Nachdem man bereits in dem Abenteuer Tödliche Fragmente vom Kognitiven Fragmentierungssyndrom (KFS) lesen konnte und in Sturmfront auch erwähnt wird, dass sich neben Fastjack weitere Runner aus dem Jackpoint merkwürdig benehmen, wird dieses nun im Quellenbuch „Stolen Souls“ aufgeklärt. Das Quellenbuch teilt sich dabei in drei größere Bereiche auf die sich neben KFS mit Manhattan und Extraktionen beschäftigt.
Teil I: Cognitive Fragmentation Disorder – CFD
Der erste Teil beschäftigt sich mit KFS. Dabei wird beschrieben wie der KFS-Virus biologische und elektronische Systeme infiziert und wie der Ablauf der Krankheit bei biologischen Systemen (Metamenschen) ist. Nachdem ein Opfer infiziert wurde, beginnt der Virus die Persönlichkeit zu überschreiben und bildet dabei unterschiedliche Typen von Persönlichkeiten aus. Man kann zwar noch nicht von einer weltweiten Epidemie sprechen, aber selbst in den dunkelsten und abgelegensten Orten der sechsten Welt gibt es bereits Anzeichen von KFS-Opfern. Wie es scheint, ist davon nicht nur die Erde betroffen, sondern auch die Evo Marsbasis, sowie eine der Mondstationen. Während die Regierungen weltweit versuchen KFS zu vertuschen und dafür auch nicht vor Killerkommandos und Extraktionen zurückschrecken, oder einem der großen 10 die Schuld dafür zu geben, sammeln die Megakons Informationen und führen diverse Schattenaktivitäten durch, um es einem der Kontrahenten anhängen zu können. Gerade Evo und NeoNet hoffen das dieses nicht zurück auf ihre geheimen Projekte Dickens oder Imago fällt. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels geht es um die Heilungsmethoden und die Suche nach Patient Null. Eine Suche nach Patient Null ist äußerst schwierig und hat bisher zu keinem Ergebnis geführt. Das Auftreten von KFS-Fällen geschieht zufällig und lässt sich nicht durch bekannte Muster voraussagen bzw. zurückverfolgen. Bei den Heilungschancen sieht dies noch schlechter aus. Um es auf den Punkt zu bringen, es gibt im Moment keine Heilung für KFS. Die Spielleiterinformationen am Ende des Buches, geben dem SL die Grundlagen einen Charakter mit KFS umzusetzen.
Teil II: Loaded C-Suites of New York
Im zweiten Teil dreht sich alles um Manhattan. Dazu gibt es eine kleine Übersichtskarte mit den Virteln der Stadt und eine ausgiebige Beschreibung der einzelnen Stadtvirtel. Es werden diverse Wahrzeichen, Lokalitäten und die Geschichte der Stadt vorgestellt. Neben den demographischen, politischen und zusätzlichen Informationen zum Lebensstil, Sicherheit und medizinischer Versorgung, gibt es auch Informationen wie man nach Manhattan kommen kann und auch wieder von dort verschwinden kann. Es werden alle ortsansässigen Megakons vorgestellt und ihr aktuelle Lage geschildert.
Teil III: Stealing Living Goods
Im letzten Teil dreht sich, wie bereits geschrieben, alles um Extraktionen. Beginnend damit wie Konzerne ihr Eigentum schützen und welche Mittel sie dazu einsetzen. Anschließend erfolgt die Unterscheidung zwischen einer freiwilligen und einer unfreiwilligen Extraktion der Zielperson und welche Schwierigkeiten dadurch für die Runner entstehen können. Dazu werden verschiedene Arten vorgestellt, wie man eine Extraktion durchführen kann. Vom einfachen „Einbrechen und Schnappen“ bis hin zum „Verführen“, oder dem Extrahieren von mehreren Zielen. Desweiteren werden Fahrzeuge, Drohnen, Drogen, Zaubersprüche und Adeptenkräfte vorgestellt, die man nutzen kann.
Fazit
Ein interessantes Quellenbuch mit einer großen Menge an Informationen für Spieler und Spielleiter. Der dritte Teil über Extraktionen bietet eine Menge Stoff für neue Runs und bietet gleichzeitig auch Neulingen in Shadowrun einen Einblick hinter die Kulissen einer Extraktion. Gerade die verschiedenen Arten, wie man eine Extraktion durchführen kann, geben die vielfältigen Ideen wieder, mit denen man als Runner einen solchen Run durchziehen kann. Der zweite Teil ist ebenso gespickt mit reichhaltigen Informationen zu Manhattan und ist sogar besser aufbereitet, als die Informationen, die man in der dritten Staffel der Shadowrun Missions hatte, in denen New York im Zentrum der Handlung stand. Störend finde ich hier, dass zwanghaft versucht wird KFS damit zu verbinden. Dieses führt dazu, dass dadurch einige Fragen enstehen, zu denen es keine Antwort gibt. Kommen wir zum ersten Teil des Quellenbuches. Die Aufmachung mit der das Kognitive Fragmentierungssyndrom vorgestellt wird und die Menge an Informationen sind sehr gut zusammengestellt. Als Spielleiter bekommt man hier einen Haufen an Ideen für Kampagnen, oder Runs geliefert, aber gleichzeitig auch gesagt: „Es gibt keine Heilung, also infiziere deine Spieler auch nicht damit“. Beim lesen dieses Abschnittes fühlt man sich vor vollendete Tatsachen gestellt. Es gibt keinen Aufbau einer plausiblen Hintergrundgeschichte (Wieso? Weshalb?Warum?), sondern man beginnt direkt auf dem Höhepunkt des Plots. Es gibt nur einen Satz, in dem ganzen KFS-Teil -und das sind immerhin 100 Seiten-, der darauf hindeutet, wieso der Virus ausgebrochen seien könnte und mit etwas Interpretation kann man sich dann vielleicht auch weitere Dinge zusammenreimen. Abschließend bleibt zu sagen, dass sich Catalyst vielleicht dazu entschließen hätte sollen, die Teile zu Manhattan und Extraktion separat zu veröffentlichen. Dadurch wäre auch mehr Platz gewesen KFS dem Leser zu präsentieren und die Logiklücken zu schließen, die sich im Moment ergeben. Ich hoffe und denke das eine weitere Publikation zu diesem Thema erscheinen wird und da die Chance genutzt wird, diese Lücken zu schließen.