Ruinen – Busludscha-Denkmal

Diesen Monat widmet sich Spiele im Kopf mit seinem Thema Ruinen dem Karneval. Also mal Zeit sich etwas schlau zu machen und ein paar Ruinen für Shadowrun umzuarbeiten.

Auszug: Geschichte des Balkans – Teil 8

Busludscha-Denkmal null

Dieses Denkmal wurde zu Ehren der sozialistischen Bewegung Bulgariens errichtet und 1981 zur 1300-Jahr-Feier der bulgarischen Staatsgründung eingeweiht. Es befindet sich im Balkangebirge in einer Höhe von 1.441m, auf dem Berg Chadschi Dimitar. Der Name des Berges stammt von einem bulgarischen Freiheitskämpfer, der dort 1868 gegen die türkisch-osmanischen Besatzer kämpfte (siehe Geschichte des Balkans – Teil 7, S.637). Die Baukosten betrugen 7 Mio. US $. In seiner baulichen Form erinnert das Gebäude an ein gelandetes UFO. Seit dem Zusammenbruch des sozialistischen Staates im Jahre 1989 verschlechtert sich der Zustand zusehends.

Laaaaangweilig … Das wirklich Wichtige steht wie immer nicht geschrieben. Angeblich soll sich im Gebäude ein Zugang zu einem unterirdischen Komplex befinden. In den letzten Jahren gab es ab und zu mal einen Auftrag für eine Runner-Gruppe um sich das genauer anzusehen.
> Dimitri

Und was soll so interessant an so einer alten kommunistischen Ruine, bzw. einem wahrscheinlich schon zerfallenen Komplex sein?
> Wladimir

Gerüchte gibt es viele. Es lagern dort noch Goldreserven des alten Regimes, Ergebnisse von biologischer Forschung, oder technische Zeichnungen für Prototypen. Irgendwas muss dort sein. Das würde auch erklären, warum das Militär vor zwei Jahren das Gebiet abgeriegelt hat und bewacht. Seit diesem Zeitpunkt kommen und gehen auch immer wieder ein paar Schlippsträger.
> Dimitri

RSP-Karneval: Ruinen – Kolmannskuppe

Diesen Monat widmet sich Spiele im Kopf mit seinem Thema Ruinen dem Karneval. Also mal Zeit sich etwas schlau zu machen und ein paar Ruinen für Shadowrun umzuarbeiten.

Auszug: Sehenswürdigkeiten der Azanischen Konföderation

Kolmannskuppe

Zu Beginn des 20 Jh., als die großen europäischen Reiche Afrika unter sich aufgeteilt hatten, wurden in der Region des Ortes Diamanten gefunden. Man entschloss sich in diesem Gebiet eine kleine Siedlung zu gründen und so wurde Kolmannskuppe 1905 in der Nähe der Westküste Namibias errichtet.

Die Umgebung war extrem lebensfeindlich. Es gab weder Wasser, Regen, Erde, noch konnte Landwirtschaft betrieben werden und keine Infrastruktur. Was in rauhen Mengen vorhanden war, war Sand, regelmäßige Sandstürme und Hitze. Der Bergbauboom, der durch den Diamantenfund ausgelöst wurde, lies den kleinen Ort schnell wachsen und machte ihn zum reichsten Ort in ganz Afrika. Zu Hochzeiten lebten 400 Menschen in dem Ort und der Reichtum ermöglichte den Bewohnern in einem für damalige Zeiten geltenden Luxus zu leben. In den Jahren wurde die fehlende Infrastruktur aufgebaut (Elektrizitätswerk, Krankenhaus, Eisfabrik, Theater, Schule, Turnhalle, Schwimmbad und Schmalspurbahn).

Der Reichtum hielt aber nur 25 Jahre und 1930 wurde der Diamantenabbau ganz eingestellt. Die Bewohner verließen den Ort und überließen ihn der Wüste. Heute ist ein Teil der Geisterstadt unter meterhohen Sand vergraben. Einige Gebäude wurden davon befreit, restauriert und dienen nun als Museum.

In den Schatten von Kapstadt kursieren neuerdings Gerüchte, dass ein Team von möchtegern Bergleuten sich in die alten Schächte von damals getraut hat. Die die wieder zurückkehrten konnten sich über ein paar Dram Ulmenit freuen. Die die nicht zurückkehrten fielen sich bewegenden Sand- und Erdhaufen und der lokalen Fauna zum Opfer.
> Black Mamba