10 Dinge zum Zehnten – Konzerne III

10_10

Ein neuer Monat und damit ein neuer Beitrag für „10 Dinge zum Zehnten“. Dieses Mal gibt es 10 neue Konzerne die man in Shadowrun integrieren kann, wenn man möchte.

  1. Fantasy Sound – Ein Musiklabel, welches sich die Dienste von einigen wenigen bekannten Musikern sichern konnte und qualitativ gute Alben auf den Markt bringt. Neben dem Vertrieb der Künstler ist der Verkauf von Live-Aufzeichnung als BTL-Chips eine weitere Einkommensquelle.
  2. Sport Deluxe – Eine Vertriebsgesellschaft für VoD Sportereignisse, die ihre Produkte auch als BTL’s auf dem Markt verkauft.
  3. Zic – Eine Manufaktur für handgemachte Zigarren die dabei ist seine Produkte global zu vertreiben. Der Sitz des Unternehmens ist in Havanna (Karibische Liga).
  4. Cloudkicker – Der Konzern hat seinen Sitz Lissabon und ist als Chartergesellschaft groß geworden. Zum Angebot gehören Flugzeuge und Schiffe von exklusiver bis genügender Qualität die verliehen werden.
  5. StarMedia GmbH – Auf den TV und Trideo Kanälen in der ADL laufen Produktionen dieses TV und Filmproduktionsunternehmens. Neben den Eigenproduktionen kümmert man sich um die Künstler die unter Vertrag stehen, plant Konzerte, Festivals und Live-Auftritte und kümmert sich um die Vermarktung und Rechteverwertung seiner Künstler. Das Unternehmen ist im Rhein-Ruhr-Megaplex zu Hause.
  6. Calidum Frigus Inc. – Von der Planung, über die Installation und der Wartung von Heiz- und Kühlsystemen bedient das Unternehmen verschiedene Wünsche seiner Klienten weltweit. Das Unternehmen kommt ursprünglich aus Turin (Italienische Konföderation) und hat weltweite Niederlassungen in den wichtigsten Industriestädten.
  7. Atliam Group – Das Hauptbeschäftigungsfeld des Unternehmens liegt in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Föder- und Lagertechniken. Innerhalb der Konzerngruppe gibt es weitere Unternehmen die sich mit der Installation und Wartung der eigenen Produkte beschäftigen. Die Konzernzentrale befindet sich in Wien (Österreich).
  8. Ortega Holding – Groß geworden ist das Unternehmen in den Branchen Chemi und Chemietechnik. In jüngster Vergangenheit konnte eine Ausschreibung gewonnen werden, in der es darum geht, einen neuen Kampfstoff für Polizeikräfte zu entwickeln.
  9. MA Mobility Services – Ein Logistikunternehmen aus Hongkong das für viele Kunden im asiatischen und ozeanischen Raum Logistikdienstleistungen erfüllt.
  10. Red Line Ltd. – Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Forschung, Entwicklung und Produktion im Bereich der Lasertechnik. Von Lichtschranken über medizinische Geräte, Messgeräte und Waffen wird ein breites Feld an Endgeräten zur Verfügung gestellt.

RSP-Karneval: Ein Magier für alle Fälle IV

Ein weiterer NSC für den diesmonatigen Karneval – „Verwunschen, verzaubert, verflucht“ – und der Reihe „Mehr, oder weniger magische Charaktere, die den Plex (un)sicher machen“.

Ms. Johnson

ms_johnson_dryade

Ein weiterer Charakter für den Karneval ist diesmal eine Ms. Johnson. Ein Metamensch mit ihren Fähigkeiten arbeitet bei einem der großen Zehn und hat einen Posten inne, der sie in Kontakt mit anderen Leuten bringt. In diesem speziellen Fall vertritt sie die Interessen des Konzerns und arbeitet als Ms. Johnson mit den Aktivposten aus den Schatten zusammen. Dabei können die ausgeprägten sozialen Fertigkeiten zum Einsatz kommen und jeder gegenüber wird so gut wie um den kleinen Finger gewickelt. Neben den sozialen Fertigkeiten verfügt sie über die nötigen Möglichkeiten sich wehren zu können, aber sie zieht es vor von 2, 3, oder 4 Bodyguards (magisch oder vercybert) begleitet und geschützt zu werden.

Shadowrun: Market Panic

Mit Market Panic kommt das nächste Kampagnenbuch für SR5. Im Zentrum stehen die 10 Megakonzerne. Zu allen Megas gibt einen historischen und aktuellen Ausblick, eine Übersicht zum personellen und industriellen Aufbau, sowie eine Einschätzung der Runneraktivitäten für und gegen den jeweiligen Mega.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Viel gibt es zu diesem Quellenbuch nicht zu sagen, da es im Grunde nichts anderes ist, als eine Zusammenfassung der großen 10. Wenn man es genau nimmt, dann ist es ein Update des Quellenbuchs Konzerndossier aus der vierten Edition, nur mit teilweise aktuellen Projekten und Problemen der Megakons. Ein Pflichtkauf ist dieses Buch mit Sicherheit nicht, da es an sich nur ein Update ist. Ich kann es nur jedem empfehlen, der wirklich alle aktuellen Hintergrundinformationen zu den Konzernen haben möchten und auch sonst alles sammelt was es von CGL/Pegasus zum Thema Shadowrun gibt.


