Shadowrun: Stolen Souls

Nachdem man bereits in dem Abenteuer Tödliche Fragmente vom Kognitiven Fragmentierungssyndrom (KFS) lesen konnte und in Sturmfront auch erwähnt wird, dass sich neben Fastjack weitere Runner aus dem Jackpoint merkwürdig benehmen, wird dieses nun im Quellenbuch „Stolen Souls“ aufgeklärt. Das Quellenbuch teilt sich dabei in drei größere Bereiche auf die sich neben KFS mit Manhattan und Extraktionen beschäftigt.

Teil I: Cognitive Fragmentation Disorder – CFD

Der erste Teil beschäftigt sich mit KFS. Dabei wird beschrieben wie der KFS-Virus biologische und elektronische Systeme infiziert und wie der Ablauf der Krankheit bei biologischen Systemen (Metamenschen) ist. Nachdem ein Opfer infiziert wurde, beginnt der Virus die Persönlichkeit zu überschreiben und bildet dabei unterschiedliche Typen von Persönlichkeiten aus. Man kann zwar noch nicht von einer weltweiten Epidemie sprechen, aber selbst in den dunkelsten und abgelegensten Orten der sechsten Welt gibt es bereits Anzeichen von KFS-Opfern. Wie es scheint, ist davon nicht nur die Erde betroffen, sondern auch die Evo Marsbasis, sowie eine der Mondstationen. Während die Regierungen weltweit versuchen KFS zu vertuschen und dafür auch nicht vor Killerkommandos und Extraktionen zurückschrecken, oder einem der großen 10 die Schuld dafür zu geben, sammeln die Megakons Informationen und führen diverse Schattenaktivitäten durch, um es einem der Kontrahenten anhängen zu können. Gerade Evo und NeoNet hoffen das dieses nicht zurück auf ihre geheimen Projekte Dickens oder Imago fällt. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels geht es um die Heilungsmethoden und die Suche nach Patient Null. Eine Suche nach Patient Null ist äußerst schwierig und hat bisher zu keinem Ergebnis geführt. Das Auftreten von KFS-Fällen geschieht zufällig und lässt sich nicht durch bekannte Muster voraussagen bzw. zurückverfolgen. Bei den Heilungschancen sieht dies noch schlechter aus. Um es auf den Punkt zu bringen, es gibt im Moment keine Heilung für KFS. Die Spielleiterinformationen am Ende des Buches, geben dem SL die Grundlagen einen Charakter mit KFS umzusetzen.

Teil II: Loaded C-Suites of New York

Im zweiten Teil dreht sich alles um Manhattan. Dazu gibt es eine kleine Übersichtskarte mit den Virteln der Stadt und eine ausgiebige Beschreibung der einzelnen Stadtvirtel. Es werden diverse Wahrzeichen, Lokalitäten und die Geschichte der Stadt vorgestellt. Neben den demographischen, politischen und zusätzlichen Informationen zum Lebensstil, Sicherheit und medizinischer Versorgung, gibt es auch Informationen wie man nach Manhattan kommen kann und auch wieder von dort verschwinden kann. Es werden alle ortsansässigen Megakons vorgestellt und ihr aktuelle Lage geschildert.

Teil III: Stealing Living Goods

Im letzten Teil dreht sich, wie bereits geschrieben, alles um Extraktionen. Beginnend damit wie Konzerne ihr Eigentum schützen und welche Mittel sie dazu einsetzen. Anschließend erfolgt die Unterscheidung zwischen einer freiwilligen und einer unfreiwilligen Extraktion der Zielperson und welche Schwierigkeiten dadurch für die Runner entstehen können. Dazu werden verschiedene Arten vorgestellt, wie man eine Extraktion durchführen kann. Vom einfachen „Einbrechen und Schnappen“ bis hin zum „Verführen“, oder dem Extrahieren von mehreren Zielen. Desweiteren werden Fahrzeuge, Drohnen, Drogen, Zaubersprüche und Adeptenkräfte vorgestellt, die man nutzen kann.

