RSP-Karneval: Überfall auf die Eisdiele

Der Karneval in diesen Monat bietet das Thema „Schokolade, Vanille, Karamel“ und wird von den „Jungs“ von d6ideas organisiert.

Ich war über die Osterfeiertage unterwegs und hatte seit langen mal wieder die Möglichkeit ein Eis in einem Eiscafé/einer Eisdiele zu bestellen. Erschreckender Weise macht zum einen der Biotrend und zum anderen der Erfindungsreichtum von unmögliche Geschmackskombinationen keinen Halt in dieser Branche. Vorbei sind die Tage, an denen man so etwas einfaches wie eine Kugel Schokolade, Vanille, oder Erdbeere bekommt. Vorbei die Zeiten, in denen Sorten wie Waldmeister, Engelblau, oder Joghurt-Kirsch noch die ausgefallensten Sorten waren. Selbst das traditionelle Fürst-Pückler-Eis bekommt man fast nur noch in der Tiefkühltheke der gängigen Märkte. Stattdessen begegnet man immer mehr solchen Geschmacksverirrungen wie Holunder-Basilikum, Ingwer-Melisse, Schoko Rosa Pfeffer, Ananas-Chili, oder Soja-Mocca. Das ist ungefähr so, als ob ich in einen Markt gehe, mir drei, oder vier verschiedene Kräutertöpfe und einen Liter Milch nehme. Dann herzhaft in die Kräuter beiße und alles mit einem Schluck Milch herunterspüle.

Wenn ich dann Soja-Mocca lese, dann muss ich unweigerlich an Shadowrun denken…

Wir schreiben das Jahr 2077, die dunkelste Dystopie der Eisherstellung ist Wahrheit geworden. Die natürlichen Nahrungsmittel sind für den Normalo zu teuer und Soja hat die Welt als Ersatznahrungsmittel erobert.

…Das ist ein Grund etwas dagegen zu unternehmen.

Überfall auf die Eisdiele

Klingt simpel und einfach, also quasi ein Milkrun für Runner und damit ideal für Anfänger. Das PDF bietet sowohl ein Handout für Spieler, als auch eine Übersicht für den SL mit allen Sicherheitssystemen.

Vorschläge für den Run:

  • Reaktionszeit von Polizeikräften: 1W6 x 5 Minuten – 1W6 x 10 Minuten
  • Hoststufe 3 (IC: Patrouille, Blaster)
  • Lage: Einkaufszentrum, Geschäftsviertel
  • Bewachung: Gang, Mafia
  • Eisdiele ist nur Tarngeschäft

Art des Runs:

  • Sabotage der technischen Geräte
  • Vorräte vernichten/Vorräte vergiften
  • Diebstahl von Rezepten
  • Transport von hergestellten Gütern (Beispiel: Tarngeschäft für BTL’s)
  • Objektschutz
  • Zerstörung der Konkurrenz und damit der Eisdiele

-> Grundriss: Eisdiele <-

RSP-Karneval: Unter Druck, aber mit Stil

In diesem Monat gibt es auch wieder einen RSP-Karneval, mit dem Thema „Unter Druck„. Ein Thema, welches eine breite Fächerung an Interpretationen zulässt und bisher einige sehr gute Beiträge zu Tage gefördert hat. Natürlich habe ich mir auch meine Gedanken dazu gemacht und mir sind ein paar Unterseeboote für Shadowrun eingefallen.

Den Anfang macht die Dynamics Dolphin MK-II von General Dynamics. Diese vollständige Tochterfirma von Ares ist auf den Bau von militärischen und privaten Fahrzeugen und Schiffen spezialisiert. Bei der Dolphin handelt es sich um ein Ein-Personen Halbunterseeboot. Die Ingenieure haben sich bei ihrem Design von der Natur inspirieren lassen und somit ein schnelles Wasserfahrzeug konstruiert. Das Fahrzeug ist sowohl für den privaten, als auch für den militärischen Sektor gedacht. Die Militärausführung besitzt zusätzlich zwei Torpedorohre und verbesserte Sensoren.