Market Panic is the next campaign book for Shadowrun 5. The main topic in this book are the 10 mega corporations, a chapter is dedicated for each corporation. Each chapter has nearly the same content. A historical and actual overview, an overview of the personal and industrial structure, as well as an assessment of the runner activities for and against the respective corportion.

-> Direct-Link <-

Summary

There is not much to say about this sourcebook. Basicallly it is nothing else than a summary of the big 10. If you look at it closely, it is an update of the sourcebook Corporate Guide from the fourth edition, with current projects and problems of the megacorps. A must-have is this book certainly not, because it is only an update. I highly recommend it to anyone who would like to have all the latest background information on the corporations and everyone else who collects everything from CGL/Pegasus about Shadowrun.

RSP-Karneval: Unter Druck, aber mit Stil

In diesem Monat gibt es auch wieder einen RSP-Karneval, mit dem Thema „Unter Druck„. Ein Thema, welches eine breite Fächerung an Interpretationen zulässt und bisher einige sehr gute Beiträge zu Tage gefördert hat. Natürlich habe ich mir auch meine Gedanken dazu gemacht und mir sind ein paar Unterseeboote für Shadowrun eingefallen.

Den Anfang macht die Dynamics Dolphin MK-II von General Dynamics. Diese vollständige Tochterfirma von Ares ist auf den Bau von militärischen und privaten Fahrzeugen und Schiffen spezialisiert. Bei der Dolphin handelt es sich um ein Ein-Personen Halbunterseeboot. Die Ingenieure haben sich bei ihrem Design von der Natur inspirieren lassen und somit ein schnelles Wasserfahrzeug konstruiert. Das Fahrzeug ist sowohl für den privaten, als auch für den militärischen Sektor gedacht. Die Militärausführung besitzt zusätzlich zwei Torpedorohre und verbesserte Sensoren.

Marine Technologies schafft mit dem Esox ein Zwei-Personen U-Boot, welches kleine Teams geschützt und verborgen in feindliches Gebiet bringen kann und schnell wieder verschwinden lässt. Aus hydrodynamischen Gründen ist auf eine Bewaffung komplett verzichtet worden. Es bietet Stauraum für Equipment eines Zwei-Mann Teams und ein kleines Täuschkörpersystem.

Die Phantom Deep von Paul & Son Shipbuilding Ltd. ist ein luxuriöses Ein-Personen U-Boot. Das Produkt richtet sich an zahlungskräftige Kunden die in ihrem Urlaub gerne auch mal die Unterwasserwelt erkunden möchten. Der schnittige Aufbau gibt einem das Gefühl, in einem Unterwasserluxussportwagen zu sitzen. Dieser Eindruck wird durch die Verwendung von edelsten Materialien noch verstärkt.

Das zweite Produkt von Paul & Son Shipbuilding Ltd. ist die Deep Leisure. Das besondere an diesem Gefährt sind seine zwei Betriebsmodi. Im ersten Betriebsmodus kann sie als ganz normale Luxusyacht gefahren werden. Dabei werden alle Annehmlichkeiten geboten, die ein Kunde sich leisten/wünschen kann. Im zweiten Betriebsmodus kommt ein patentiertes Versiegelungssystem von Paul & Son Shipbuilding zum Einsatz, welches aus der Luxusyacht ein Luxus-U-Boot macht. Die Deep Leisure ist das erste Schiff der Firma, welches dieses Patent einsetzt. Nach Ingenieursentscheidung kann das System auch auf anderen Schiffen nachgerüstet werden.

schiffe

10 Dinge zum Zehnten – Konzerne in Seattle II

10_10

Nachdem der erste Teil – Konzerne in Seattle – im letzten Jahr eine ziemlich gute Resonanz hatte, gibt es für die „10 Dinge zum Zehnten“ im Februar eine weitere Liste von Unternehmen/Konzernen die in Seattle angesiedelt sind.

