Die Arkologie – Teil 2: Informationssammlung

©Bogdan-MRK, deviantart

Im zweiten Teil beschäftige ich mich etwas mit der Informationssammlung zum Thema Arkologie. Hierbei möchte ich erstmal ein paar Grundlagen klären. Im zweiten Schritt werden ich Paolo Soleri und einige seiner Ideen und Ideen anderer Architekten vorstellen. Im letzten Abschnitt kommen wir dann zu den Arkologien, Arkologieformen und bekannte Fakten zum Thema in der Shadworun-Welt.

Grundlagen
Was ist eigentlich eine Arkologie? Im eigentlichen Sinne ist es ein Gebäude, oder ein Gebäudekomplex. Dieser Komplex bietet einer großen Anzahl von Menschen einen Wohn- und Arbeitsraum und dazu alle möglichen Dinge für Freizeitaktivitäten. Es gibt Konzepte für 10.000 bis zu 2.000.000 Einwohner. Eine weitere Besonderheit ist die Eigenversorgung einer Arkologie. Alle Grundbedürfnisse der Bewohner werden abgedeckt, Lebensmittel und Elektrizität werden innerhalb der Arkologie produziert, Abwasser wird neu aufbereitet und Müll entsprechend getrennt und wiederverwertet. Innerhalb der Arkologie sind alle Dinge zu Fuß zu erreichen und damit ist sie fahrzeugfrei.

Paolo Soleri
Wenn man das WorldWideWeb zum Thema Arkologie befragt, dann trifft man immer wieder auf den Namen Paolo Soleri. Dieser war ein italenisch-amerikanischer Architekt und wird als Begründer/Erfinder der Arkologie-Bewegung gesehen. In seinem Werk „Arcology: City in the Image of Man“ zeigt er einige seiner Ideen und Konzepte. In den 1970er gründete er die Experimentalstadt Arcosanti, in der er seine Konzepte und Ideen verwirklichen wollte. Jedoch war bis 2012 gerade einmal 1% seines Gesamtkonzeptes umgesetz worden.

Links: Paolo Soleri, Arcosanti (wiki), Arcosanti

Konzepte & Ideen

©Paolo Soleri 1961, Mesa City Project

 

©Paolo Soleri, Lean Linear City, Modulare Arkologie

 

©Paolo Soleri, Arcube Arcology, 400.000 Einwohner

 

©Paolo Soleri, Jersey Arcology, 1.000.000 Einwohner, 300 Stockwerke

 

©Paolo Soleri, Nudging Space Arcology, 250.000 Einwohner, 40.000.000 m² Grundfläche (entspricht 3.700 Fußballfeldern (120mx90m))

©Timelinks, Ziggurat-Pyramid Concept, ~1.000.000 Einwohner, über 300 Stockwerke, 2,3 km² Grundfläche (entspricht ~213 Fußballfelder (120mx90m)) und über 1km Höhe

©Vincent Callebaut, Lilypad, 50.000 Einwohner

©Shimizu Corporation, Green Float Concept, Modulare Arkologie, 10.000 Einwohner pro Einheit

Die Arkologie in der sechsten Welt
Die Ideen und Konzepte von Paolo Soleri fanden auch ihren Weg in das Shadowrun-Universum. Durch die wachsenden Konzerne konnten Bauvorhaben zu Arkologien eher realisiert werden und auch in einem tragbaren Zeitrahmen umgesetzt werden. Dem entsprechend findet man in der Literatur von Shadowrun viele Bezüge zu Arkologien.

Wenn man von Arkologien spricht, dann unterscheidet man diese in Shadowrun in drei verschiedene Formen.

  • Typische Arkologie
  • Aquakologie
  • Arkoblock

Die „Typische Arkologie“ ist die gängigste Form von Arkologien. Sie stellt eine Konzerarkologie dar, die es bereits in vielen Städten gibt, zum Beispiel ACHE. Je nach Größe sind diese mehr, oder weniger von der sie umgebenden Stadt abhängig. Für jeden Konzern sind es prestigeträchtige Bauten, die auch die Macht eines Konzern wiederspiegeln. Je lebensfeindlicher die Umgebung ist, desto autarker können sich die Arkologien versorgen. Für alle Arkologien gilt, das diese über ein sehr hohes Sicherheitskonzept verfügen(Hochsicherheitszone der Triple-A-Kategorie), welches sich in der normalen und magischen Sicherheit und der Matrixsicherheit zeigt. In der folge gibt es eine kleine Übersicht über bekannte Arkologien. Diese umfasst nicht die diversen Mini-Arkologien, sondern nur die größeren Projekte.

Arkologien

Die zweite Form sind die Aquakologien. Diese befinden sich unter dem Meer. Dadurch müssen diese Bauten weitestgehend autark funktionieren. Man kann diese auch als Unterwasserstädte bezeichnen. Folgend eine Übersicht zu bekannten Aquakologien.

Aquakologien

Die dritte Form der Arkologien nennt man Arkoblock. Diesen Begriff prägte der Konzern Proteus für ihre spezielle Arkologieform. Es handelt sich hierbei um praktisch hermetisch abgeschlossene Gebäude, die meistens in lebensfeindlichen Umgebungen aufgebaut sind. Ein Großteil der Arkoblöcke befinden sich auf Meeren und an Küsten. Sie werden primär als Labore, Werften, oder Weltraumstartrampen genutzt. Die Versorgung der Komplexe erfolgt entweder mit Vektorschubmaschinen über den Luftweg, oder mit der Konzernmarine über den Seeweg. Folgend eine Übersicht zu bekannten Arkoblöcken von Proteus.

Arkoblock

Inhalt
Teil 1: Der Anfang

3 Kommentare zu “Die Arkologie – Teil 2: Informationssammlung

  1. Pingback: Die Arkologie – Teil 3: Renraku-Arkologie und DEUS-Zwischenfall | Aus den Schatten

  2. Pingback: Die Arkologie – Teil 4: Erstes Brainstorming und Umfragen | Aus den Schatten

  3. Pingback: Die Arkologie – Teil 4.1: Der Besitzer | Aus den Schatten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s