Marine Technologies schafft mit dem Esox ein Zwei-Personen U-Boot, welches kleine Teams geschützt und verborgen in feindliches Gebiet bringen kann und schnell wieder verschwinden lässt. Aus hydrodynamischen Gründen ist auf eine Bewaffung komplett verzichtet worden. Es bietet Stauraum für Equipment eines Zwei-Mann Teams und ein kleines Täuschkörpersystem.

Die Phantom Deep von Paul & Son Shipbuilding Ltd. ist ein luxuriöses Ein-Personen U-Boot. Das Produkt richtet sich an zahlungskräftige Kunden die in ihrem Urlaub gerne auch mal die Unterwasserwelt erkunden möchten. Der schnittige Aufbau gibt einem das Gefühl, in einem Unterwasserluxussportwagen zu sitzen. Dieser Eindruck wird durch die Verwendung von edelsten Materialien noch verstärkt.

Das zweite Produkt von Paul & Son Shipbuilding Ltd. ist die Deep Leisure. Das besondere an diesem Gefährt sind seine zwei Betriebsmodi. Im ersten Betriebsmodus kann sie als ganz normale Luxusyacht gefahren werden. Dabei werden alle Annehmlichkeiten geboten, die ein Kunde sich leisten/wünschen kann. Im zweiten Betriebsmodus kommt ein patentiertes Versiegelungssystem von Paul & Son Shipbuilding zum Einsatz, welches aus der Luxusyacht ein Luxus-U-Boot macht. Die Deep Leisure ist das erste Schiff der Firma, welches dieses Patent einsetzt. Nach Ingenieursentscheidung kann das System auch auf anderen Schiffen nachgerüstet werden.

schiffe

10 Dinge zum Zehnten – Zufallssongs

10_10

Eine Reihe von Liedern die Runner hören können, wenn sie gerade unterwegs sind.

  1. IC, IC, Baby von C0d3M45t3r (Industrial Metal)
  2. Dismember Me! von The Ghoul Clan (E-Gothic)
  3. Carjacking von The Plates (Pop)
  4. My Stuffer Shack around the corner von Metal Basket (CorpPop)
  5. The Glow von Mutants (Indie-Rock)
  6. Johnson von Run the Shadows (Synth Rock)
  7. Bug Zone von Exterminator (Chicago Jazz)
  8. Your Own Reality von Instant Junkies (Acid Trance)
  9. Divided Country von The Irish (Folk-Rock)
  10. Lochfraß von Traumjäger (Neue Deutsche Härte)

Archiv 2016

Spielleiter Material: Auftragsgenerator

Der erste RSP-Karneval, an dem ich mich beteiligte, hatte das Thema Zufallstabellen. Von mir gab es dazu einen kleinen Beitrag mit einem recht simplen Shadowrun-Generator. Dieser bestand aus drei kleinen Tabellen mit denen man sich schnell etwas zusammenwürfeln konnte. Danach lies ich das Thema erstmal liegen. Aber beim durchschauen der Suchbegriffe des letzten Jahres vielen mir direkt zwei ins Auge. Der eine war „Shadowrun Abenteuergenerator“ und der andere „Shadowrun Auftragsgenerator“. Also beschäftigte ich mich doch nochmal mit diesem Thema. Dazu habe ich die Tabellen aus dem Karnevalsthema nochmal rausgekramt und überarbeitet. Mittlerweile sind aus den drei Tabellen zehn geworden, sie haben auch mehr Einträge bekommen und es gibt Abhängigkeiten zwischen diesen. Ich hab diese momentan in drei Kategorien mit Unterpunkten eingeteilt:

  1. Auftraggeber
    1. Kontaktperson
    2. Begleitung
    3. Einstellung
  2. Treffpunkt
    1. Ort
  3. Auftrag
    1. Auftragsart
    2. Ziel
    3. Zielort
    4. Bezahlung

Da ich nicht einfach nur die Tabellen veröffentlichen wollte, hab ich kurzerhand einen kleinen Auftragsgenerator geschrieben, den man unter dem folgenden Link herunterladen kann.