  1. Seattle Town Car – Eines der größten und populärsten Taxiunternehmen in Seattle. Der Hauptsitz befindet sich im Randgebiet von Downtown. Die Konkurrenz im Taxigeschäft ist groß und so wird um jeden Vorteil mit harten Bandagen gekämpft. Sei es das Einschüchtern von Fahrern, oder das zerstören von Fahrzeugen, im Personenbeförderungsgewerbe gibt es immer was zu tun.
  2. Brown Maritime Shipping – Das Unternehmen betreibt einen Großteil der Fährenschiffe, die die Fährrouten in und um Seattle bedienen. Desweiteren stellt man Transportdienstleistungen per Schiff zur Verfügung die die Westküste von Nordamerika abdecken. Der Hauptsitz befindet sich auf Harbor Island in Downtown.
  3. Paul & Son Shipbuilding Ltd. – Hierbei handelt es sich um ein Familienunternehmen mit Sitz am Lake Union, dass auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Man hat sich auf den privaten Schiffsbau für den gehobenen Anspruch spezialisiert. Dementsprechend sind die fertiggestellten Schiffe allesamt Unikate und keine Massenware. Wer über das nötige Kleingeld verfügt, der kann sich hier sein Traumschiff mit Allerlei Schnickschnack zusammenbauen lassen.
  4. Allister Education Inc. – Mit ihren Niederlassungen in Renton, Downtown, Outremer und Bellevue sorgt man für den nötigen Wissensstand der Arbeiterklasse und dem wichtigen Knowhow der leitenden Ebenen. Das Portfolio bietet Berufsausbildung, Fort- und Weiterbildung an.
  5. Car Fix 24/7 – Autoreparaturen rund um die Uhr, das ist das Geschäftsmodell von Car Fix. Weitere Leistungen sind Lakierung, Tuning und Um- und Aufbau. Man ist in allen Stadtteilen, bis auf Puyallup, Redmond und Fort Lewis, mit Niederlassungen vertreten. Die Zentrale befindet sich im Norden von Downtown an der I5.
  6. Seattle Recycling Service – SRS ist eine Müllverwertungsdienstleister in Seattle. Da in den letzten Jahrzehnten Müll immer wertvoller geworden ist und sich auch damit Geld verdienen lässt, konnte sich das Unternehmen einen Teil von Seattles Abfallwirtschaft sichern. Die Recyclingcenter befinden sich in Redmond und Puyallup und sind, wie viele Konzerneinrichtungen hier, gut bewacht. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Auburn, wo sie auch einige Wiederverwertungs- und Wiederaufbereitungsanlagen betreiben.
  7. Wrigth Group – Diese internationale Unternehmensgruppe hat sich auf Sicherheitsdienstleistungen spezialisiert. Als Sicherheitsleute werden mit Vorrang Ex-Militärs und Ex-Söldner verpflichtet. Neben diesen, erstellt das Unternehmen auch Risikoanalysen, taktische Pläne und Machbarkeitsanalysen. Einige Unternehmen, vorallem in Krisengebieten, nutzen diesen Service, um ihre Aktivposten zu schützen. Das Unternehmen ist mit einer Niederlassung in Bellevue vertreten und verfügt über eine Kaserne in Renton, nahe der Stadtgrenze zu Redmond. Es gibt Gerüchte, dass ein Teil des Sicherheitspersonals einmal im Monat eine Nachtfahrt nach Redmond macht und dort alles jagt, was ihnen vor die Flinte läuft.
  8. Trinity Robotics – Dieses Unternehmen ist noch eines der Wenigen, welches noch nicht in Konzernhand ist. Das Geschäftsfeld umfasst das Herstellen von Industrierobotern und die Automatisierung von Fertigungsprozessen. Der Hauptsitz befindet sich in Auburn. In den Schatten gab es zuletzt das Gerücht, dass es Trinity Robotics, mit Hilfe einer KI, geschafft haben soll, ihre Werke völlig autonom laufen zu lassen.
  9. Rich & Famous Cars – Ein kleines Unternehmen aus Renton, das mit dem Verleih von Luxuswagen und Oldtimern sein Geld macht. Es können auch spezielle Arrangements gebucht werden, sowie ein Limosinenservice.
  10. Eunomia – Bei Eunomia handelt es sich um eine Werbeagentur mit Hauptsitz in Downtown. Zum Klientel gehören viele kleine Firmen, die sich die hohen Preise der Konkurrenz, allen voran Horizon, nicht leisten können. Als Werbeagentur bedient man alle gängigen Medien und Werbeträger. Man kann zwar nicht auf die Mittel, wie sie Horizon besitzt, zurückgreifen, konnte aber schon den einen, oder anderen Prominenten aus Seattle für seine Werbekampagnen gewinnen.

 

Archiv 2016

RSP-Karneval: Auf zu neuen Welten

Der Karneval fängt dieses Jahr schon mit einem interessanten Thema an. In „Durch unbekannte Pforten: Wege in andere Welten“ möchte Weltenbauwissen unsere Erfahrungen und Möglichkeiten des Reisens zu anderen Welten wissen. Ein guter Punkt, um bei so manchen Systemen darüber zu theoretisieren, wie so etwas funktionieren könnte und welche Auswirkungen dieses haben könnte. Ich habe mir vor ein paar Jahren auch schon meine Gedanken dazu gemacht, wie man bei Shadowrun so etwas realisieren könnte, bzw wie so etwas funktionieren könnte. Dabei sind mir einige Sachen eingefallen, bzw habe ich sie in den diversen Büchern zu den verschiedenen Editionen gelesen. Spontan würden mir jetzt vier Möglichkeiten/Szenarien einfallen, wie man als Spielleiter seine Spieler in/auf andere Welten/Planeten schicken kann.

