© Blue Sky Studios
Nach dem ersten Blogstöcken im März von RPGnosis, flog mir nun über den zwitschernden Vogel ein weiteres Stöckchen von Papierheldin zu. Also nehme ich mir mal die Zeit und werde die anhängenden Fragen beantworten.
1. Warum bist du Rollenspieler und was fasziniert dich daran?
Als Baldus Gate und Diablo Geschädigter fiel mir die Entscheidung nicht schwer auch in das P&P ein zu tauchen. Die Faszination besteht für mich daran, dass man in die unterschiedlichen Welten eintauchen kann und diese auch mit seinen Handlungen beeinflussen kann. Es ist einfach ein abschalten aus der Gegenwart und die Herausforderungen des eigenen Spielecharakters in seiner eigenen Welt zu erleben und zu lösen.
2. Wie viel Zeit hast du schon mit deinem ältesten Rollenspielcharakter verbracht und was ist es für einer?
Mein ältester Charakter war ein elfischer sozialer Adept mit Zweitfokus auf Feuerwaffen für Shadowrun 4. Ich würde mal sagen das dass knapp 2 Jahre waren, die ich mit ihm verbracht habe. Leider hat sich die Gruppe von damals aufgelöst, so das ich ihn nicht mehr weiterspielen konnte.
3. Muss es in einem Abenteuer mindestens einen Kampf geben oder kann es auch gewaltfreie Lösungen geben?
Für mich kann es beides geben und sollte es auch. Beide Ansätze haben ihren Reiz, zumal ein gewaltfreier Lösungsweg auch mal die speziellen Fähigkeiten von den einzelnen Charakteren fördert und man als Spieler auch mal etwas Gehirnschmalz benutzen muss. Stupides Kämpfen kann auch anspruchsvoll sein, aber nicht alles lässt sich mit Gewalt lösen und kann dann wieder neue Probleme schaffen, die man vielleicht mit etwas Intelligenz vorher hätte abwenden können.
4. Im Rollenspiel tauchen oft ungewöhnliche Namen auf. Einigt ihr euch am Tisch auf die Aussprache oder wie kommt ihr auf die Lösung (z.B. das ‚y‘ statt ‚i‘ oder Dopplungen die im Deutschen nicht vorkommen, wie das ‚ii‘)?
Bei uns gibt es dann eher die Nachfrage „Wie heißt der?“ und in alter Tradition meiner Gruppe, bekommt ein Charkter mit ungewöhnlichen Namen einen Spitznamen verpasst, den sich jeder merken kann.
5. Machst du dir während dem Rollenspiel Notizen oder kannst du dir alles merken?
Das kommt darauf an wie eine Spielsitzung so abläuft. Wenn man absehen kann, das es länger geht und man ein Abenteuer erst beim nächsten mal weiterspielen kann, dann sind Notizen hilfreich. Gleiches trifft auch zu, wenn ich es mit vielen „wichtigen“ NSC’s zu tun habe, oder viele „wichtige“ Informationen relevant sind. Bei einem simplen Abenteuer komme ich auch ohne Notizen aus.
6. Wie ist das in deiner Runde, seid ihr mehr Frauen/Männer oder ist es ausgeglichen?
In den beiden Runden in denen ich spiele/leite ist das Verhältnis zwischen Männern und Frauen 2:1.
7. Gibt es einen festen Spielleiter oder wechselt ihr euch ab?
In den Shadowrun Runden wechseln wir uns immer wieder ab mit dem leiten, je nachdem wie es in den Plan des jeweiligen SL passt. Bei anderen Systemen bleibt es meist bei einem festen Spielleiter, wie zum Beispiel Pathfinder, oder Ars Magica.
8. Wie koordiniert deine Runde die nächsten Spieltermine?
Da ein Großteil der Runde eine gemeinsame Arbeitsstätte hat, erfolgt meistens dort die Planung zur nächsten Sitzung, oder direkt an dem Abend der Spielrunde selbst.
9. Manche Runden streamen ihre Sitzungen. Schaust du dir solche Videos an und könntest du dir vorstellen so etwas mit deiner Runde mal auszuprobieren?
Ja ich schaue mir hin und wieder mal eine Sitzung an, je nachdem wie es die Zeit zulässt. Für deutschsprachige Interessenten kann ich den Nerdpol empfehlen, hier kann man sich fast täglich irgendwas angucken. Zu mal es auch die einzige Plattform ist, die ein solches Angebot gesammelt darstellt. Ich war ziemlich zu Beginn des Nerdpols aktiv mit dabei, aber das ist auch schon fast 2 Jahre her und habe bei einer Offlinerunde mitgespielt. Wie sich das mittlerweile entwickelt hat und in wie weit sich die Community geändert hat, kann ich nicht genau sagen. Aber das Angebot an Spielrunden scheint weit aus höher zu sein, als noch vor 2-3 Jahren. Ich tendiere aber eher zu den englischsprachigen Streams bei Twitch.
10. Der Herbst steht vor der Türe, wie vertreibst du deine Zeit, wenn es draußen stürmt und regnet?
Zu Hause, mit einem heißen Kaffee und einem guten Buch, oder vor dem Rechner in den Untiefen der Matrix, oder mit Freunden bei einer gemütlichen Spielrunde.
11. Im Supermarkt stapelt sich schon das Weihnachtsgebäck. Was muss dieses Jahr unbedingt unterm Baum liegen?
Schlimm, schlimm diese Konsumgesellschaft und es wird jedes Jahr früher, das man Weihnachtskram in den Geschäften bekommt. Da hat man kaum noch richtig Lust auf Weihnachten. Nichtsdestotrotz, must have sind Marzipankartoffeln.
Ich packe mal ein paar neue Fragen an das Stöckchen und werfe es in Richtung von:
Sebastian von Malfeas
Sorben von Gelbe Zeichen
Andreas von RPGnosis
1. Warum bist du Rollenspieler und was fasziniert dich daran?
2. Wie viel Zeit hast du schon mit deinem ältesten Rollenspielcharakter verbracht und was ist es für einer?
3. Muss es in einem Abenteuer mindestens einen Kampf geben oder kann es auch gewaltfreie Lösungen geben?
4. Wie viele Spieler braucht für dich eine ideale Runde?
5. Wie lange darf eine P&P-Session gehen?
6. Spielercharakter mit Hintergrund und Tiefgang, oder einfach nur einen eindimensionalen Charakter?
7. Können Karten statt Würfel im Rollenspiel funktionieren?
8. Spielt für dich der Metaplot eines Settings eine Rolle?
9. Wer war bisher dein spannendster Gegner im Rollenspiel und warum?
10. Mit welchen Persönlichkeiten (real oder fiktiv) würdest du gerne mal eine Runde spielen?
11. Schön knackiges Winterwetter, oder doch lieber Sonne, Strand und Meer?
Pingback: Blogstöckchen 3 1/3 | Gelbe Zeichen
Pingback: Malfeas.de | Aufgewacht: Ein bis zwei Blogstöckchen