-> Shadowrun Auftragsgenerator <-

Damit der Gerät läuft, sollte man mindestens das .NET Framework 4.0 installiert haben. Solltet ihr noch weitere Ideen für weitere Zufallstabellen haben, die man integrieren kann, dann lasst es mich wissen. Ich freue mich über jeden Input.

 

RPG-Blog-O-Quest #003: Ausblick 2016

Das Jahr 2015 nähert sich dem Ende und es war bisher ein gutes Jahr mit viel Rollenspiel. Mit dem Thema „Ausblick„, des aktuellen RPG-Blog-O-Quest, bietet sich die Gelegenheit etwas in die Zukunft zu schauen und mal grob das Jahr 2016 RPG-technisch zu beleuchten.

1. Das Jahr nähert sich dem Ende. Worauf freust Du Dich RPG-technisch am meisten in 2016?

Ganz weit vorne auf der Liste stehen eine paar Projekte die ich bei Kickstarter unterstützt habe. So gibt es neuen Stoff für den PC, in Form von Divinity: Original Sins 2 und Umbra. Bei Divinity Orinigal Sins 2 bin ich sehr gespannt wie es weiter geht und wie sich die neuen Elemente in das Spiel einfügen. Den ersten Teil habe ich recht ausführlich und mehrfach durchgespielt. Bei Umbra habe ich die Hoffnung das es endlich wieder ein Hack&Slay Titel wird, der mich genauso fesseln kann, wie es einst Diablo 2 + Addon, oder Baldurs Gate: Dark Alliance getan haben. Aber auch im Bereich Pen&Paper gibt es ein paar Sachen die anstehen. Dabei handelt es sich zum einen um Aethera und NeoExodus, beides sind komplette Campaign Settings für Pathfinder, zum anderen wartet dann noch World War Cthulhu: Cold War.

 

2. Deine Rollenspielpläne 2016? Was möchtest Du spielen, was ausprobieren, was leiten? Möchtest Du auch Fanmaterial erstellen, wenn ja, was?

Allgemein habe ich 2016 vor, wieder mehr als Spieler dabei zu sein. Im Moment leite ich noch die Erwachen der Runenherrscher Kampagne für Pathfinder, in der wir uns kurz vor Abschluss des fünften Kapitels befinden. Danach folgt noch ein Kapitel mit dem Endkampf, was sich vielleicht noch bis in den Januar ziehen wird. Je nachdem wie viele Sitzungen wir im Dezember noch hinbekommen. Dann steht im nächsten Jahr definitiv wieder etwas mehr Shadowrun 5 auf dem Programm und Ars Magica. Als Kampagne könnte dann noch „Berge des Wahnsinns“ für Cthulhu, oder „Unter Piraten“ für Pathfinder dazu kommen.

Bei den Spielen die ich noch ausprobieren möchte, hat sich nicht viel getan. Es ist handelt sich dabei immer noch um Contact und Paranoia. Diesen Monat müsste ich aber noch Fall of Magic, ein von mir unterstütztes Kickstarter Projekt, in die Hände bekommen, welches ich dann auch gerne ausprobieren würde.

In Sachen Spielleiten werde ich, wie oben geschrieben, bestimmt noch mit Pathfinder beschäftigt sein. Dazu kommen dann noch der ein oder andere Run für Shadowrun 5. Wenn meine Spieler doch noch Lust auf eine weitere Pathfinder Kampagne haben, dann werde ich „Unter Piraten“ leiten, das steht aber noch nicht fest.

An der Fanmaterialfront wird es auch im neuen Jahr Sachen von mir geben. Pläne und Grundrisse werden ein Teil sein, da habe ich noch einige digital rumfliegen. Auch weitere Abenteuerideen werden folgen, allerdings habe ich hier vor, diese besser zusammen zu schrieben als bisher. Ansonsten beschäftige ich mich seit ein paar Monaten intensiver mit Seattle, dh. das hierzu noch weitere NSC-Gruppen folgen werden, ähnlich dem Ancients-Beitrag. Ebenso bin ich noch am Suchen und Probieren von Möglichkeiten für eine digitale Seattlekarte, auf der man alle wichtigen Dinge festhalten kann. Das größte Projekt wird allerdings meine geschriebene ADL-Kampagne sein, die vielleicht Mitte/Ende 2016 fertig sein soll.