  1. Durch den Einsatz von Drogen
  2. Mit Hilfe der Matrix
  3. Durch Magie auf die Metaebenen
  4. Mit dem Raumschiff durchs Weltall

Einsatz von Drogen

Das Drogen nicht gut für den Körper sind, ist soweit bekannt. In Shadowrun gibt es auch Drogen die es ermöglichen einen Charakter in einem Schlafzustand zu halten und ihm dann eine veränderte Realität zu zeigen, in der er agieren kann. Die Lösung heißt hier SimSinn und BTL. So kann man die Charaktere in eine alternative, vorher programmierte, Welt bringen. Durch die Nutzung von BTL fühlt sich alles noch realistischer für die Charaktere an. So geschehen in einer Spielrunde in der vierten Edition. Der SL lies die SC’s in einer Nacht und Nebelaktion von den Gegenspielern gefangen nehmen und alle wurde per SimSinn und BTL in eine alternative Welt geschickt. In diesem Fall zeigte es den Charakteren wie die Zukunft in 15-20 Jahren aussehen könnte. So gründete ein Runner ein Unternehmen für qualitative Fertiggerichte, ein anderer war in diesem Unternehmen der Sicherheitschef und ein weiteres Mitglied war Ministerpräsident vom RRP. Die Gegenspieler wollten zwei Dinge damit erreichen, zum einen die Runner außer Gefecht setzen, damit sie ihre Pläne weiter vorantreiben konnten, zum anderen wollten sie Informationen zu einem NSC haben, auf den die Runner in der Vergangenheit gestoßen waren.

Mit Hilfe der Matrix

Auch die Matrix kann dafür verwendet werden andere Welten darzustellen. Damit meine ich nicht die Ikonografie, so wie sie im Moment verwendet wird. Diese Kraft geht nur von ganz besonderen Hosts aus, von denen es nur eine handvoll auf der Welt gibt. Die Rede ist vom Ultravioletten Host. Diese Hosts verfügen über eine enorme Rechenleistung und überschreiben mit ihrem SimSinn-Feed jegliche Ikonografie mit ihrer eigenen Metaphorik, auch die Persona eines Users und seine Utilities werden davon betroffen. Der verwendete SimSinn-Feed ist so stark, das ein Anwender seinen physischen Körper nicht mehr bewegen und seine Aussenwelt nicht mehr wahrnehmen kann. Alle vom Host eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen haben eine enorm große Kraft und können von 0815 Deckern so gut wie nicht besiegt werden. Das bekannteste Beispiel hierfür liefert die KI Deus und die Matrix in der Renraku-Arkologie. Als Themen für die verschiedenen Ebenen im dem Host dienen das feudale Japan, Grendels Höhle aus der Beowulf Saga und der Garten Eden.

Durch Magie auf die Metaebenen

Spätestens seit dem Quellenbuch Ätherologie, weiß man das es verschiedene Metaebenen gibt. Um diese zu bereisen, benötigt man das passende Navigationsgerät. In diesem Fall eine Formelsammlung, die es einem ermöglicht die Astralebene zu verlassen und die anderen Metaebenen zu bereisen. Jede Ebene spiegelt das Element für das es steht wieder. Das Wort Element muss in diesem Zusammenhang weiter gefächert gesehen werden. Es ist richtig das jedes der vier Elemente eine eigene Ebene hat, aber es gibt auch die Ebene der Pflanzen, des Menschen, der Feen, oder der Schatten. Jede Ebene hat ihr eigenes typisches Aussehen. Neben den einzelnen Ebenen kann man bei seiner Reise auch auf eine Vielzahl von Gefahren stoßen. Manaorkane, unsichtbare Tornados, Hohlräume, Manablasen und die schwankende Hintergrundstrahlung sind nur einige dieser Phänomene.