-> Direkt-Link <-

Fazit

Ein interessantes Quellenbuch mit einer großen Menge an Informationen für Spieler und Spielleiter. Der dritte Teil über Extraktionen bietet eine Menge Stoff für neue Runs und bietet gleichzeitig auch Neulingen in Shadowrun einen Einblick hinter die Kulissen einer Extraktion. Gerade die verschiedenen Arten, wie man eine Extraktion durchführen kann, geben die vielfältigen Ideen wieder, mit denen man als Runner einen solchen Run durchziehen kann. Der zweite Teil ist ebenso gespickt mit reichhaltigen Informationen zu Manhattan und ist sogar besser aufbereitet, als die Informationen, die man in der dritten Staffel der Shadowrun Missions hatte, in denen New York im Zentrum der Handlung stand. Störend finde ich hier, dass zwanghaft versucht wird KFS damit zu verbinden. Dieses führt dazu, dass dadurch einige Fragen enstehen, zu denen es keine Antwort gibt. Kommen wir zum ersten Teil des Quellenbuches. Die Aufmachung mit der das Kognitive Fragmentierungssyndrom vorgestellt wird und die Menge an Informationen sind sehr gut zusammengestellt. Als Spielleiter bekommt man hier einen Haufen an Ideen für Kampagnen, oder Runs geliefert, aber gleichzeitig auch gesagt: „Es gibt keine Heilung, also infiziere deine Spieler auch nicht damit“. Beim lesen dieses Abschnittes fühlt man sich vor vollendete Tatsachen gestellt. Es gibt keinen Aufbau einer plausiblen Hintergrundgeschichte (Wieso? Weshalb?Warum?), sondern man beginnt direkt auf dem Höhepunkt des Plots. Es gibt nur einen Satz, in dem ganzen KFS-Teil -und das sind immerhin 100 Seiten-, der darauf hindeutet, wieso der Virus ausgebrochen seien könnte und mit etwas Interpretation kann man sich dann vielleicht auch weitere Dinge zusammenreimen. Abschließend bleibt zu sagen, dass sich Catalyst vielleicht dazu entschließen hätte sollen, die Teile zu Manhattan und Extraktion separat zu veröffentlichen. Dadurch wäre auch mehr Platz gewesen KFS dem Leser zu präsentieren und die Logiklücken zu schließen, die sich im Moment ergeben. Ich hoffe und denke das eine weitere Publikation zu diesem Thema erscheinen wird und da die Chance genutzt wird, diese Lücken zu schließen.

Shadowrun: Sturmfront

Mit Sturmfront veröffentlicht Pegasus nun eine Zusammenfassung des letzten Quellenbuches – Storm Front – für die 4. Edition. Es werden dabei einige Metaplots vorgestellt und abgeschlossen, die man auch in seiner P&P-Gruppe bespielen kann. Die einzelnen Hauptthemen im Überblick:

Atzlans Sieg

Hier wird der Konflikt zwischen Atzlan und Amazonien vorgestellt und die wichtigsten Geschehnisse in dem Krieg genannt. Von dem Beginn und den schnellen Geländegewinnen durch Atzlan bis zum Stellungskampf und Guerillakrieg im Regenwald. Ebenso werden die Angriffe vom großen Drachen Sirrurg und seinen Verbündeten beschrieben und wie das atzlanische Militär darauf reagierte.

Krieg der Drachen

Auch unter den großen Drachen kam es zu einem „Bürgerkrieg“ mit heftigen Gefechten. Im November 2074 erreichte die Auseinandersetzung mit dem finalen Kampf zwischen Lofwyr und seinem Bruder Alamais den Höhepunkt. In der anschließenden Zusammenkunft der Drachen wurden wegweisende Entscheidungen getroffen. So wurde Sirrurg für seine Taten auf unbekannte Zeit inhaftiert, Hestaby wurde geächtet und ins Exil geschickt und Lofwyr trat als Sagenmeister der Drachen zurück.

Sturm über Denver

Ein weiterer Schauplatz ist Denver. Die Stadt wurde Zeuge von Terroranschlägen der Alamos 20K Gruppierung, dem Überfall auf die virtuelle Höhle von Ghostwalker, dem Komplettausfall des Grideguides der Stadt und dem Duell zwischen Ghostwalker und Harlekin. Das überraschende Ergebnis dieser Ereignisse, ist die Unwirksamkeit des Vertrages von Denver.