 

3. Was erwartest Du von den Verlagen?

Im Grunde nicht viel. Sie sollen weiterhin qualitativ gute Produkte herstellen und wenn es geht, dann sollte mehr Augenmerk auf das Lektorat der Produkte gelegt werden. Dieses Jahr habe ich so einige offensichtliche Sachen gefunden, bei denen ich mich frage: „Liest da keiner drüber?“.

 

4. Wenn ich bei Wizards of the Coast das Sagen hätte, würde ich 2016 alles daran setzen, die D&D Next Produkte ins Deutsche zu übersetzen und zu vertreiben

 

5. Ich möchte mir 2016 wieder mehr Zeit fürs Lesen nehmenIm Moment warten „Die Foundation-Trilogie“ und „Die Stahlhöhlen“ von Isaac Asimov, „Hardware“ von Walter Jon Williams und drei, oder 4 Shadowrun Romane darauf gelesen zu werden. Und eigentlich sollte dann noch der Dunkle-Turm-Zyklus von Stephan King folgen. So viel zu mehr Zeit fürs Lesen ;).

Archiv

 

RPG-Blog-O-Quest #002: Fanmaterial

Im Monat November dreht sich alles um das Thema Fanmaterial beim RPG-Blog-O-Quest. Dieses mal kommen die 5 Fragen/Lückentexte von Greifenklaue und dazu auch meine Antworten.

1. Meine erste Quelle für von Fans generiertes Material ist das Internet. Wenn man sucht, dann findet man auch schnell etwas. NSC’s, Lagepläne, Grundrisse, Gebäudepläne, oder Ideen und Aufhänger für Einzelabenteuer/Kampagnen. Leider werden viele Seite nicht mehr aktiv betreut, aber stellen noch ihr Material zur Verfügung. In dem Artikel „Spielleiter Material – Woher nehmen?“ hatte ich mich bereits mit dem Thema auseinander gesetzt und einige Dinge beleuchtet und vorgestellt.

2. Hast Du schon Fanmaterial erstellt?

Bisher habe ich diverses Material erstellt. Vieles davon habe ich in eigenen Spielrunden genutzt und manches auch nicht. Einige Dinge aus meinem privaten Fundus stelle ich den Leuten zur Verfügung. Seien es nun Gebäudepläne/Grundrisse (Teil I, Teil II), grobe zusammengefasste Run’s, oder ganze Gruppierungen, wie die Ancients, als NSC.

3. Fanzines sind das Thema des RSP-Blog-Karnevals im November. Welches ist (war) Dein liebstes?

Diese Sachen sind komplett an mir vorbeigegangen, von daher kann ich dazu auch keine Antwort geben. Die einzige Sache die mir da bekannt ist und die ich auch unregelmäßig lese ist The Lovecraft eZine.

4. Wünschen würde ich mir Fanmaterial zu keinem speziellen Spiel, weil ich im Moment, für die Sachen die ich spiele, alles habe was ich brauche. Und wenn mir mal etwas fehlen sollte, dann versuche ich zuerst eigene Sachen auf die Beine zu stellen und mich danach zu informieren.

5. Zuletzt hab ich Shadowrun 5 rcp genutzt und das war/ist ein Managingtool für Shadowrun 5. Man kann wie im Chummer seine Charaktere, egal ob SC oder NSC, nach den verschiedenen Regeln generieren und diese als Elemente speichern. Weiterhin bietet er eine Möglichkeit den Kampfablauf darzustellen und alle wichtigen Daten festzuhalten. Das Handling ist noch etwas gewöhnungsbedürftig und müsste meiner Meinung nach noch abgerundet werden. Am Projekt wird immer noch aktiv gearbeitet und ich denke, dass hier eine brauchbare Software zur Unterstützung des SL entsteht.