Mit dem Raumschiff durchs Weltall

Die Technik der 2070er bietet wohl das größte Potenzial, um Spieler auf andere Welten zu bringen. In Sachen Raumfahrttechnik sind hier große Unterschiede zu unserer eigenen Welt zu sehen. Nur um kurz ein paar zu nennen:

Erde

  • Raumstation ISS in Erdumlaufbahn (ca. 400km Höhe)
  • Flugzeit zum Mars 210 – 300 Tage (Neue Technologie soll dies auf 28 – 49 Tage verkürzen, geplant in 10 – 15 Jahren)
  • Sämtliche Organisation (NASA, ESA, Roskosmos) sind staatlich oder Kooperationen zwischen Ländern
  • Bemannte Marsmission nicht vor 2050

Shadowrun

  • vier Mondbasen und eine Marsbasis
  • 15 Raumstationen mit Umlaufbahnen um die Erde und dem Mond
  • Sämtliche Organisationen sind in Konzernhand

Den Einfluss der Konzerne auf die Raumfahrt, kann man als Ursache für die rasante Entwicklung sehen. Ich denke, dass effizientere Antriebe und Techniken zum Transport von Astronauten über weite Strecken vorhanden sind. Ich denke hier an Kryotechnik, oder einer Art von Langschlaf/Winterschlaf. Was kann die Konzerne nun antreiben Reisen zu entfernten Planeten zu unternehmen? Ganz einfach, Profit! Etwas ähnliches konnte man bei den Geschehnissen im Jahr des Kometen betrachten. Es brach ein Wettstreit der Konzerne aus, wer zuerst mit einer Sonde auf dem Halleyschen Kometen landen konnte. Ähnliches könnte wieder passieren, wenn ein Konzern auf einem Planeten, außerhalb unseres Sonnensystems, landen und von dort neue Erze und Metalle zur Erde bringen würde. Wenn dieser Planet auch noch erdähnlich wäre, dann wäre es einfacher die dort hingeschickten Metamenschen unterzubringen und zu verpflegen und somit die erste Kolonie zu gründen. Je mehr Konzerne sich dann auf diesem Planeten tummeln würden, desto eher sind auch Schattenaktivitäten gefragt. Als SL kann man sich dann auf dem Planeten so richtig austoben. Viele Spiele, Bücher, Filme und Serien bieten genug Stoff aus dem man sich bedienen kann.

Wenn man die Charaktere durch das All schickt, muss man sich allerdings einer Sache bewusst sein. In Shadowrun gilt der Grundsatz: Es gibt keine Magie im Weltraum. Mit der Ausnahme, dass speziell kultivierte Pflanzen eine stark eingeschränkte Manasphäre bilden können, die die Anwendung von Magie ermöglicht. Allerdings ist die Manakonzentration dort extrem gering und die Hintergrundstrahlung extrem hoch. So sollen auf Raumstationen und in den Mondbasen extra angelegte Habitate, mit diesen Pflanzen, existieren. Meine Theorie würde noch etwas weiter gehen. Man müsste den Manazyklus der Erde auf das gesamte Universum anwenden. Dabei wären dann Planeten und ihre Monde Akkumulatoren die Mana sammeln und es möglich machen dieses zu nutzen. Erdähnliche Planeten hätten dann eine generelle Hintergrundstrahlung von 0 und es gibt Orte, die eine positive oder negative Abweichung besitzen. Monde hätten generell eine negative Hintergrundstrahlung, mit der Ausnahme das sie selber erdähnlich sind. Dies kann man noch an weiteren Punkten festmachen, wie Atmosphäre, Flora und Fauna usw. Demnach könnte man die Planeten magisch einteilen.

Abschluß

Mit den vier genannten Szenarien kann man als Spielleiter seine Spieler in neue Welten führen. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn man Drogen einsetzt, besteht die Gefahr das ein Charakter vielleicht abhängig wird. Wenn man die Spieler in einen UV-Host schickt, dann können auch nur Leute etwas machen die über Fähigkeiten im Cracken verfügen. Auf die Metaebenen kann man nur als astral projizierender Magier. Im Weltraum selber kann keine Magie gewirkt werden. Als Spielleiter hat man mehr oder weniger in der Vorbereitung zu tun, wenn man sich für einen Weg entscheidet. Für die Spieler wird es aber ein Erlebnis sein, wenn sie sich in der fremden Umgebung zurechtfinden müssen.

10 Dinge zum Zehnten – Connections in Seattle

10_10

Wieder einmal ist der Zehnte des Monats erreicht und es folgt ein neuer Beitrag zu “10 Dinge zum Zehnten”. Zum Abschluss des Jahres gibt es 10 Connections für euch, die ihr Seattle finden könnt.

1. Alexander Stone (Ork) – Arbeitet bei der Militärpolizei der UCAS Armed Forces und bekleidet den Rang eines Captain. Er ist mitverantwortlich für die Sicherheit der beiden Militärstützpunkte in Fort Lewis und Everett und hat Zugang zu vielen wichtigen Bereichen. Wenn die Bezahlung stimmt, dann kann er für Shadowrunner einiges möglich machen, um auf einen der beiden Stützpunkte zu gelangen.

Alexander_Stone_Militärpolizei

 

2. Harold Preston (Zwerg) – Ist Barkeeper im neu eröffneten Olympic Nachtclub. Da er in seiner Vergangenheit bereits in vielen Clubs der Stadt gejobt hat, kennt er jedermann und fast alle wichtigen Partygänger kennen ihn. Er hat für alle ein offenes Ohr und ist ein riesiger Footballfan. Wer Interesse an den neuesten und brandaktuellen Gerüchten der Stadt hat, kann diese für einen Obolus von ihm erfahren.