Ares Erzittert

Durch einige Produktionsfehler in ihrem neuen schweren Sturmgewehr M-256 Excalibur erfährt Ares die tiefste Kundenzufriedenheit seit Jahren. Dies drückt sich in sinkenden Umsatzzahlen, in allen Teilbereichen in denen Ares wirkt, aus. Dadurch steht Ares nun am Rand des Abgrunds und ist in Gefahr ihren AAA-Status zu verlieren und damit ein lohnendes Ziel für die anderen Megakons.

Die neue Matrix und andere Schwierigkeiten

Dieser Teil beschäftigt sich mit dem Entstehen der neuen Matrix (SR5). Dabei wird beschrieben, wie aus einer Idee Realität wird. Ein weiteres Thema ist Dodger (Shadowrunner), der seit dem Crash 2.0 wieder aktiv auf der Suche nach der zerstörtet KI Magaera ist. Dabei stellt er seine Dienste zur Verfügung und sieht sich im Gegenzug in den Datenbanken und Matrixcodes der Konzerne, nach Teilen von Magaera, um. Der abschließende Teil befasst sich mit einer neu aufgetauchten Krankheit. Diese soll in Verbindung mit Naniten stehen. Die Opfer scheinen ihre Personlichkeit zu verlieren, oder eine andere auszubilden.

-> Direkt-Link Sturmfront <-

-> Direkt-Link Storm Front <-

Fazit

Ein solides „Quellenbuch“, mit 40 Seiten wohl eher ein Heft, dass kurz und knackig alle wichtigen Informationen aus Storm Front zusammenfasst und aufbereitet. Sehr schön sind dazu auch die verschiedenen Zeitlinien, in denen noch einmal der zeitliche Ablauf dargestellt wird. Komisch finde ich nur, das dieses erst jetzt erscheint und dazu noch unter Shadowrun 5. Das englische Quellenbuch erschien bereits im März 2013. Auch die zeitlichen Angaben und der Verlauf der Geschehnisse beziehen sich auf die Zeit in der 4. Edition.

Wenn euch der Metaplot von Shadowrun interessiert, dann ist dies sicher ein Bereicherung. Wer vielleicht detailliertere Informationen möchte und des Englischen mächtig ist, dem kann ich dann nur das englische Quellenbuch empfehlen.

Shadowrun: Bullets & Bandages

Mit Bullets & Bandages erscheint eine Erweiterung zum Thema Heilen in Shadowrun. Es wird erklärt wie die HRT-Teams arbeiten und wie ihre Ausrüstung und ihr Können aussieht. Ebenso wird erklärt wie man sich einen „Heiler“ in Shadowrun 4, oder 5 zusammenbauen kann. Daneben gibt es einen Teil der sich mit optionalen Regeln zum Gebrauch von MedKit’s und dem Skill Biotech beschäftigt. Es werden neue Vor- und Nachteile für beide Editionen vorgestellt. Daneben gibt es auch neue Drogen, Toxine, Pathogene, neue Zauber und Adeptenkräfte, neue Biotech Ausrüstung, neue Rüstungsmodifikationen und zwei neue medizinische Drohnen.

-> Direkt-Link <-

Shadowrun: Run & Gun

Bereits vor einigen Wochen erschien das erste wirkliche Quellenbuch für Shadowrun 5, das auch die Regeln im Spiel voran bringt. Run & Gun bietet alles zum Thema Kampf und Überleben für Shadowrunner.  Auf den 218 Seiten bekommt ihr schöne Illustrationen, nette Geschichten, neue Waffen und Rüstungen, Taktiken, Kampfmanöver, Erweiterte Regeln für Kampf, Regeln für Sprengungen und neue Vor- und Nachteile geliefert. Im folgenden werde ich eine kurze Übersicht über die Kapitel geben und etwas zu deren Inhalt sagen.

Fight For Your Life

Eine kurze Zusammenfassung zu allem Wichtigen was man über Waffen, Rüstung, Taktiken, Teamwork und das Töten wissen muss.

Arsenal

Der erste interessante Teil des Quellenbuches, 70 Seiten voll mit Waffen und Ausrüstung. Von Schwertern über Kettensägen, improvisierten Waffen bis hin zu jeder Art von Feuerwaffen, bietet dieser Abschnitt eine enorme Auswahl. Hier ist für jeden Geschmack was dabei. Mit dazu gibt es fünf neue Munitionsarten für Feuerwaffen und neue Pfeilspitzen, für diejenigen die mit Bogen, oder Armbrust kämpfen. Auf fünf Seiten werden auch die ersten Modifikationen und Zubehöre für Waffen vorgestellt.