Harold_Preston_Barkeeper

 

3. James Moore (Mensch) – Hat sich mit seiner Detektei einen Namen gemacht, wenn es darum geht jemanden oder etwas in Seattle zu finden. Er verfügt über ein großes Informantennetzwerk in der Stadt und kann so schnell an wichtige Informationen kommen.

James_Moore_Detektiv

 

4. Jenifer „Cutflower“ Sawyer (Elf) – Sie war früher Chefchirugin im Harborview Medical Center, verlor ihren Posten aber im Zuge von Umstrukturierungsmaßnahmen und dem Verkauf des Medical Centers an DocWagon. Nachdem man sie zusätzlich diskreditierte, tauchte sie unter. Sie war einige Jahre in den Schatten aktiv und arbeitet nun als Straßendoc.

Jenifer_Sawyer_Strassendoc

 

5. Leroy Jenkins (Troll) – Der Newcomer bei den Seattle Screamers, der Urban Brawl Mannschaft aus Seattle. Er konnte in zwei Spielen bisher zeigen was er kann, aber um bei den ganz Großen mithalten zu können fehlt ihm noch Erfahrung und Chrome.

Leroy_Jenkins_Urban_Brawl_Spieler

 

6. Maria „Edge“ Carter (Ork) – In der Türsteher-Szene ist sie bekannt und viele Bars und Clubs greifen auf ihre Dienste zurück. Jeden Abend steht sie an einer anderen Tür und hat ein wachsames Auge auf die feierwütigen Gäste. Durch ihre Arbeit hat sie sich ein profundes Wissen, über viele der Bars und Nachtclubs in Seattle, angeeignet und weiß auch immer etwas über die aktuellen Gerüchte der Stadt zu berichten.

Maria_Carter_Türsteher

 

7. Mark Edwards (Zwerg) – Edwards verdient sein Geld als Konzernmagier bei Ares. Sein Arbeitsplatz wechselt zwischen den verschiedenen Objekten und Unternehmungen von Ares hin und her. Daher kennt er eine Menge an Einrichtungen in Seattle und kann Informationen zu diesen liefern.

Mark_Edwards_Konzernmagier

 

8. Rose (Elf) – Als Leutnant bei den Ancients verkehrt Rose auf der anderen Seite des Gesetzes. Sie und ihre Untergebenen sind für das Schutzgeld zuständig und übernehmen auch den ein oder anderen Schmuggelauftrag. Sie kann nicht nur Aufgaben weiter delegieren, sondern auch selber mit anpacken. Sollte es Probleme geben, ist sie eine der Ersten die für die Ancients einsteht.

Rose_Leutnant_Ancients

 

9. Shodan (Elf) – Als frei arbeitende Datenbeschaffungsbeauftragte, hat sich Shodan, durch ihre angeborenen Technomancerfähigkeiten, ein gutes Leben finanziert. Sie kennt sich gut aus im Grid von Seattle und kommt spielend in viele Hosts, um das zu beschaffen wofür sie bezahlt wird. Sie erbeutet alle Daten die sie in die Finger kriegen kann, denn alles kann man an irgendjemand verkaufen. Diese Einstellung hat sie allerdings auch auf die Abschussliste einiger Konzerne gesetzt. Daher finden Treffen mit ihr nur in der Matrix statt, oder über Kommlink.

Shodan_Technomancer

 

10. Takeru Isamu (Mensch) – Takeru ist bei der Yakuza dafür zuständig, dass die Dealer auch immer pünktlich ihr Geld abliefern und sich keiner selbst bedient. Er prüft die Einnahmen, verteilt den Nachschub und führt die Bestrafungen durch, wenn sich einer der Dealer daneben benimmt.

Takeru_Isamu_Yakuza

 

Bisher erschienen:

 

10 Dinge zum Zehnten – Konzerne in Seattle

10_10

 

Es ist wieder der Zehnte und damit wieder Zeit für “10 Dinge zum Zehnten”. Im letzten Beitrag ging es um die Nachtclubs von Seattle, in diesem Monat sind die Konzerne in Seattle das Thema. Es geht hier nicht um die großen Zehn, sondern um kleinere aufstrebende Konzerne, die von der Klassifizierung zwischen “Nicht Eingestuft” bis AA reichen.

  1. Trans Global GmbH – Das Logistikunternehmen aus der Allianz deutscher Länder ist mit seinen Niederlassungen in Auburn, Downtown, Snohomish und Tacoma in Seattle vertreten. Es bietet seinen Kunden den Transport aller Güter in das In- und Ausland per Flugzeug, Schiff oder Drohne. Gerade in der ADL wurden kleinere Dienstleister aufgekauft, in den Ruin getrieben, oder mit Schattenaktivitäten sabotiert. Es wurde alles getan um sich schnellstmöglich einen Namen im Transportwesen zu machen. Diese aggressive Expansionspolitik vertritt der Konzern auch in Seattle. 
  2. Sumizuho Financial – Dieser Finanzdienstleister, mit dem Hauptsitz in Neo-Tokio, drängt jetzt auf den amerikanischen Markt. Nachdem eine solide Kundenbasis im Königreich Japan und den angrenzenden Ländern gewonnen werden konnte, steht die Expansion in neue Märkte an erster Stelle. Dafür ist man auch bereit Geld in hilfreiche Aktivposten zu investieren, um Boden im umkämpften Finanzgewerbe gut zu machen.
  3. MPGS Group – Diese Gruppe ist ein Zusammenschluss mehrerer rohstoffproduzierender und weiterverarbeitender Unternehmen. Die Kerngeschäfte sind Bergbau (Mining), Erdöl (Petroleum), Erdgas (Gas) und Stahl (Steel). Zuletzt war man in der Zentrale in Melbourne mit der Gründung von weiteren weiterverarbeitender Unternehmen beschäftigt. Hierfür bietet sich Seattle mit seinem See- und Flughafen ideal an.
  4. Gambit Holding – Es gibt drei Dinge die ein Metamensch braucht. Er will essen, Geld verdienen und braucht Unterhaltung. Dies hat auch die Gambit Holding aus Melbourne verstanden und sich auf Unterhaltung spezialisiert. Um genauer zu sein, hat man sich auf das Glücksspiel spezialisiert. Mit ihren Casinos, Spielautomaten und Wettbüros versuchen sie dies ihren Kunden zu vermitteln, natürlich um auch einen großen Anteil dabei mit zu verdienen.
  5. HI Limited – Dieser Mischkonzern aus Hongkong drängt mit seinen verschiedenen Tochterunternehmen auf die globalen Märkte. Seine Hauptfelder sind die Lebensmittelproduktion, Elektrotechnik, Telekommunikation, Medizintechnik und Energietechnik. Auf die Stadtteile Auburn und Snohomish hat man ein besonderes Auge geworfen und möchte hier seine Unternehmungen weiter ausbauen.
  6. Gorai Technologies – Diese Softwareschmiede aus Mumbai ist mit einer Niederlassung in Renton vertreten. Zuletzt hat man mit einer neuen Werbeblock-Software von sich reden gemacht, mit der man selektiv Werbung in der AR blocken kann.
  7. Banca Italia – Die Banca Italia ist ein Finanzdienstleister und Versicherer aus Verona (Italienischen Konföderation). Ähnlich wie Sumizuho Financial versucht man Boden im seattler Finanzgewerbe gut zu machen. Allerdings hat man mit der Versicherungssparte ein weiteres Standbein, was teilweise Verluste in der Bankensparte ausgleichen kann.
  8. PolyChem – Aus dem russischen St. Petersburg hat sich PolyChem im Stadtteil Auburn mit einigen Fabriken niedergelassen. Die Kernsparten des Unternehmens sind Chemie, Düngemittel und Pharmazeutik. Man hofft hier, durch die günstigen Arbeitskräfte, konstengünstiger zu produzieren und die erzeugten Produkte zu guten Preisen los zu werden.
  9. Mercancía – Dieses Einzelhandelsunternehmen aus Santiago de Chile ist mit einigen Läden in Downtown, Tacoma und Renton vertreten. Genau wie der große Konkurrent Stuffer Shack, bietet dieser Discounter alles was der Käufer begehrt und günstig ist. In manchen Teilbereichen kann man qualitativ bessere Sachen verkaufen und hat dadurch gebietsweise dem Konkurrenten Kundschaft abgenommen, was bereits mit kritischen Augen gesehen wird.
  10. Oriental Touristic – Das Tourismusunternehmen aus Kairo ist mit seinen Orientangeboten groß geworden. Man bietet dem Kunden einen unvergesslichen Urlaub mit „1000 und einer Nacht“-Feeling. Mittlerweile hat man weitere Gebiete touristisch erschlossen und bietet vom Kurzurlaub bis zum langen Familienurlaub alles an. Mit seinen Niederlassungen in Downtown möchte man die bereits erhältlichen und neu erschlossenen Angebote gewinnbringend unter die Leute bringen.

Shadowrun: Shadows in Focus: Starving the Masses

 

Die Shadows in Focus Reihe geht nach Sioux Nation und Cheyenne in die dritte Runde. Starving the Masses bietet euch dieses Mal einen Run in der Sioux Nation. Die Runner sollen hier für einen Mr. Johnson die Produktion einer Lebensmittelfabrik sabotieren und etwas aus den Konzernbüros beschaffen. Je nachdem wie der Run für die Shadowrunner läuft, stehen diese in einem Duell den Sioux Wildcats gegenüber.