Armor & Protection

Dieser Teil beschäftigt sich auf 30 Seiten mit Rüstungen und Modifikationen. Von High-Fashion Rüstung, über Mil-Spec, bis hin zu umweltangepassten Rüstungen (Polar, Tauchen, Weltraum usw.) ist einiges dabei. Auf den letzten vier Seiten dieses Abschnitts geht es rein um Modifikationen und Zubehör für Rüstungen.

Tactics & Tools

Wie die Überschrift schon sagt, beschäftigt sich dieser Abschnitt mit Taktik und unterstützender Technik. Es wird erläutert wie ein Team aufgebaut sein sollte und welche Rolle jedes Mitglied einnehmen kann. Es werden Kampfmanöver vorgestellt, die bei gelungenem Test allen Teammitgliedern einen bestimmten Bonus gibt. Wie zum Beispiel die Diamant Formation, die einen Bonus gegen Überraschungsangriffe und einen Bonus auf die Initiative gibt. Auf den letzten vier Seiten gibt es dann die nötige Technik. Von Farbgranaten, über Rammböcke bis zum beliebten Tac-Net.

Killshots And More

Das wahrscheinlich umfangreichste Kapitel des Quellenbuches ist „Killshots And More“. Im ersten Teil werden sechs optionale Regeln vorgestellt, die den Kampf tödlicher, oder weniger tödlicher machen können. Im zweiten Abschnitt dreht sich alles um angesagten Ziele (Called Shots) und die verschiedensten Bereiche des Körpers an denen man einen Gegner treffen kann. Alle sind mit Modifikatoren und den daraus resultierenden Effekten für das Ziel erklärt. Weiter geht es mit den Effekten die man mit den verschiedensten Munitionstypen erreichen kann. Als Beispiel wäre hier der Munitionstyp Flare mit dem man gezielt den Gegner blenden kann oder diesen einfach entzünden kann. Im nächsten Abschnitt werden neue Aktionen, die man im Kampf ausüben kann, vorgestellt und es werden neue Vorteile und Nachteile präsentiert. Im abschließenden Teil des Kapitels findet man alles zu Martial Arts. Es werden 43 Stile (Bsp. Drunken Boxing, Jujitsu, Kunst des Fechtens, Wrestling) und die verschiedensten Techniken, die man mit diesen ausführen kann, vorgestellt.

Staying Alive

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedensten Umwelteinflüssen auf die Runner treffen können und was diese für Auswirkungen auf den Meta-Menschen haben. Es werden Dinge behandelt wie Hitze, Kälte, Radioaktivität, Unter dem Meer, In der Luft, oder im Weltraum. Zum Abschluss werden noch ein paar Vor- und Nachteile vorgestellt.

Blow Up Good

Wie der Titel schon vermuten lässt, alles zum Thema Sprengstoffe. Hier gibt es auf 10 Seiten neue Regeln für den Umgang mit Sprengstoffen. Die Regeln beschäftigen sich mit der gezielten Berechnung der Menge an Sprengstoff die benötigt wird ein Gebäude zu sprengen, dem Einsatz von Autobomben und dem Entschärfen von Bomben. Im zweiten Teil werden verschiedenste Zünder, Sprengstoffe und Zubehör vorgestellt und beschrieben wie diese funktionieren und es werden Schwellenwerte vorgestellt die ein Charakter, beim eigenen herstellen von Sprengstoffen, zu erwarten hat.

 

-> Direkt-Link <-

Fazit

Run & Gun ist ein sehr umfangreiches Quellenbuch zum Thema Kampf und Ausrüstung. Es bringt endlich die, von vielen erwarteten, Martial Arts in Shadowrun 5 und bietet wieder eine breite Masse an neuen Ausrüstungsteilen. Es gibt viele Illustrationen in dem Buch, die auch passend eingesetzt werden und gerade bei der Ausrüstung, auch noch mal vor Augen führen, wie das jeweilige Teil aussehen könnte. Etwas ungewöhnlich fand ich die Unterbringung der neuen Vor- und Nachteile im Buch. Sie werden nicht zentral vorgestellt, sondern an verschiedenen Stellen, auch wenn diese zwar logisch in das jeweilige Kapitel passen, hätte ich mir am Ende nochmal eine Zusammenfassung gewünscht.