->Direkt-Link<-

Fazit

Ein Standardrun mit einem Twist zum Ende. Das Besondere ist, dass es in der Sioux Nation stattfindet. Je nachdem wie erfolgreich die Runner mit ihrer Informationsbeschaffung sind, erfahren sie, dass es sich um eine der größten Lebensmittelfabriken in der Sioux Nation handelt und diese etwa ein Fünftel aller Lebensmittel produziert. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass die Regierung mit aller Härte gegen die Runner vorgeht, sollten sie den Run schaffen. Vom Schwierigkeitsgrad würde ich sagen, dass es sich an Gruppen richtet, die schon ein paar Runs gemacht haben und dementsprechend Nuyen und Karma in ihre Charaktere investiert haben.

10 Dinge zum Zehnten – Nachtclubs in Seattle

Es ist zwar nicht mehr der Zehnte, aber der eine Tag unterschied fällt sicher nicht auf. Ansonsten seht es einfach als 11 Dinge zum Elften. Die Idee zu Zehn Dinge zum Zehnten ist beim RSP-Karneval – 10 Dinge [Februar 2015] – entstanden. Nach dem dieser recht erfolgreich verlief, gab es die Idee an jedem Zehnten des Monats zehn Dinge zu einem freien Thema zu veröffentlichen. Da ich mich im Moment etwas ausführlicher mit Seattle beschäftige, passt mein Thema auch dazu.

  1. Human Legion – Es ist der angesagteste Nachtclub bei allen metamenschhassenden Rassisten. Hier trefft ihr auf Vertreter aus allen Policlubs und Gangs, allen voran dem Humanis Policlub.
  2. Stone Jazz Club – Ein alter und bekannter Jazz Club in Bellevue. Er liegt in der Nähe der I-405 und hat auch die wilden Jahre in Seattle überlebt. Hier haben schon alle Größen aus dem Jazz einen Auftritt gehabt. Zum gängigen Klientel des Clubs zählen die Reichen und Schönen von Seattle.
  3. Club R! – Auf den ersten Blick sieht es wie eine alte Lagerhalle aus, aber der Innenraum ist komplett umgebaut worden. Der Club ist in Redmond, nahe der Grenze zu Bellevue und ein idealer Treffpunkt für Johnson’s und Runner.
  4. Full Tilt – Dieser Club ist eine der wenigen legalen Aktivitäten der Ancients. Sie leiten das Full Tilt und stellen auch die Security. Wenn man Kontakt zu den Ancients sucht, dann ist hier eine gute Anlaufstelle dafür.
  5. The Side Door – Ein Club mitten in Little Asia (Tacoma). Angeblich haben hier die Yakuza das Sagen und man kann in den Hinterzimmern an Glücksspielen teilnehmen, oder körperliche Gelüste befriedigen.
  6. Jeff’s Jam House – Ein Club mit kleiner Bühne, auf der junge Künstler ihre ersten Schritte machen, oder auch alte Hasen eine Jam Session abhalten. Der Club liegt in Outremer und dementsprechend sind viele der Gäste Arbeitnehmer, bei einem der vielen AA-Konzerne, die hier ansässig sind.
  7. Nerdcore – Wie der Name es schon vermuten lässt, ist der normale Stammgast ein Computerfachmann. Der Club liegt mitten in Renton und damit im Zentrum der Softwareherstellung von Seattle. Wenn ihr einen fähigen Decker sucht, solltet ihr hier mal vorbeischauen.
  8. Down Under – Von einem Auswanderer aus Australien eröffnet, bietet es allen ein zu Hause, die auch ihre Heimat Australien hinter sich gelassen haben. Hier gibt es die typischen Drinks und Speisen der Heimat und wenn man Glück hat, dann trifft man vielleicht auf einen alten Bekannten, der jetzt in Seattle sein Dasein fristet.
  9. Olympic – Groß, protzig und beleuchtet wie ein Weihnachtsbaum, das ist das Olympic in Downtown. Es ist gerade erst eröffnet worden und damit der neue Star in der Nachtclub-Szene. Wer etwas auf sich hält und Rang und Namen in der Szene hat, der lässt sich zumindest einmal dort von den Paparazzis ablichten.
  10. Comedy Underground – Obwohl er sich im Ork-Untergrund befindet, gehört das Comedy Underground zu einem der angesagtesten Comedyclubs in Seattle. Hier wird alles durch den Kakao gezogen was geht. Dementsprechend habt ihr hier immer eine gute und ausgelassene Stimmung
  11. 88 Keys – Der einzige Club in dem sich zwei Pianisten miteinander duellieren und das im Herzen von Downtown. Natürlich nicht mit Waffen, sondern mit ihren Instrument und das Publikum entscheidet über den Gewinner. Hier treten neben den stadtbekannten Pianisten auch Bands mit ihren Liveshows auf, oder man kann der einen oder anderen Jam Session lauschen.